Die Ägyptische Landschildkröte - Alles Wissenswerte

Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni) ist eine faszinierende Schildkrötenart, die ursprünglich in Nordafrika beheimatet ist. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über diese Reptilien.
Schlüsselinformationen:
- Ursprünglich aus Nordafrika
- Wird bis zu 20 cm groß
- Geeignet für erfahrene Terrarianer
- Benötigt großes Terrarium mit Wärmequelle
- Pflanzliche Ernährung sehr wichtig
Erscheinungsbild & Größe
Die Ägyptische Landschildkröte ist an ihrem hochgewölbten Rückenpanzer gut zu erkennen. Die Färbung variiert von gelblich über braun bis schwärzlich. Die Schenkel und der Bauch sind gelb gefärbt.
Ausgewachsen erreichen Ägyptische Landschildkröten eine Panzerlänge zwischen 15 und 20 cm. Sie gehören damit zu den eher kleinen Landschildkrötenarten.

Natürliches Habitat & Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Ägyptischen Landschildkröte erstreckt sich über weite Teile Nordafrikas. Die Tiere kommen natürlicherweise in Ländern wie Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen vor.
Bevorzugte Lebensräume sind trockene Steppen und Wüstengebiete wie die Sahara. Die Tiere sind an extreme Temperaturen und Trockenheit angepasst. Sie graben sich zur Überwinterung und Sommerhitze in selbstgegrabene Erdhöhlen ein.
Ernährung & Fütterung
Ägyptische Landschildkröten sind reine Pflanzenfresser. Eine artgerechte Ernährung sollte hauptsächlich aus Gräsern, Kräutern und Blättern bestehen. Beliebte Futterpflanzen sind Löwenzahn, Feldsalat und Klee.
Die Tiere benötigen zudem ein Calcium-Phosphor-Verhältnis von 2:1 bis 1:1. Geeignete Calciumquellen sind Sepiaschalen, Eierschalen und Mineralfutter. Auch Vitamin D3 ist für einen stabilen Panzeraufbau wichtig.
In der Natur fressen Ägyptische Landschildkröten auch Kaktusfeigen und andere sukkulente Pflanzen, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Im Terrarium sollte immer eine Wasserschale zum Trinken und Baden bereitstehen.

Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalzium | 2-1:1 zum Phosphor |
Vitamin D3 | wichtig für Panzer |
Rohfaser | mind. 30% |
Terrarienhaltung & Einrichtung
Für eine Ägyptische Landschildkröte sollte das Terrarium mindestens 200 x 100 cm Grundfläche bieten. Noch besser sind 250 x 125 cm. Die Höhe kann bei 50 bis 60 cm liegen.
Als Bodengrund eignen sich Sand, Lehm-Sand-Gemische oder Erde. Letztere sollte möglichst nährstoffarm sein, um ein Wachstum von Schimmelpilzen zu vermeiden. Eine dünne Schicht Laub bzw. Heu dient zusätzlich als Versteck.
Die Temperatur sollte am Wärmepunkt ca. 38 bis 40°C betragen. Dieser wird durch eine Bodenheizplatte, ein Reptilienstrahler oder eine Wärmelampe erzeugt. In der kühleren Zone liegen ca. 24 bis 28°C vor. Nachts kann die Temperatur auf 18 bis 20°C sinken.
Eine UVB-Lampe ist unverzichtbar, da die Tiere sonst kein Vitamin D3 bilden können. Die Lampe sollte 10 bis 12 Stunden täglich leuchten.
Verhalten & Handhabung
Ägyptische Landschildkröten leben in der Natur einzelgängerisch. Streitereien um den besten Sonnenplatz sind nicht selten. Im Terrarium kann man durch viele Versteckmöglichkeiten Aggressionen zwischen Tieren vermeiden.

Die Tiere erschrecken leicht und ziehen sich bei Störungen sofort in ihr Panzer zurück. Beim Hantieren hebt man die Schildkröte möglichst vom Boden ab, damit sie sich nicht verletzt. Ruhiges und behutsames Vorgehen ist wichtig.
Fortpflanzung & Jungtiere
Die Geschlechtsreife tritt bei Ägyptischen Landschildkröten mit etwa 10 Jahren ein. Männchen werden deutlich größer als Weibchen und haben einen konkaven Bauchpanzer.
Die Paarungszeit findet im Frühjahr statt. Das Männchen wirbt um das Weibchen, indem es um dieses herumkreist und mit Kopf und Vorderbeinen gegen den Panzer des Weibchens schlägt.
Nach der Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Ort zur Eiablage. Die Gelegegröße liegt zwischen 2 und 8 Eiern. Diese werden in eine 10 bis 15 cm tiefe Höhle gelegt. Die Inkubationsdauer beträgt je nach Temperatur 70 bis 120 Tage.
Bei einer Bruttemperatur von 29 bis 30°C schlüpfen nach rund 80 Tagen die Jungtiere, die zunächst eine Carapaxlänge von ca. 3 cm aufweisen. In den ersten Jahren ist ein rasches Wachstum zu beobachten.
Häufige Krankheiten
Ägyptische Landschildkröten sind grundsätzlich robuste und langlebige Reptilien. Dennoch können bei falscher Haltung einige Krankheiten auftreten:
- Panzerfäule: Pilzerkrankung der Hornschuppen durch hohe Feuchtigkeit
- Schnupfen: Nasenausfluss durch Bakterien oder Viren
- Lungenentzündung: Atemnot und schleimiger Auswurf
Beim geringsten Verdacht sollte man einen Reptilien-Tierarzt aufsuchen. Oft können Infektionen durch eine Behandlung mit Antibiotika geheilt werden.
Schutzstatus & Bedrohung
Laut IUCN gilt die Ägyptische Landschildkröte derzeit noch als ungefährdet (Least Concern). Allerdings ist ein Rückgang der Populationen zu verzeichnen.
Gründe sind vor allem Lebensraumverlust durch die Ausbreitung der Wüsten sowie illegaler Fang für den Tierhandel. Die Tiere sind durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) geschützt.
Um die Art zu erhalten, ist neben dem Schutz der Lebensräume auch die Nachzucht in Gefangenschaft wichtig. Viele Zoos und Tierparks beteiligen sich an entsprechenden Erhaltungszuchtprogrammen.
Anschaffung & Kosten
Ägyptische Landschildkröten werden von wenigen Spezialzüchtern in Deutschland angeboten. Die Preise für ein Jungtier liegen etwa zwischen 200 und 400 Euro.
Beim Kauf sollte man auf ein gesundes und aktives Tier achten. Ein abgeflachter, weicher Panzer kann auf Mangelernährung hindeuten. Die Haltung sollte zudem mit den Züchtern abgestimmt werden.
Die jährlichen Kosten für Futter, Strom und Terrarienausstattung belaufen sich auf rund 200 bis 250 Euro. Hinzu kommen eventuelle Tierarztkosten. Die Tiere können über 50 Jahre alt werden und stellen damit eine sehr langfristige Verantwortung dar.
Fazit
Die Ägyptische Landschildkröte mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, hat aber bei richtiger Haltung viel zu bieten. Mit ihren speziellen Ansprüchen an Temperatur, Feuchtigkeit und Ernährung ist sie allerdings eher für erfahrene Terrarianer geeignet.
Wer sich mit diesem interessanten Reptil näher beschäftigt, wird jedoch viel Freude an der Beobachtung und Pflege dieser urtümlichen Schildkrötenart haben.
Häufig gestellte Fragen
- Wie groß werden Ägyptische Landschildkröten?
- Ausgewachsen erreichen sie eine Panzerlänge von etwa 15 bis 20 cm.
- Was fressen Ägyptische Landschildkröten?
- Die Tiere sind reine Pflanzenfresser. Geeignetes Futter sind verschiedene Gräser, Kräuter und Blätter.
- Wie alt werden Ägyptische Landschildkröten?
- Bei artgerechter Haltung können sie ein Alter von über 50 Jahren erreichen.
- Kann man Ägyptische Landschildkröten zusammen halten?
- Nein, sie sind Einzelgänger und sollten nur einzeln gehalten werden, da sie sich sonst belämpfen.
- Ist die Ägyptische Landschildkröte für Anfänger geeignet?
- Eher nicht, aufgrund der speziellen Haltungsansprüche empfiehlt sich die Art nur für erfahrene Reptilienhalter.
Verwandte Inhalte