Gelbe Sumpfschildkröte: Alles zur gefährdeten Art aus Südostasien

Die Gelbe Sumpfschildkröte (Heosemys annandalii), auch Gelbköpfige Tempelschildkröte genannt, ist eine faszinierende Schildkrötenart aus der Familie der Schlamm- und Muschelschildkröten (Chelidae). Sie kommt endemisch in Südostasien vor, ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Teile von Myanmar, Thailand, Kambodscha, Laos und Vietnam.
Die IUCN führt die Gelbe Sumpfschildkröte als gefährdete Art. Ihr Bestand ist in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Die größten Gefahren für diese Reptilienart sind die Zerstörung ihres Lebensraums sowie die Wilderei für den illegalen Heimtierhandel. Trotz verschiedener Schutzprojekte ist die Gelbe Sumpfschildkröte weiter stark bedroht.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die faszinierenden Merkmale und das Verhalten der Gelben Sumpfschildkröten sowie die Herausforderungen beim Schutz dieser außergewöhnlichen Reptilienart.
Wichtigste Erkenntnisse:

- Die Gelbe Sumpfschildkröte ist eine gefährdete Schildkrötenart, die in Südostasien beheimatet ist.
- Sie lebt in Feuchtgebieten wie Sümpfen und Teichen.
- Die Gelbe Sumpfschildkröte ernährt sich omnivor von Insekten, Krebsen, Früchten und Pflanzen.
- Sie ist aufgrund von Lebensraumverlust und Wilderei bedroht. Artenschutzprojekte versuchen, sie zu schützen.
- Merkmale
- Lebensraum
- Ernährung
- Lebenszyklus
- Verhalten
- Schildkröten und Menschen
-
Häufig gestellte Fragen
- Wo lebt die Gelbe Sumpfschildkröte?
- Welche Lebensräume bevorzugt sie?
- Wovon ernährt sie sich?
- Wie groß wird die Gelbe Sumpfschildkröte?
- Wie lange lebt die Schildkröte?
- Wie vermehrt sie sich?
- Warum ist die Art gefährdet?
- Wie kann man die Schildkröten schützen?
- Sind Gelbe Sumpfschildkröten gute Heimtiere?
- Interessante Fakten
- Aktuelle Gefährdung
- Fazit
Merkmale
Die Gelbe Sumpfschildkröte zeichnet sich durch einige charakteristische Merkmale aus:
Größe
- Panzerlänge von etwa 18 bis 25 cm bei ausgewachsenen Tieren
- Gewicht meist zwischen 500 bis 800 g
Panzer
- Hoher, gewölbter Rückenpanzer in Oliv- oder Brauntönen
- Gelber Kopf namensgebend für die Art
- Schwarze Flecken auf Kopf, Hals und Gliedmaßen
Geschlechtsunterschiede
- Männchen sind größer und schwerer als die Weibchen
- Männchen haben längere Krallen an den Vorderfüßen
- Weibchen haben einen abgeflachteren Rückenpanzer
Besondere Merkmale
- Horizontal geteilter Bauchpanzer (Plastron)
- Schwimmhäute zwischen den Zehen
Lebensraum
Die Gelbe Sumpfschildkröte kommt in folgenden Lebensräumen vor:
- Langsam fließende Bäche
- Teiche, Seen und Überschwemmungsebenen
- Reisfelder
- Sumpfgebiete mit dichter Vegetation
Sie bevorzugt stehende oder langsam fließende Gewässer mit schlammigem Untergrund und reichlich Pflanzenbewuchs. Dort graben die Schildkröten auch ihre Höhlen zum Schutz und zur Überwinterung.
Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst Gebiete in:
- Südmyanmar
- Westthailand
- Kambodscha
- Laos
- Vietnam
Land | Vorkommen |
---|---|
Myanmar | Im Süden, z.B. Ayeyarwady-Region |
Thailand | V.a. im Westen, z.B. Kanchanaburi-Provinz |
Kambodscha | In weiten Teilen verbreitet |
Laos | Im Zentrum und Süden |
Vietnam | Zentrales Hochland |
Ernährung
Die Ernährung der Gelben Sumpfschildkröte ist omnivor:

- Insekten und Würmer
- Krebse, Frösche, Fische
- Wasserpflanzen
- Früchte von Landpflanzen
Sie jagt aktiv nach Beute oder gräbt im Schlamm danach. Mit ihren scharfen Kiefern können Gelbe Sumpfschildkröten auch Muscheln und Schnecken knacken.
Ihre bevorzugte Nahrung:
- Insektenlarven
- Regenwürmer
- Kleine Fische und Frösche
- Krebse
- Verschiedene Pflanzenteile
Die Jungtiere ernähren sich anfangs vor allem carnivor von Insekten, Würmern und Kleinkrebsen.
Lebenszyklus
Fortpflanzung
- Die Paarung findet in der Regenzeit zwischen Mai und August statt
- Das Männchen wirbt um das Weibchen mit Kopfnicken und Kopfstößen
- Nach erfolgreicher Paarung legt das Weibchen ca. 10-15 Eier in ein geschütztes Erdnest
Eier und Jungtiere
- Die Inkubationsdauer beträgt 60-90 Tage
- Nach dem Schlüpfen sind die Jungschildkröten zunächst nur 3-4 cm groß
- Sie wachsen langsam heran und werden mit 6-10 Jahren geschlechtsreif
- Die Lebenserwartung beträgt über 50 Jahre
Die Jungtiere sind anfangs vor allem nachtaktiv. Später werden sie auch tagaktiv.
Winterschlaf
In der kalten Jahreszeit von November bis Februar hält die Gelbe Sumpfschildkröte Winterruhe:

- Sie gräbt sich dafür tief in schlammigen Boden ein
- Ihre Körpertemperatur und Stoffwechselrate sinken
- So überstehen sie die nahrungsarme Zeit
Verhalten
Aktivitätsmuster
- Tag- und dämmerungsaktiv
- Ruhephasen in der Mittagshitze
- Im Winter Winterschlaf von November bis Februar
Sozialverhalten
- Außerhalb der Paarung Einzelgänger
- Tolerieren Artgenossen in ihrer Nähe
- Männchen können aggressives Verhalten zeigen
Verteidigung
- Bei Gefahr Kopf und Gliedmaßen in den Panzer zurückziehen
- Können auch zubeißen, wenn sie festgehalten werden
- Auf dem Land langsam; im Wasser schnelle Schwimmer
Schildkröten und Menschen
Gefährdung in der Natur
- Lebensraumzerstörung durch Abholzung, Trockenlegung von Feuchtgebieten, Verschmutzung
- Wilderei für den illegalen Heimtierhandel
- Verwendung in der traditionellen Medizin
Schutzmaßnahmen
- Artenschutzprojekte wie das Turtle Survival Alliance Yellow-headed Temple Turtle Program
- Zucht in Gefangenschaft zur Wiederansiedlung
- Schutz der Lebensräume und Rangerpatrouillen gegen Wilderer
Um die Gelbe Sumpfschildkröte langfristig zu schützen, müssen weitere Anstrengungen zum Schutz ihrer Lebensräume unternommen werden.
Als Heimtier
- Gelbe Sumpfschildkröten werden gelegentlich im Tierhandel angeboten
- Außerhalb von Artenschutzprojekten sollte man jedoch keine Wildfänge kaufen
- Die Haltung ist anspruchsvoll, da die Tiere große Aquarien und viel Platz brauchen
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt die Gelbe Sumpfschildkröte?
Die Gelbe Sumpfschildkröte ist in Südostasien beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Gebiete in Südmyanmar, Westthailand, Kambodscha, Laos und Zentral-Vietnam.
Welche Lebensräume bevorzugt sie?
Die Art bevorzugt stehende oder langsam fließende Gewässer wie Sümpfe, Teiche, Überflutungsebenen und Reisfelder. Wichtig ist ein schlammiger Grund und reicher Pflanzenbewuchs.
Wovon ernährt sie sich?
Die Gelbe Sumpfschildkröte ist omnivor. Sie frisst Insekten, Würmer, Krebse, Frösche, Fische und verschiedene Pflanzenteile.
Wie groß wird die Gelbe Sumpfschildkröte?
Ausgewachsen erreichen die Tiere eine Panzerlänge von 18 bis 25 Zentimeter und ein Gewicht von 0,5 bis 0,8 Kilogramm.
Wie lange lebt die Schildkröte?
Die durchschnittliche Lebenserwartung wird auf über 50 Jahre geschätzt. Die Gelbe Sumpfschildkröte kann ein sehr hohes Alter erreichen.
Wie vermehrt sie sich?
Die Paarung erfolgt in der Regenzeit. Das Weibchen legt dann 10 bis 15 Eier in ein geschütztes Erdnest. Nach 2 bis 3 Monaten schlüpfen die Jungtiere.
Warum ist die Art gefährdet?
Hauptbedrohungen sind Lebensraumverlust sowie Fang für den Heimtierhandel. Die Gelbe Sumpfschildkröte steht auf der IUCN Red List als gefährdete Art.
Wie kann man die Schildkröten schützen?
Wichtig sind Schutzgebiete sowie Artenschutzprojekte, die Lebensräume erhalten und die illegalen Wildfänge unterbinden. Zuchten können zur Wiederansiedlung beitragen.
Sind Gelbe Sumpfschildkröten gute Heimtiere?
Sie benötigen sehr große Terrarien, eine anspruchsvolle Pflege und entsprechendes Fachwissen. Wilde Sumpfschildkröten sollte man nicht kaufen, da dies den Schwarzmarkt fördert.
Interessante Fakten
- Die Gelbe Sumpfschildkröte wurde erst im Jahr 1900 entdeckt und erstbeschrieben.
- Der englische Name "Yellow-headed Temple Turtle" leitet sich von ihrer gelben Kopf- und Halsfärbung ab.
- Die Schildkröten sind gute Schwimmer und können sogar unter Wasser atmen.
- Sie sonnen sich gerne, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.
- Beim Fressen helfen die Gelbe Sumpfschildkröte ihre Vorderbeine als Greifwerkzeuge.
- Mit ihren scharfen Kiefern können sie selbst hartschalige Beute wie Muscheln knacken.
- Die Weibchen legen ihre Eier in selbstgegrabene Nester im Boden.
- Die Jungtiere sind anfangs nachtaktiv und ernähren sich carnivor.
- Gelbe Sumpfschildkröten können über 50 Jahre alt werden.
- Sie halten von November bis Februar Winterruhe und überwintern im Schlamm eingegraben.
Aktuelle Gefährdung
Die IUCN Liste gefährdeter Arten stuft die Gelbe Sumpfschildkröte derzeit als vulnerable (gefährdet) ein. Die Bestände sind in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen.
Hauptgefahren
- Lebensraumverlust durch Trockenlegung von Feuchtgebieten, Bau von Staudämmen, Umweltverschmutzung
- Wilderei für den illegalen Heimtierhandel
- Traditionelle Medizin – die Schildkröten werden teils für die Herstellung von Medizinprodukten getötet
Schutzmaßnahmen
Zum Schutz der Gelben Sumpfschildkröte sind folgende Maßnahmen wichtig:
- Einrichtung von Schutzgebieten in den Verbreitungsgebieten
- Kontrollen und Patrouillen gegen Wilderer
- Aufklärung der Bevölkerung über den Schutzstatus
- Zucht- und Wiederansiedlungsprogramme
- Internationale Zusammenarbeit aller Länder im Verbreitungsgebiet
Nur durch umfassende Schutzmaßnahmen kann das Überleben dieser gefährdeten Schildkrötenart langfristig gesichert werden. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, indem er keine Wildfänge kauft und Naturräume respektiert.
Fazit
Die Gelbe Sumpfschildkröte ist eine faszinierende und gefährdete Reptilienart Südostasiens. Sie ist perfekt an ein Leben in schlammigen Sümpfen und Überschwemmungsebenen angepasst. Durch Lebensraumverlust und Wilderei sind die Bestände stark zurückgegangen. Zum Schutz dieser außergewöhnlichen Schildkröte bedarf es nationaler und internationaler Artenschutzprojekte sowie der Erhaltung ihrer sensiblen Lebensräume. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, diese wundervolle Tierart zu bewahren.
Verwandte Inhalte