Atlantik-Bastardschildkröte - Alles, was Sie wissen müssen

Die Atlantik-Bastardschildkröte (Centrochelys sulcata) ist eine faszinierende Reptilienart, die trotz ihrer weiten Verbreitung in Afrika immer seltener anzutreffen ist. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Herkunft, Merkmale, Lebensweise und Bedrohung dieser beeindruckenden Tierart.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Die Atlantik-Bastardschildkröte ist eine mittelgroße Landschildkrötenart, die in Afrika beheimatet ist.
- Sie ist aufgrund von Lebensraumverlust und Wilderei in ihrem Bestand bedroht.
- Atlantik-Bastardschildkröten ernähren sich hauptsächlich von Gräsern und Kräutern.
- Sie können bis zu 100 Jahre alt werden.
- Für die Haltung als Haustier bedarf es einer artgerechten Unterbringung.
Herkunft und Geschichte
Die Atlantik-Bastardschildkröte stammt ursprünglich aus den trockenen Savannen und Halbwüsten im Norden Afrikas. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Mauretanien und Mali im Westen bis nach Äthiopien und Somalia im Osten.
Erste Erwähnungen dieser Schildkrötenart finden sich bereits im Jahr 1835. Der deutsche Naturforscher Wilhelm Peters beschrieb sie wissenschaftlich und gab ihr den lateinischen Namen Testudo sulcata. Später wurde sie der Gattung Centrochelys zugeordnet.
Die Atlantik-Bastardschildkröte zeichnet sich durch eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit aus. Sie besiedelt die verschiedensten Lebensräume innerhalb ihres Verbreitungsgebietes, von felsigen Regionen bis hin zu Sanddünen.

Merkmale und Aussehen
Die Atlantik-Bastardschildkröte ist eine mittelgroße Landschildkrötenart. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Panzerlänge von bis zu 90 Zentimetern und ein Gewicht von über 50 Kilogramm. Weibchen bleiben mit rund 30 Kilogramm deutlich kleiner als die Männchen.
Der hochgewölbte, braune Panzer weist auf dem Rücken große gelbliche Hornschuppen auf. Der Bauchpanzer ist gelblich-braun gefärbt. Der Kopf ist vergleichsweise klein mit kräftigen Kiefern. Die kräftigen Beine enden in stumpfen Krallen.
Merkmal | Ausprägung |
---|---|
Durchschnittliche Panzerlänge | bis 90 cm |
Gewicht Männchen | bis über 50 kg |
Gewicht Weibchen | ca. 30 kg |
Färbung Panzer | braun mit gelben Hornschuppen |
Färbung Bauchpanzer | gelblich-braun |
Kopf | relativ klein mit kräftigen Kiefern |
Die Atlantik-Bastardschildkröte zeichnet sich durch ein hohes Alter aus. In menschlicher Obhut können die Tiere über 100 Jahre alt werden. Wildlebende Schildkröten werden auf ein Alter von 50 bis 70 Jahren geschätzt.
Verbreitung und Lebensraum
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Atlantik-Bastardschildkröte umfasst weite Teile der Savannen und Halbwüsten im Norden Afrikas. Sie kommt von Mauretanien und Mali im Westen bis nach Äthiopien und Somalia im Osten vor.
Besonders häufig ist sie in den trockenen Savannenlandschaften der Sahelzone anzutreffen. Aber auch in felsigen Regionen, Sanddünen und trockenen Buschlandschaften ist diese anpassungsfähige Schildkrötenart zu finden.

Ernährung
Atlantik-Bastardschildkröten sind reine Pflanzenfresser. Den Hauptbestandteil ihrer Nahrung machen verschiedene Gräser und Kräuter aus. Darüber hinaus fressen sie auch Kakteen, sukkulente Pflanzen und Früchte.
In den heißen Mittagsstunden ruhen die Tiere, bevor sie am späten Nachmittag wieder auf Nahrungssuche gehen. Ihre bevorzugte Futtersuche findet in den kühleren Morgen- und Abendstunden statt. In der Natur legen Atlantik-Bastardschildkröten auf der Suche nach Futterstrecken von mehreren Kilometern zurück.
Fortpflanzung
Wie alle Landschildkröten sind auch Atlantik-Bastardschildkröten sehr langlebig und werden erst mit rund 10 bis 15 Jahren geschlechtsreif.
Die Paarung erfolgt in der Regel in der Regenzeit zwischen Mai und Juli. Das Männchen wirbt um das Weibchen, indem es um dieses herum läuft und mit Kopf und Gliedmaßen gegen den Panzer des Weibchens schlägt.
Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen rund 2 bis 30 Eier in selbstgegrabene Nester im Erdboden. Die rundelichen Eier haben einen Durchmesser von etwa 5 bis 7 Zentimetern. Nach einer Inkubationszeit von rund 120 bis 140 Tagen schlüpfen die Jungtiere.

Gefährdung
Die Bestände der Atlantik-Bastardschildkröte sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Die Art wird von der IUCN als „gefährdet“ (vulnerable) eingestuft.
Hauptgründe für den Rückgang sind Lebensraumverlust durch Wüstenbildung sowie die Nutzung als Nahrungsmittel und die Entnahme für den internationalen Heimtierhandel. Daneben stellen auch Buschfeuer eine Gefahr für die Tiere dar.
Um die Art zu schützen bedarf es Schutzgebiete und Zuchtprogramme. In Europa und Nordamerika wird die Atlantik-Bastardschildkröte heute auch recht erfolgreich in menschlicher Obhut nachgezüchtet.
Lebensweise
Atlantik-Bastardschildkröten sind tagaktive Reptilien. Ihre aktive Zeit verbringen sie mit Futtersuche, Sonnenbaden und der Verteidigung ihres Reviers.
- In den heißen Mittagsstunden ziehen sie sich in selbstgegrabene Erdbauten oder in den Schatten von Büschen und Felsen zurück.
- Territorialverhalten zeigen vor allem die Männchen. Sie verteidigen aktiv ihren Lebensraum gegenüber Artgenossen.
- Bei Gefahr können Atlantik-Bastardschildkröten ihren Kopf und die Gliedmaßen schnell in den Panzer zurückziehen. Zusätzlich stoßen einige Tiere zischend Luft aus, um mögliche Fressfeinde einzuschüchtern.
Bedeutung für den Menschen
Für den Menschen hatte und hat die Atlantik-Bastardschildkröte vor allem eine kulturelle und nutzbringende Bedeutung:
- Das Fleisch der Tiere dient in einigen Regionen Afrikas als Nahrungsmittel.
- DerPanzer wird für die Herstellung von Schmuck und anderen Gebrauchsgegenständen verwendet.
- Wildfang für den internationalen Heimtierhandel hat die Bestände stark dezimiert.
- In ihrer afrikanischen Heimat gelten die Schildkröten auch als Glücksbringer.
Haltung als Haustier
Aufgrund ihrer Größe und Langlebigkeit sind Atlantik-Bastardschildkröten keine idealen Anfänger-Haustiere. Dennoch erfreut sich die Art einer gewissen Beliebtheit bei Reptilienliebhabern.
Folgende Punkte sind für eine artgerechte Haltung zu beachten:
- Großes Terrarium mit mindestens 8-10 qm Grundfläche
- Wärmezone (30-40°C) mit Heizsteinen und UV-Lampen
- Futternapf, Wasserschale, Schlafhütte
- Grünfutter, Heu, Gemüse, Obst als Nahrung
- Regelmäßige Tierarztbesuche
Bei sachgemäßer Haltung können Atlantik-Bastardschildkröten durchaus 50 Jahre und älter werden. Interessenten sollten sich die Anschaffung daher gut überlegen.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt die Atlantik-Bastardschildkröte in freier Wildbahn?
Die Art ist in weiten Teilen der Savannen und Halbwüsten Nordafrikas verbreitet, von Mauretanien bis Somalia.
Wovon ernährt sich die Schildkröte?
Sie frisst hauptsächlich verschiedene Gräser, Kräuter, Kakteen und andere Pflanzen.
Wie groß werden Atlantik-Bastardschildkröten?
Ausgewachsene Tiere können eine Panzerlänge von bis zu 90 Zentimetern erreichen. Das Gewicht beträgt dann über 50 Kilogramm.
Wie alt werden die Tiere?
Atlantik-Bastardschildkröten können über 100 Jahre alt werden. Der Altersdurchschnitt in freier Wildbahn wird auf 50 bis 70 Jahre geschätzt.
Damit endet dieser umfassende Überblick über die faszinierende Atlantik-Bastardschildkröte. Zusammengefasst handelt es sich um eine beeindruckende, aber zunehmend bedrohte Tierart, die unseren Schutz verdient.
Verwandte Inhalte