Die richtige Ernährung für frisch geschlüpfte Schildkröten

Frisch geschlüpfte Schildkröten haben besondere Ernährungsbedürfnisse, um gesund aufwachsen zu können. In diesem Artikel erfahren Sie, was Schildkrötenbabys in freier Wildbahn fressen und wie Sie sie als Haustiere richtig ernähren.
Wichtigste Erkenntnisse
- Frisch geschlüpfte Schildkröten ernähren sich in der Wildnis von Insekten, Kleintieren und Pflanzen
- Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig für das Wachstum
- Kommerzielles Schildkrötenfutter, Gemüse, Obst, Proteinquellen und Nährstoffe sind ideal
- Über- und Unterfütterung vermeiden
- Mit flachen Schalen und Fütterungsringen lässt sich die Nahrungsaufnahme überwachen
- Hintergrund zu Schildkrötenbabys
- Nahrung von Schildkrötenbabys in freier Wildbahn
- Kommerzielles Schildkrötenfutter für Babys
- Gemüse und Obst für Schildkrötenbabys
- Proteinquellen für Schildkrötenbabys
- Wasserpflanzen für Schildkrötenbabys
- Nahrungsergänzungsmittel für Schildkrötenbabys
- Fütterungstechniken für Schildkrötenbabys
- Wie viel und wie oft Schildkrötenbabys füttern?
- Häufige Fragen zur Babyschildkröten-Ernährung
- Anzeichen von Fehlernährung bei Babyschildkröten
- Häufige Fehler bei der Schildkrötenbaby-Fütterung
Hintergrund zu Schildkrötenbabys

Schildkröten schlüpfen aus ihren Eiern und sind auf sich allein gestellt. Sie müssen von Beginn an die richtigen Nahrungsquellen finden, um zu wachsen und zu gedeihen. Ihr Überleben und ihre Entwicklung hängen stark von einer ausgewogenen Ernährung ab.
Als Haustierhalter ist es daher wichtig, den Ernährungsbedürfnissen von Schildkrötenbabys gerecht zu werden. Im Folgenden erfahren Sie, was frisch geschlüpfte Schildkröten in der Natur fressen und wie Sie Ihre Babyschildkröten optimal versorgen.
Nahrung von Schildkrötenbabys in freier Wildbahn

In ihrem natürlichen Lebensraum ernähren sich frisch geschlüpfte Schildkröten von:
- Insekten und ihren Larven (Ameisen, Käfer, Raupen)
- Kleinen Wirbellosen wie Würmern und Schnecken
- Pflanzlichem Material wie Algen, Wasserlinsen oder Seegras
Diese Nahrungsquellen liefern Schildkrötenbabys wichtige Nährstoffe wie Proteine, Fette, Vitamine und Mineralien. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend, damit die Schildkröten gesund heranwachsen und ihr Panzer richtig wächst.
Kommerzielles Schildkrötenfutter für Babys

Für die Haltung von Schildkrötenbabys zuhause gibt es speziell entwickeltes Futter zu kaufen:
- Schildkröten-Pellets in kleinen Größen für Babys
- Schildkröten-Flocken mit hohem Proteinanteil
- Gefriergetrocknete Mini-Shrimps oder Insekten
Solche kommerziellen Futtersorten sind nährstoffangereichert und auf die Bedürfnisse von Schildkrötenbabys abgestimmt. Sie sollten die Basis der Ernährung bilden.
Gemüse und Obst für Schildkrötenbabys
Zusätzlich zum Grundfutter können Schildkrötenbabys Gemüse und Obst gefüttert werden:
- Salatarten wie Rucola, Feldsalat oder Mangold
- Gurken-, Zucchini- und Karottenschnitzel
- Beeren wie Heidel-, Brom- oder Himbeeren
Diese sättigende Kost liefert Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe. Die Stücke müssen für die winzigen Babyschildkröten allerdings klein geschnitten werden.
Proteinquellen für Schildkrötenbabys
Proteine sind besonders wichtig für das Wachstum der Jungtiere. Geeignete Eiweißquellen sind:
- Mehlwürmer
- Mückenlarven
- Artemia (Salzwasserkrebse)
- Bachflohkrebse
Diese lebenden Futtertiere lassen sich gut mit einer Pinzette an die Babyschildkröten verfüttern. Sie sorgen für eine abwechslungsreiche Proteinversorgung.
Nährstoff | Menge |
---|---|
Protein | 30-40% der Nahrung |
Kalzium | Zusatz für Schalenwachstum |
Vitamin D3 | Zusatz zur Kalziumverwertung |
Vitamin A | Für Sehkraft und Wachstum |
Wasserpflanzen für Schildkrötenbabys
Als Wasserschildkröten fressen die Babys auch gerne Wasserpflanzen wie:
- Wasserlinsen
- Entengrütze
- Hornblatt
- Wasserpest
Diese Pflanzen können direkt ins Becken gegeben werden. Sie liefern Nährstoffe, Ballaststoffe und strukturieren die Ernährung.
Nahrungsergänzungsmittel für Schildkrötenbabys
Um die optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen, sind für Schildkrötenbabys bestimmte Nahrungsergänzungsmittel sehr wichtig:
- Kalzium - unterstützt den Panzeraufbau
- Vitamin D3 - für die Kalziumverwertung
- Vitamin A - für Wachstum und Sehkraft
Diese Präparate gibt es als Pulver oder Tropfen. 2-3 Mal pro Woche reicht als Zusatz für das Futter aus.
Fütterungstechniken für Schildkrötenbabys
Damit die winzigen Jungtiere das Futter auch finden und fressen, empfehlen sich bestimmte Fütterungstechniken:
- Flache Fütterschalen verwenden, damit die Babys gut herankommen
- Mit Fütterungsringen kann man das Fressen überwachen
- Lebendfutter am besten mit einer Pinzette anbieten
- Größere Stücke vor dem Füttern zerkleinern
So kann man die Nahrungsaufnahme optimal steuern und die Babys beim Fressen beobachten.
Wie viel und wie oft Schildkrötenbabys füttern?
Die Menge und Häufigkeit der Fütterung hängt von Art, Alter und Größe des Babys ab:
- Anfangs 5-6 kleine Mahlzeiten pro Tag
- Später 3-4 Mahlzeiten pro Tag
- Ca. so viel Futter wie der Kopf groß ist
- Langsames Wachstum ist gesund
Ziel ist, durch häufiges Füttern in kleinen Portionen optimale Verwertung und Wachstum zu erreichen.
Häufige Fragen zur Babyschildkröten-Ernährung
F: Mein Baby frisst nicht - was tun?
A: Abwechslung im Futter anbieten, per Hand oder Pinzette füttern, ggf. Tierarzt aufsuchen.
F: Wie gewöhne ich mein Baby an Gemüse?
A: Gemüse fein reiben oder hacken und unter Lieblingsfutter mischen, langsam steigern.
F: Sind Mehlwürmer für Babys geeignet?
A: Ja, Mehlwürmer sind nahrhaft und proteinreich. Aber nur gelegentlich und in Maßen füttern.
F: Kann ich ein Schildkrötenbaby überfüttern?
A: Ja, Überfütterung kann zu Schäden und Krankheiten führen. Empfohlene Futtermengen beachten.
F: Wie oft gebe ich Nahrungsergänzungsmittel?
A: 2-3 Mal pro Woche reicht aus. Anleitung auf Produkt beachten.
Anzeichen von Fehlernährung bei Babyschildkröten
Zeichen für Fehlernährung können sein:
- Verkrümmung des Panzers
- Schwäche und Antriebslosigkeit
- Verfärbungen am Panzer
- Wachstumsstörungen
- Häufige Krankheiten
Bei diesen Anzeichen muss die Ernährung korrigiert werden, um bleibende Schäden zu verhindern.
Häufige Fehler bei der Schildkrötenbaby-Fütterung
Typische Fehler sind:
- Einseitige Ernährung mit Nährstoffmängeln
- Überfütterung durch zu viel oder zu häufiges Füttern
- Unterfütterung durch zu wenig oder zu seltenes Füttern
- Falsche Zubereitung des Futters
- Mangelnde Hygiene bei Futternäpfen und -zubereitung
Mit den richtigen Tipps lassen sich diese Fehler vermeiden und die Babyschildkröten optimal versorgen.