Birma-Sternschildkröte: Das umfassende Handbuch

Birma-Sternschildkröte

Die Birma-Sternschildkröte (Geoclemys hamiltonii) ist eine faszinierende Schildkrötenart, die in Myanmar (ehemals Birma) und anderen Teilen Südostasiens beheimatet ist. In diesem umfassenden Handbuch erfährst du alles Wissenswerte über diese beeindruckenden Reptilien.

Die wichtigsten Punkte:

  • Birma-Sternschildkröten sind eine faszinierende Schildkrötenart, die in Myanmar und anderen Teilen Südostasiens beheimatet ist.
  • Sie sind semiaquatische Reptilien, die sich sowohl an Land als auch im Wasser wohlfühlen.
  • Birma-Sternschildkröten gelten laut Roter Liste der IUCN als „gefährdet“. Handelsverbote sollen die wilden Populationen schützen.
  • Birma-Sternschildkröten wurden früher gerne als Haustiere gehalten, aber ihre Haltung ist anspruchsvoll.
Inhaltsverzeichnis

Überblick über Birma-Sternschildkröten

Die Birma-Sternschildkröte ist eine semiaquatische Landschildkrötenart aus der Familie der Geoemydidae. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet umfasst Myanmar (Birma), Indien, Bangladesch und Thailand.

Lebensraum

Birma-Sternschildkröten kommen in einer Vielzahl von Feuchtgebieten vor, etwa in Flüssen, Teichen und Sümpfen. Sie bevorzugen ruhige Gewässer mit schlammigem Untergrund und reichlich Pflanzenbewuchs.

Erscheinung

GrößePanzerFärbung
Bis zu 35 cm großDunkelbrauner, ovaler RückenpanzerHellbraune bis olivfarbene Haut

Birma-Sternschildkröten haben einen dunkelbraunen, ovalen Rückenpanzer. Ihre Haut ist hellbraun bis olivfarben gefärbt. Sie erreichen eine Maximallänge von bis zu 35 Zentimetern.

Buckelschildkröte - Alles was Sie wissen müssenBuckelschildkröte - Alles was Sie wissen müssen

Verhalten

Birma-Sternschildkröten teilen ihre Zeit zwischen Land und Wasser auf. Sie sind exzellente Schwimmer und können lange Zeit unter Wasser bleiben. An Land sonnen sie sich gerne, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Sie sind eher scheu und meiden die Nähe von Menschen.

Bedrohungsstatus und Schutz

Die Birma-Sternschildkröte wird von der IUCN als „gefährdet“ eingestuft.

Die Gründe für ihren Rückgang sind:

  • Lebensraumverlust: Zerstörung von Feuchtgebieten durch Trockenlegung, Verschmutzung und Übernutzung
  • Wilderei: Die Tiere werden wegen ihres Fleisches und zu medizinischen Zwecken gejagt
  • Illegaler Handel: 2020 wurde der internationale Handel mit Birma-Sternschildkröten verboten.

Um die verbleibenden Populationen zu schützen, wurden Birma-Sternschildkröten in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens aufgenommen.

Ernährung

Birma-Sternschildkröten sind Allesfresser. Zu ihrer Nahrung gehören:

Die chinesische Zacken-Erdschildkröte - Alles zum Lebensraum, Ernährung und HaltungDie chinesische Zacken-Erdschildkröte - Alles zum Lebensraum, Ernährung und Haltung
  • Wasserpflanzen
  • Kleine Fische und Wirbellose
  • Larven
  • Aas
  • Früchte und andere Pflanzenteile

In Gefangenschaft sollten Birma-Schildkröten eine abwechslungsreiche, vitaminreiche Kost erhalten.

Birma-Sternschildkröten als Haustiere

Birma-Sternschildkröten waren früher beliebte Terrarientiere. Aufgrund der Bedrohung der Wildpopulationen ist ihre Haltung heute jedoch umstritten.

Besser ist die Anschaffung von Nachzuchten aus kontrollierter Aufzucht. So wird kein Wildfang unterstützt. Die Haltung von Birma-Sternschildkröten ist allerdings recht anspruchsvoll.

Terrarienhaltung

Für eine Birma-Sternschildkröte braucht es ein sehr großes Terrarium mit Wasser- und Landteil. Die Tiere benötigen zudem spezielle UV-Beleuchtung und weitere Umweltfaktoren, um gesund zu bleiben. Einsteigern empfiehlt sich eher eine weniger anspruchsvolle Schildkrötenart.

Gesundheit und häufige Krankheiten

Mit der richtigen Haltung und Ernährung können Birma-Sternschildkröten über 50 Jahre alt werden. Dennoch sind sie anfällig für bestimmte Krankheiten:

Dach-Moschusschildkröte - Fakten & HaltungDach-Moschusschildkröte - Fakten & Haltung
  • Panzerinfektionen: Durch Pilzbefall, Bakterien u.a.
  • Atemwegsinfekte: Durch falsche Temperatur oder Luftfeuchtigkeit
  • Augenentzündungen
  • Vitaminmangel durch einseitige Ernährung

Bei Anzeichen von Krankheit sollte man einen Schildkröten-Experten aufsuchen.

Die Fortpflanzung von Birma-Sternschildkröten

Birma-Sternschildkröten werden mit etwa 10 Jahren geschlechtsreif. Die Paarung findet in der Regel in den Monaten April bis Juni statt.

Das Weibchen gräbt ein Nest an Land und legt pro Gelege zwischen 2 und 10 Eier. Die Nesteingänge verschließt es anschließend sorgfältig.

Entwicklung

  • Inkubationsdauer: 75-100 Tage
  • Schlupf: Die Jungschildkröten schlüpfen synchron nachts oder in den frühen Morgenstunden.
  • Größe: Frisch geschlüpfte Birma-Sternschildkröten haben eine Carapax-Länge von 25-40 mm.

Die Jungtiere sind von Anfang an auf sich allein gestellt. Sie graben sich aus dem Nest und machen sich selbstständig auf den Weg zum nächsten Gewässer.

Häufig gestellte Fragen

Wie groß werden Birma-Sternschildkröten?

Birma-Sternschildkröten können eine Carapax-Länge von bis zu 35 cm erreichen.

Wie alt werden Birma-Sternschildkröten?

Bei artgerechter Haltung und Ernährung können Birma-Schildkröten ein Alter von über 50 Jahren erreichen.

Was fressen Birma-Sternschildkröten?

Birma-Sternschildkröten sind Allesfresser. Sie nehmen sowohl pflanzliche als auch tierische Kost zu sich.

Sind Birma-Sternschildkröten gefährdet?

Die Birma-Sternschildkröte wird von der IUCN als "vulnerable", also als gefährdet eingestuft. Wildfänge sind verboten.

Kann man Birma-Sternschildkröten als Haustier halten?

Die Haltung ist anspruchsvoll und daher nicht für Einsteiger geeignet. Es sollten nur Nachzuchten aus kontrollierter Zucht erworben werden.

Fazit

Birma-Sternschildkröten sind faszinierende Reptilien mit einzigartigen Anpassungen an ihr semi-aquatiles Leben. Leider sind die Bestände in der Natur durch Lebensraumverlust und Wilderei bedroht. Nur durch konsequente Schutzmaßnahmen und die Unterbindung des illegalen Handels kann ihr Fortbestand langfristig gesichert werden.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

Verwandte Inhalte

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x