Dach-Moschusschildkröte - Fakten & Haltung

Die Dach-Moschusschildkröte oder Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) ist eine kleine bis mittelgroße Landschildkrötenart, die ursprünglich in Südosteuropa und Kleinasien beheimatet ist. Sie gehört zur Familie der Spornfußschildkröten (Testudinidae) und kommt in einer Reihe von Unterarten vor.

Ihren deutschen Namen verdankt die Art der Tatsache, dass sie gerne auf Steinhaufen und -mauern, also gewissermaßen "auf dem Dach", anzutreffen ist. Sie wird maximal 25-30 cm groß und kann ein Alter von über 50 Jahren erreichen. Ihr Rückenpanzer hat eine gelbbraune bis olivgrüne Färbung mit dunklen Flecken oder Streifen. Der Bauchpanzer ist gelb bis schwärzlich.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Die Dach-Moschusschildkröte stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und bevorzugt trockene, felsige Habitate
  • Sie ist überwiegend pflanzlich und frisst Gräser, Kräuter, Blumen, Früchte und gelegentlich auch Würmer und Insekten
  • Eine ausgewogene Ernährung mit genügend Kalzium ist für ein gesundes Panzerwachstum wichtig
  • UVB-Lampen sind unerlässlich, um den Kalziumstoffwechsel anzuregen
  • Ideale Temperaturen liegen tagsüber bei 26-30°C und nachts bei rund 20°C
  • Häufige Gesundheitsprobleme sind Atemwegsinfektionen, Parasitenbefall und Eiablagestörungen
Inhaltsverzeichnis

Lebensraum

Die Dach-Moschusschildkröte bewohnt vor allem trockene, felsige Habitate im Mittelmeerraum und Vorderasien. Sie kommt in Küstenregionen, Hügellandschaften und Gebirgen bis in Höhen von 1800 Metern vor.

Typische Lebensräume sind vor allem:

Dornrand-Weichschildkröte - Alles Wissenswerte zur Pflege und HaltungDornrand-Weichschildkröte - Alles Wissenswerte zur Pflege und Haltung
  • Felsige Hänge und Geröllhalden
  • Buschland
  • Lichte Wälder
  • Olivenhaine
  • Dörfer und Feldraine

Die Art bevorzugt trockene, sonnige Plätze mit spärlicher Vegetation und Versteckmöglichkeiten zwischen Steinen und im Boden. Sie ist both thermisch und hygrisch eine ausgesprochene Xerotherm-Art, das heißt sie ist an extreme Trockenheit angepasst.

Klimatische Ansprüche

  • Trockenheitsresistent
  • Bevorzugt steinige, vegetationsarme Habitate
  • Benötigt Versteckmöglichkeiten und Beschattung
  • Gute Sonnenexposition zur Erwärmung

Geografische Verbreitung

  • Südosteuropa und Kleinasien
  • Küsten, Täler und Gebirge im Mittelmeerraum
  • Iberische Halbinsel und Nordafrika
  • Vorkommen bis 1800 m Höhe

Ernährung

Die Dach-Moschusschildkröte ist überwiegend pflanzlich und folglich ein Herbivor. Den Hauptteil ihrer Nahrung machen Gräser, Kräuter, Blumen und Blüten aus. Ergänzend frisst sie auch Früchte wie Feigen, Beeren und Äpfel. Gelegentlich nimmt sie zudem tierische Kost wie Würmer, Insekten, Schnecken oder Aas zu sich.

Nahrungsmittel und Futterpflanzen

  • Gräser und Kräuter
  • Blumen und Blüten
  • Früchte wie Feigen, Beeren, Äpfel
  • Gelegentlich Würmer, Insekten, Schnecken

Eine ausgewogene und kalziumreiche Ernährung ist besonders für Jungtiere essenziell, um ein gesundes Wachstum des Panzers zu gewährleisten.

Nährstoffbedarf

  • Hoher Kalziumbedarf für Panzeraufbau
  • Kalzium-Phosphor-Verhältnis von 2:1 ideal
  • Zusätzliche Kalziumgaben oft nötig
  • Eiweißanteil im Futter beachten
  • Frischfutter wichtig für Wasseraufnahme

Erwachsene Tiere sollten ebenfalls kontinuierlich kalziumreiches Futter erhalten, um Mangelerscheinungen wie Panzerverformungen vorzubeugen. Neben einer abwechslungsreichen Frischfuttermischung können auch spezielle Schildkrötenmineralmischungen gefüttert werden.

Terrarienhaltung

Für die Haltung der Dach-Moschusschildkröte als Terrarientier sind bestimmte Anforderungen an die Einrichtung und Pflege zu beachten. Nachfolgend ein Überblick zu wichtigen Aspekten:

Florida-Weichschildkröte - die einzigartige Schildkrötenart FloridasFlorida-Weichschildkröte - die einzigartige Schildkrötenart Floridas

Terrarium

  • Mindestgröße 100 x 50 cm für 1 Tier
  • Hoher AnteilBodensubstrat für Graben
  • Wärmelampe und UVB-Lampe nötig
  • Gehäuse und Verstecke als Rückzugsort

Ein ausreichend großes Terrarium ist wichtig, damit sich die Tiere genügend bewegen und ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können.

Temperatur und Luftfeuchte

  • Tagsüber 26-30°C
  • Nachts circa 20°C
  • Niedrige Luftfeuchte um 40%
  • Lokale Wärmequellen für Thermoregulation

Wichtig ist eine ausreichende Wärmezone am Tag, aber auch ein kühleres Plätzchen zum Abrühlen. Die Luftfeuchte spielt aufgrund der Trockenheitsanpassung der Art eine untergeordnete Rolle.

UVB-Licht

Das künstliche UVB-Licht deckt den lebenswichtigen Kalziumbedarf, da es die Bildung von Vitamin D3 anregt. Ohne UVB-Lampen können Wachstums- und Panzerdefekte auftreten.

Verhalten

Dach-Moschusschildkröten gelten als relativ friedfertige und phlegmatische Reptilien. Dennoch gibt es einige Verhaltensweisen zu beachten:

  • Zunächst scheu, gewöhnen sich aber an Menschen
  • Ziehen sich bei Gefahr in den Panzer zurück
  • Weibchen verteidigen Nistplätze aggressiv
  • Rammen und Kämpfe der Männchen um Weibchen
  • Aktivität hauptsächlich in der Dämmerung
  • Scharren Mulden zum Schutz vor Hitze

Beim Zusammenhalten mehrerer Tiere ist auf genügend Platz und Rückzugsmöglichkeiten zu achten, um Streitigkeiten und Verletzungen zu vermeiden.

Galápagos-Riesenschildkröten - Giganten der Galápagos InselnGalápagos-Riesenschildkröten - Giganten der Galápagos Inseln

Gesundheit

Wie alle Reptilien neigen Landschildkröten zu bestimmten häufigen Gesundheitsstörungen, auf die man achten sollte:

  • Atemwegsinfektionen: Nasenausfluss, Rasseln
  • Parasitenbefall: Durchfall, Lethargie
  • Panzerinfektionen: Rötungen, Wunden
  • Nährstoffmangel: Verformungen, Wachstumsstörungen
  • Eiablagestörungen: starke Anstrengung, Legen außerhalb Nistkasten

Bei Krankheitsanzeichen sollte man einen Reptilien-Tierarzt aufsuchen. Oft kann durch angepasste Haltung und Pflege vorgebeugt werden.

Vorbeugung von Krankheiten

  • Hygiene im Terrarium
  • Ausgewogene Ernährung
  • Korrekte Temperatur und UVB-Licht
  • Minimierung von Stressfaktoren
  • Quarantäne neuer Tiere

Mit einer artgerechten Haltung lassen sich viele Gesundheitsrisiken von vornherein vermeiden. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen es, Krankheitsanzeichen frühzeitig zu erkennen.

Besuch beim Tierarzt

  • Bei anhaltenden Krankheitssymptomen
  • Jährliche Gesundheits-Checks empfohlen
  • Spezielle Reptilien-Tierärzte aufsuchen
  • Kotproben und Bluttests können Aufschluss geben

Ein Tierarzt kann gezielte Medikamente und Behandlungen verordnen. Oft ist eine Änderung der Haltungsfaktoren ebenfalls erforderlich.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

Verwandte Inhalte

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x