Amboina-Scharnierschildkröte - Alles was Sie wissen müssen

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
- Wissenschaftlicher Name: Cuora amboinensis
- Lebenserwartung: über 50 Jahre
- Größe: bis zu 30 cm Panzerlänge
- Ernährung: herbivor, frisst Gräser, Kräuter und Blätter
- Lebensraum: Indonesien, v.a. Maluku Inseln
- Schutzstatus: als gefährdet eingestuft
Aussehen
Die Amboina-Scharnierschildkröte hat einen olivgrünen bis braunen Rückenpanzer (Carapax), der bei jüngeren Tieren eher gelblich gefärbt ist. Der Bauchpanzer (Plastron) ist cremefarben bis gelb.
Der Panzer ist mit Hornschuppen (Scutes) bedeckt. Er ist oval geformt, der Vorderteil ist leicht erhöht. Der Kopf ist relativ klein mit einer hornigen Schnauze.
Die Gliedmaßen sind mit Schwimmhäuten versehen. Männchen haben längere Krallen an den Vorderfüßen sowie einen konkaven Bauchpanzer und einen längeren, dickeren Schwanz.

Klassifikation
Die Amboina-Scharnierschildkröte gehört zur Familie der Geoemydidae innerhalb der Ordnung der Testudines (Schildkröten). Die nächsten Verwandten sind die Gattungen Cuora und Heosemys.
Es werden drei Unterarten unterschieden:
- C. a. amboinensis - Maluku Inseln
- C. a. kamaroma - Kai Inseln
- C. a. couro - Obi Inseln
Verbreitung und Lebensraum
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Amboina-Scharnierschildkröte liegt in Indonesien auf den Maluku Inseln Ambon, Haruku, Saparua und Nusa Laut.
Sie bewohnt tropische Regenwälder und Mangroven in Küstennähe. Bevorzugte Lebensräume sind sumpfige Gebiete und Bäche. Die Art kommt vom Meeresniveau bis in Höhen von 200 Meter vor.
Das Klima ist tropisch-heiß mit ganzjährig hohen Temperaturen um 30 °C und hoher Luftfeuchtigkeit. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt zwischen 2.000 und 4.000 mm.

Ernährung
Die Amboina-Scharnierschildkröte ernährt sich herbivor von verschiedenen Pflanzen. Hauptsächlich frisst sie Gräser, Kräuter, Blätter, Blüten und Früchte.
Sie ist eine ausgesprochene Pflanzenfresserin und benötigt viel Rohfaser in der Nahrung. Wichtig ist auch eine ausreichende Calcium-Versorgung. In der Natur nimmt sie das über die aufgenommene Pflanzennahrung auf.
Nahrung | Anteil |
---|---|
Gräser | 30% |
Kräuter | 20% |
Blätter | 15% |
Früchte | 10% |
Blüten | 5% |
Die Tiere fressen den Tag über in mehreren Mahlzeiten. Jungtiere haben einen höheren Energiebedarf und sollten häufiger gefüttert werden.
Fortpflanzung
Geschlechtsreife Amboina-Scharnierschildkröten sind etwa 10 bis 12 Jahre alt.
Die Paarung findet in der Regenzeit zwischen Oktober und Dezember statt. Das Männchen wirbt um das Weibchen, indem es um dieses herum läuft und Kopfstöße sowie Liebkosungen mit den Vorderfüßen ausführt.

Nach erfolgreicher Paarung sucht das Weibchen ein geeignetes Nest zum Eierlegen. Die Gelegegröße beträgt 2 bis 5 Eier. Diese sind rund und haben eine weiße harte Schale.
Die Inkubationsdauer beträgt ca. 75 Tage. Die Schlupflinge haben eine Carapax-Länge von 35 bis 40 mm.
Verhalten
Amboina-Scharnierschildkröten leben überwiegend einzelgängerisch. Sie sind tagaktiv und verbringen die heißen Mittagsstunden ruhend im Schatten.
Regelmäßiges Sonnenbaden ist wichtig für die Vitamin-D-Produktion. Dabei heben sie Kopf und Gliedmaßen an und strecken sie nach vorne.
In der kühleren und trockeneren Jahreszeit graben sie sich teilweise ein und verfallen in eine Kältestarre (Brumation). Dies dient der Energieeinsparung.
Die Tiere sind gute Schwimmer und durchqueren auch größere Wasserflächen. An Land bewegen sie sich relativ langsam fort.
Wichtigste Verhaltensmerkmale:
- Einzelgänger
- Tagaktiv
- Sonnenbaden
- Kältestarre
- Gute Schwimmer
- Langsame Fortbewegung
Haltung als Haustier
Die Amboina-Scharnierschildkröte wird aufgrund ihrer geringen Größe gelegentlich als Terrarientier gehalten. Folgende Haltungsbedingungen sind zu beachten:
Terrarium: Mindestens 160 x 60 cm Grundfläche, Höhe 40 cm. Gut isoliert und beheizt auf 26-30°C. Hohe Luftfeuchte von über 70%. Tageslicht-Leuchtstoffröhren.
Einrichtung: Bodensubstrat aus aquariengeeigneter Erde. Flache Wasserzone. Verstecke aus Wurzeln und Kokosmatten. Lebendpflanzen.
Fütterung: Abwechslungsreiche Frischkost wie Wildkräuter, Löwenzahn, Brennesseln und Salate. Ergänzen mit getrocknetem Grünzeug. Ausreichend Calcium. 1-2x wöchentlich füttern.
Pflege: Hygiene wichtig. Regelmäßig misten und sauberes Wasser. Vitamin D3 Gaben bei fehlender UV-Strahlung. Regelmäßige Panzerkontrolle.
Häufige Krankheiten
Metabolische Knochenerkrankung: durch Calcium- und Vitamin D3-Mangel. Symptome sind Weichwerden von Panzer und Knochen. Behandlung mit Nahrungsergänzung.
Atemwegsinfektionen: Meist durch falsche Haltungstemperatur. Niesen, schleimiger Ausfluss. Tierarztbehandlung nötig.
Panzernekrose: Bakteriell bedingter Befall des Panzers. Modergeruch, weiche Stellen. Antibiotikabehandlung.
Schutzstatus
Die Amboina-Scharnierschildkröte ist laut Roter Liste als gefährdet (vulnerable) eingestuft. Gründe sind:
- Lebensraumzerstörung durch Abholzung
- Übermäßige Entnahme für Heimtierhandel
- Verdrängung durch invasive Arten
- Bejagung als Nahrungsmittel
Sie ist im Anhang II des CITES-Abkommens gelistet. Import und Handel sind damit streng limitiert.
Wissenswertes
- Kann ein Alter von über 50 Jahren erreichen
- Wurde früher auf Ambon als Delikatesse verspeist
- Ihr Fleisch galt als wohlschmeckend und gesundheitsfördernd
- Die Art ist namensgebend für die "Ambon-Schildkröten"
- Auf Ambon als heiliges Tier verehrt
Häufig gestellte Fragen
- Wie groß werden Amboina-Scharnierschildkröten?
Die maximale Panzerlänge beträgt etwa 30 cm.
- Wie alt werden die Tiere?
Sie können über 50 Jahre alt werden. Einzelfälle von über 70 Jahren sind dokumentiert.
- Welche Temperatur benötigen sie?
Ideal sind 26 bis 30 Grad Celsius. Nachts kann auf 20 Grad abgesenkt werden.
- Wie viel UV-Licht ist nötig?
Täglich 12 Stunden mit UV-Index 5 bis 6 durch spezielle Leuchten.
- Womit füttert man am besten?
Mit abwechslungsreicher Frischkost aus Wildkräutern, Gemüse und Obst. Getrocknetes Grünfutter ergänzen.
- Wie groß muss das Terrarium sein?
Minimum 160 x 60 cm Grundfläche für ein adultes Tier. Höhe 40 cm.
- Kann man sie mit anderen Tieren vergesellschaften?
Nein, Amboina-Scharnierschildkröten sollten einzeln gehalten werden.
- Wie oft muss das Terrarium gereinigt werden?
Mindestens einmal die Woche komplett säubern und mit frischem Wasser auffüllen.
- Wie erkennt man Krankheiten?
Anzeichen sind Lethargie, verminderte Fresslust, dünner oder weicher Panzer. Sofort tierärztlich abklären.
- Sind sie vom Aussterben bedroht?
Die Art ist laut IUCN als gefährdet eingestuft. Gründe sind Lebensraumverlust und Fang für den Heimtierhandel.
Fazit
Die Amboina-Scharnierschildkröte ist eine faszinierende, aber anspruchsvolle Tierart. Artgerechte Haltung ist wichtig für ihr Wohlbefinden. their well-being. Wegen ihrer Seltenheit sollte ihre Haltung gut überlegt sein.
Verwandte Inhalte