Frühbeete als artgerechte Gehege für Landschildkröten

Frühbeete erfreuen sich immer größerer Beliebtheit - nicht nur bei Hobbygärtnern, sondern auch bei Schildkrötenhaltern. Die erhöhten Beete mit transparenten Abdeckungen bieten Reptilien wie Landschildkröten ideale Lebensbedingungen im Freien.
Im folgenden Artikel erfahren Sie, warum Frühbeete so gut für diese Tiere geeignet sind. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps für die artgerechte Gestaltung, Pflege und Überwinterung des Geheges.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Frühbeete eignen sich hervorragend als Gehege für Schildkröten im Freien
- Wichtige Faktoren sind Platz, Witterungsschutz, artgerechte Gestaltung und Pflege
- Landschildkröten sind robust und können das ganze Jahr über im Freien gehalten werden
- Bodensubstrat, Bepflanzung und Einrichtung müssen an die Bedürfnisse der Tiere angepasst werden
- Was sind Frühbeete?
- Frühbeete als Gehege für Schildkröten
- Was muss bei der Haltung im Freien beachtet werden?
- Die optimale Pflege des Frühbeet-Geheges
- Nachfrage und Kosten für Frühbeete als Gehege
- Voraussetzungen für die Schildkrötenhaltung
- Auswahl der passenden Schildkrötenart
- Vergesellschaftung mehrerer Schildkröten
- Das ideale Bodensubstrat
- Pflanzenfütterung für Schildkröten
- Weitere wichtige Fütterungsgrundlagen
- Möglichkeiten der Überwinterung
Was sind Frühbeete?

Frühbeete sind speziell konstruierte Beete, die in der Regel höher als gewöhnliche Beete errichtet werden. Dadurch erwärmt sich die Erde schneller, sodass schon früh im Jahr mit der Bepflanzung begonnen werden kann.
- Meist aus Holz, Stein oder recycelten Materialien
- Wände aus transparenten Materialien wie Glas oder Plastikfolie
- Schützen vor Witterungseinflüssen wie Frost, Wind und Regen
- Ermöglichen frühen Anbau von Gemüse und Kräutern
Die isolierenden Eigenschaften sorgen dafür, dass im Frühbeet ganzjährig ein paar Grad höhere Temperaturen herrschen als im restlichen Garten.
Frühbeete als Gehege für Schildkröten
Landschildkröten sind wechselwarme Reptilien, die Wärme benötigen, um fit zu bleiben. Gleichzeitig brauchen sie aber auch Schutz vor extremen Wetterbedingungen. Genau das bieten Frühbeete - sie sind daher ideale Gehege für diese Tiere.
Folgende Faktoren sollten bei der Einrichtung eines Frühbeet-Terrariums beachtet werden:
- Größe: Je nach Art werden Landschildkröten 15-30 cm groß. Für ein adultes Tier empfiehlt sich ein Frühbeet mit mindestens 6-8 qm Grundfläche.
- Witterungsschutz: Die Abdeckung aus Plastikfolie oder Glas schützt vor Regen und hält die Wärme. Lüftungsöffnungen sorgen für Luftaustausch.
- Bodensubstrat: Eine 10-15 cm hohe Schicht aus humusreicher Erde, Sand und Blähton. Staunässe vermeiden!
- Bepflanzung: Gräser, Kräuter und Pflanzen für Beschattung. Essbare Pflanzen wie Löwenzahn können mit gefüttert werden.
- Einrichtung: Steine, Wurzeln und Unterschlupfmöglichkeiten für die Tiere. Eine flache Wasserschale darf nicht fehlen.
Was muss bei der Haltung im Freien beachtet werden?
Landschildkröten sind robust und können ohne weiteres das ganze Jahr im Freien verbringen. Dennoch sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden:
- Witterung: Bei Kälte und Regen benötigen die Tiere einen Unterschlupf. Ideal ist ein beheizbares Terrarium oder Gewächshaus.
- Fütterung: Schildkröten fressen überwiegend Grünpflanzen, Gemüse und Obst. Im Freien kann dies durch die Bepflanzung abgedeckt werden.
- Tränke: Im Sommer reicht oft der Tau am Morgen. Zusätzlich sollte eine flache Wasserschale vorhanden sein.
- Gesundheit: Parasitenbefall vermeiden durch saubere Haltung. Verletzungsgefahr minimieren durch geeignete Einzäunung.
- Sicherheit: Marder, Füchse und andere Fressfeinde können Jungtiere angreifen. Stabiler Maschendrahtzaun und dichte Abdeckung sind Pflicht.
Die optimale Pflege des Frühbeet-Geheges
Damit das Frühbeet-Gehege sauber und hygienisch bleibt, sind folgende Pflegemaßnahmen ratsam:
- Reinigung: Kot ausschaufeln, alte Pflanzenreste entfernen. Abdeckung bei Verschmutzung säubern.
- Desinfektion: Gelegentlich mit chlorfreiem Desinfektionsmittel auswaschen und gut lüften.
- Bodenerneuerung: Mindestens einmal jährlich altes Substrat entfernen und durch frisches ersetzen.
- Kontrolle: Zäune, Dach und Wände regelmäßig auf Schäden überprüfen, ggf. reparieren.
Eine gute Pflege ist essentiell für die Gesundheit der Schildkröten und verhindert Krankheiten durch Keime und Parasiten.
Nachfrage und Kosten für Frühbeete als Gehege
Immer mehr Schildkrötenliebhaber entdecken Frühbeete als artgerechte Gehege für ihre Schützlinge. Entsprechend ist die Nachfrage nach fertigen Modellen oder Bausätzen gestiegen.
- Fertige Frühbeete: Je nach Größe zwischen 150-500 Euro. Zubehör wie Abdeckung extra.
- Bausätze: Günstigere Alternative, ab ca. 100 Euro. Bauaufwand muss einkalkuliert werden.
- Materialkosten: Bei Eigenbau aus Holz, Plastik etc. kommen weitere Ausgaben hinzu.
- Zubehör: Einrichtung, Beleuchtung, Heizung und Filteranlage verursachen Zusatzkosten.
- Pflege: Jährliche Erneuerung des Bodensubstrats und Reinigungsmittel schlagen mit 50-100 Euro zu Buche.
Voraussetzungen für die Schildkrötenhaltung
Wer sich Schildkröten anschaffen möchte, muss einige gesetzliche Rahmenbedingungen beachten. In Deutschland fällt die Haltung der meisten Arten unter die sogenannte Anzeigepflicht.
- Anzeige bei Behörden: Den Erwerb sowie die artgerechte Haltung muss der Tierhalter anzeigen.
- Sachkunde: Grundkenntnisse über die Biologie der Tiere und ihre Bedürfnisse sind Pflicht.
- Kennzeichnung: Herkunftsnachweise und Individual-Kennzeichnung können vorgeschrieben sein.
Ohne die nötige Sachkenntnis sollte man keine Schildkröten halten. Interessenten sollten sich vorab gründlich informieren.
Auswahl der passenden Schildkrötenart
Nicht jede Schildkrötenart kann problemlos in Deutschland gehalten werden. Bei der Auswahl sind folgende Faktoren relevant:
- Klima: Arten aus mediterranen oder tropischen Regionen benötigen ganzjährig höhere Temperaturen.
- Größe: Große Arten wie die Spaltenschildkröte erreichen über 30 cm und brauchen viel Platz.
- Lebenserwartung: Viele Schildkröten können sehr alt werden. Marginata-Schildkröten z.B. über 100 Jahre.
- Verhalten: Manche Arten leben einzelgängerisch, andere sozial. Bei Haltung in Gruppen auf Verträglichkeit achten.
Für die Haltung in Frühbeeten im mitteleuropäischen Klima eignen sich am besten robuste Landschildkröten wie die Griechische Landschildkröte.
Vergesellschaftung mehrerer Schildkröten
Prinzipiell können Landschildkröten durchaus in Gruppen gehalten werden. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Geschlechter: Ideal sind Gruppen mit einem Männchen und zwei bis drei Weibchen.
- Jungtiere: Sollten nicht mit ausgewachsenen Tieren vergesellschaftet werden, da diese sie aggressiv behandeln könnten.
- Ruhezonen: Rückzugsmöglichkeiten schaffen, um Konkurrenz und Stress zu reduzieren.
- Beobachtung: Anfangs Verhalten der Tiere genau kontrollieren. Aggressivität sofort unterbinden.
Wird all dies berücksichtigt, können Landschildkröten durchaus friedlich in Gruppen leben.
Das ideale Bodensubstrat
Für die Einrichtung eines artgerechten Schildkröten-Geheges spielt das Bodensubstrat eine große Rolle. Es sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- Körnung: Der Boden darf weder zu fein noch zu grob sein, ideal ist mittelgrober Sand.
- Feuchtigkeit: Staunässe vermeiden, aber auch komplett trockener Boden ist ungeeignet. Leicht feucht halten.
- Hygiene: Keimfrei, parasitenfrei und nicht selbstgedüngt sein. Am besten handelsübliches, ungedüngtes Pflanzensubstrat.
- Material: Natürliche Substrate wie lehmiger Sand sind optimal. Auch Kunsterde aus Kokosfasern oder Blähton eignen sich.
Regelmäßiger Austausch des Bodensubstrats ist ratsam, um Schädlinge und Krankheitserreger zu vermeiden.
Pflanzenfütterung für Schildkröten
Landschildkröten sind überwiegend Vegetarier. Folgende Pflanzen eigenen sich gut für die Fütterung:
- Gräser: Wie Lolch oder Wiesenlieschgras - Gräser machen den Großteil der Nahrung aus.
- Kräuter: Z.B. Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnessel - wichtige Lieferanten für Vitamine.
- Gemüse: Salat, Kohl, Möhren, Gurken, Tomaten - für Abwechslung sorgen.
- Obst: Beeren, Äpfel, Birnen, Melonen - nährstoffreich und als Leckerbissen.
- Zierpflanzen: Gunnera, Hibiskus, Portulak, Wandelröschen - bieten Nahrung sowie Schatten.
Die Pflanzen können direkt im Gehege angepflanzt oder frisch verfüttert werden.
Weitere wichtige Fütterungsgrundlagen
Neben Pflanzenkost benötigen Landschildkröten jedoch noch weitere Nährstoffe:
- Energie: In Form von Kohlenhydraten, diese liefern pflanzliche Kost sowie hochwertige Alleinfuttermittel.
- Eiweiß: Zur Muskelbildung, tierisches Eiweiß durch Insekten, Schnecken und das Futtertier Muscheln.
- Calcium: Extrem wichtig für Panzer und Knochen, durch Kalke aus Muscheln oder Sepiaschulpulver.
- Vitamine: Vitamin D ist essentiell für den Knochenstoffwechsel, kann durch UV-Lampen aufgebaut werden.
- Mineralstoffe: Spurenelemente wie Eisen, Zink, Jod, Selen etc. ergänzen die Nährstoffversorgung.
Fertigfuttermittel sollten dies alles in optimalen Mengen enthalten, selbstgemischte Futter variationen erfordern viel Fachwissen.
Möglichkeiten der Überwinterung
Landschildkröten halten normalerweise von Oktober bis April Winterruhe. Hierfür gibt es zwei Optionen:
- Kühle Winterstarre: bei 5-10 Grad Celsius ohne Fütterung, Tiere werden träge und stellen Stoffwechsel ein.
- Frostfreie Aktivhaltung: bei 15-20 Grad mit reduzierter Fütterung, Tiere bleiben teilaktiv und benötigen UV-Licht.
In beiden Fällen ist das Gehege winterfest zu machen, etwa durch Isolierung und beheizbare Rückzugsmöglichkeit. Ohne künstliche Beheizung überstehen die Reptilien unsere Winter meist nicht. Regelmäßige Kontrollen sind auch während der Ruhezeit unerlässlich.