Das perfekte Terrarium für Wasserschildkröten

Das perfekte Terrarium für Wasserschildkröten

Bei der Auswahl eines Terrariums für Wasserschildkröten gibt es einige wichtige Entscheidungen zu treffen. Zunächst einmal sollte man zwischen einem Becken aus Glas oder Kunststoff wählen. Glasbecken sehen in der Regel hochwertiger aus und lassen sich besser reinigen. Kunststoffbecken sind oft günstiger und weniger zerbrechlich, können aber leichter zerkratzen.

In Bezug auf die Größe sollte das Terrarium mindestens 100 Liter Wasservolumen pro Schildkröte bieten. Je mehr Platz, desto besser. Idealerweise wählt man ein langgezogenes Becken, da Schildkröten gerne schwimmen.

BeckenartVor- und Nachteile
Glas+ hochwertiges Aussehen, leicht zu reinigen - teurer, zerbrechlich
Kunststoff+ günstiger, weniger zerbrechlich  - zerkratzt leichter

Das Becken sollte außerdem über eine gute Abdeckung verfügen, um ein Entkommen der Tiere zu verhindern. Die Abdeckung sollte allerdings nicht vollständig dicht sein, damit ein Luftaustausch stattfinden kann.

Inhaltsverzeichnis

Einrichtung und Ausstattung des Terrariums

Einrichtung und Ausstattung des Terrariums

Bei der Einrichtung des Terrariums gibt es einiges zu beachten, um den Schildkröten eine artgerechte Haltung zu ermöglichen.

Als Substrat eignet sich feiner Kies oder Sand, der 5-10 cm hoch aufgeschüttet wird. Hier können die Schildkröten graben und ruhen.

Für eine gute Wasserfiltration sollten ein Außenfilter sowie eine Wasserpumpe installiert werden. Filter halten das Wasser sauber, Pumpen sorgen für Bewegung.

Eine wichtige Komponente ist der Landbereich zum Sonnenbaden. Hierfür kann eine Platte aus Acrylglas ins Becken gelegt und mit einer Wärmelampe bestrahlt werden.

Zur Einrichtung gehören auch Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steine sowie stabile Pflanzen. Am besten eignen sich robuste Aquarienpflanzen, da Schildkröten empfindliche Arten oft zerstören.

Beleuchtung und Wärmequellen

Beleuchtung und Wärmequellen

Schildkröten benötigen für ihre Gesundheit eine korrekte Beleuchtung und Wärmeversorgung.

Wassertemperiert zwischen 22 und 28 Grad sollten das Becken aufweisen. Am einfachsten lässt sich dies durch einen Aquariumsheizer im Becken erreichen.

Zusätzlich benötigen die Tiere eine Wärmequelle zum Sonnenbaden. Hierfür eignet sich eine Wärmelampe über dem Landbereich, die auf 30 Grad eingestellt wird.

UVA- und UVB-Lampen sorgen für eine korrekte Bestrahlung und ermöglichen eine gesunde Panzerbildung. Ohne diese Strahlung können Mangelerscheinungen auftreten.

Wasserparameter überwachen

Wasserparameter überwachen

Folgende Wasserparameter sollten regelmäßig überprüft und in einem geeigneten Bereich gehalten werden:

  • pH-Wert: 7,0 - 7,5
  • Ammoniak: unter 0,5 mg/l
  • Nitrit: unter 0,5 mg/l
  • Nitrat: unter 50 mg/l

Durch den Einsatz von Wasseraufbereitern und Teilwasserwechsel können die Werte konstant gehalten werden. Empfehlenswert ist ein Wechsel von etwa einem Drittel des Beckenwassers pro Woche.

So bleibt das Wasser klar und die Schildkröten gesund.

Fütterung und Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist sehr wichtig für die Gesundheit von Wasserschildkröten.

Als Grundnahrung eignen sich verschiedene Fertigfuttermittel wie hochwertige Schildkrötensticks, Koi-Pellets oder Shrimps. Sie enthalten alle nötigen Nährstoffe in ausgewogener Zusammensetzung.

Zusätzlich sollte das Futter durch lebende Futtertiere wie Mückenlarven, Wasserflohkrebse, Fischfilets oder Würmer ergänzt werden. Sie sorgen für Abwechslung und decken den Eiweißbedarf.

Auch pflanzliche Kost ist wichtig. Gurke, Salat, Kohl oder Obst bieten Vitamine und Ballaststoffe. Solche Leckereien aber nur in Maßen verfüttern.

Mit Calcium- und Vitaminpräparaten lassen sich bei Bedarf etwaige Mangelerscheinungen ausgleichen.

Jungtiere sollte man anfangs 2-3 Mal täglich, ausgewachsene Schildkröten alle 2-3 Tage füttern. Die Futtermenge richtet sich nach Größe und Alter.

Gesundheit und Handling

Um die Gesundheit ihrer Schildkröten zu erhalten, sollten Halter regelmäßig den Panzer und die Schleimhäute kontrollieren.

Weißliche Ablagerungen auf dem Panzer können ein Anzeichen für Pilzerkrankungen wie Panzerfäule sein. Auch eitrige Entzündungen im Maul- und Nasenbereich deuten auf Krankheiten der Atemwege hin.

Bei Auffälligkeiten sollte man einen Schildkröten-Experten aufsuchen, der geeignete Medikamente verschreiben kann. Auch eine Behandlung mit UV-Licht wird oft empfohlen.

Schildkröten sollte man stets ruhig und sicher greifen, ohne den Panzer zu sehr zu belasten. Ideal ist es, das Tier so zu halten, dass es mit den Beinen noch den Boden berühren kann.

Die Tiere möglichst stressfrei und sanft behandeln. Vorsicht vor Bissen!

Pflege von Jungtieren

Besonders in ihren ersten Lebensjahren haben Wasserschildkröten spezielle Pflegeansprüche:

  • Separates Becken, da Jungtiere anfälliger für Krankheiten sind
  • Seichtes Wasser von 10-15 cm, mit flachen Ein- und Ausstiegen
  • Höhere Wassertemperaturen von 25-28 Grad
  • Mehr Versteckmöglichkeiten und schwimmende Rückzugsplätze
  • Häufiges Füttern, 3-4 mal täglich mit feinem, proteinreichem Futter

Etwa mit 4-5 Jahren sind die Tiere groß genug, um in ein Gemeinschaftsbecken mit ausgewachsenen Schildkröten umzusiedeln.

Zucht von Schildkröten

Schildkröten erreichen die Geschlechtsreife etwa mit 6-10 Jahren. Erkennbar ist dies an längeren Krallen beim Männchen sowie einer leicht gewölbten Plastronmitte beim Weibchen.

Zur Zucht benötigt man ein separates Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten und einer großen Landfläche zur Eiablage. Nach der Paarung legt das Weibchen etwa 2-20 Eier in ein vorbereitetes Erdnest.

Bei 28 Grad schlüpfen die Jungtiere nach 60-90 Tagen. In den ersten Lebenswochen ist eine intensive Betreuung nötig, bis die Tiere selbstständig fressen.

Erfahrene Züchter können durch gezielte Nachzucht farbenprächtiger Schildkröten viel Freude an ihren Tieren haben.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

5 1 vote
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x