Die faszinierende Welt der Gelbrand-Scharnierschildkröten

Die Gelbrand-Scharnierschildkröte (Kinixys belliana) ist eine faszinierende Schildkrötenart, die in den Regenwäldern und Savannen Afrikas beheimatet ist. Sie gehört zur Familie der Scharnierschildkröten (Testudinidae) und zeichnet sich vor allem durch ihren klappbaren Panzer aus, der mit einem Scharnier am Bauch verbunden ist. Dadurch kann sie bei Gefahr Kopf, Beine und Schwanz komplett in den Panzer zurückziehen.
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Biologie, Lebensweise und Bedrohung der Gelbrand-Scharnierschildkröte. Außerdem geben wir Tipps zur Haltung dieser faszinierenden Tiere.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Die Gelbrand-Scharnierschildkröte ist eine Landschildkrötenart, die in Afrika beheimatet ist
- Sie zeichnet sich durch einen klappbaren Panzer aus, der mit einem Scharnier am Bauch verbunden ist
- Gelbrand-Scharnierschildkröten ernähren sich hauptsächlich pflanzlich von Gräsern, Kräutern und Früchten
- Die Tiere sind vom Aussterben bedroht durch Lebensraumzerstörung und Wilderei
- In Gefangenschaft benötigen Gelbrand-Scharnierschildkröten ein großes Terrarium mit vielen Versteckmöglichkeiten
Vorkommen und Verbreitungsgebiet
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Gelbrand-Scharnierschildkröte erstreckt sich über weite Teile des zentralen und westlichen Afrikas. Sie kommt von Nigeria und Kamerun im Westen bis Uganda, Kenia und Tansania im Osten vor.

Bevorzugte Lebensräume sind tropische Regenwälder, Savannenlandschaften sowie die Übergangszonen zwischen Regenwald und Savanne. Die Tiere benötigen eine Kombination aus dichter Vegetation und offenen Flächen.
Merkmale und Körperbau
Die Gelbrand-Scharnierschildkröte ist eine eher kleine Schildkrötenart. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Panzerlänge von etwa 25 bis 30 Zentimetern. Das Gewicht beträgt rund 1 bis 1,5 Kilogramm.
Der Rückenpanzer hat eine gelbbraune bis olivgrüne Färbung mit dunklen Flecken oder Streifen. Der Bauchpanzer ist meist cremefarben bis gelb. Kennzeichnend ist der klappbare Panzer, der mit einem Scharnier aus Knorpel und Bändern verbunden ist. So kann die Schildkröte Kopf, Gliedmaßen und Schwanz komplett im Panzer verstecken.
Der Kopf ist eher klein mit einer hornigen Schnauze. Die kräftigen Beine enden in scharfen Krallen, die zum Graben geeignet sind. Der Schwanz der Männchen ist länger und dicker als bei den Weibchen.
Merkmal | Ausprägung |
---|---|
Panzerlänge | 25-30 cm |
Gewicht | 1-1,5 kg |
Färbung | gelbbraun bis olivgrün mit dunklen Flecken/Streifen |
Besonderheit | klappbarer Panzer mit Scharnier |
Lebensweise
Gelbrand-Scharnierschildkröten sind tagaktiv und verbringen die heißen Stunden ruhend im Schatten. In der kühleren Morgen- und Abenddämmerung sind sie auf Nahrungssuche. Sie ernähren sich herbivor von verschiedenen Pflanzen wie Gräsern, Kräutern, Blättern und Früchten.

Die Tiere sind Einzelgänger und verteidigen aktiv ihre Reviere gegen Artgenossen. Zur Paarungszeit im Frühling werden die Männchen allerdings territorial und versuchen, mehrere Weibchen für sich zu gewinnen.
Nach erfolgreicher Paarung graben die Weibchen flache Nistgruben, in die sie ein Gelege von etwa 5 bis 15 Eiern legen. Nach einer Inkubationsdauer von 100 bis 120 Tagen schlüpfen die Jungschildkröten.
Gefährdung und Schutz
Leider sind Gelbrand-Scharnierschildkröten in weiten Teilen ihres Verbreitungsgebiets gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Hauptgründe sind die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume sowie die Bejagung durch den Menschen.
Die IUCN führt die Art auf der Roten Liste als "gefährdet" (vulnerable). Es gibt jedoch große regionale Unterschiede beim Gefährdungsgrad. In Ländern wie Nigeria oder Uganda ist die Art bereits ausgerottet oder extrem selten geworden.
Zum Schutz der Tiere wurden einige Schutzgebiete eingerichtet. Außerdem setzen sich Zoologische Gärten und Artenschutzorganisationen für den Erhalt dieser faszinierenden Schildkrötenart ein.

Gelbrand-Scharnierschildkröten als Haustiere
Aufgrund ihrer geringen Größe sind Gelbrand-Scharnierschildkröten beliebte Haustiere. Allerdings benötigen sie eine artgerechte Haltung mit großen Terrarien und vielen Rückzugsmöglichkeiten.
Wichtig sind stabile Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Tiere benötigen UV-Lampen zur Vitamin-D-Versorgung und eine abwechslungsreiche, vitaminreiche pflanzliche Ernährung.
Da die Haltung anspruchsvoll ist, raten wir Neulingen eher zu robusten Anfängerschildkröten wie der Breitrandschildkröte. Gelbrand-Scharnierschildkröten sind nur für sehr erfahrene Halter geeignet.
Verhalten und Fortpflanzung
Gelbrand-Scharnierschildkröten sind tagaktiv und ruhen nachts sowie an heißen Tagen. Morgens und abends sind sie auf Nahrungssuche, wobei sie aktiv nach Futter wie Gräsern, Kräutern, Blättern und Früchten Ausschau halten.
Die Tiere leben meist einzelgängerisch und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen. Nur während der Paarungszeit im Frühling suchen die Männchen aktiv nach Weibchen für die Fortpflanzung. Sie werden in dieser Zeit territorial und versuchen, mehrere Weibchen zu begatten.
Nach der Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Ort für die Eiablage. Es gräbt mit den Hinterbeinen eine 10 bis 20 Zentimeter tiefe Grube, in die es ein Gelege von etwa 5 bis 15 hartschaligen Eiern legt. Die Eier haben einen Durchmesser von rund 35 Millimetern.
Die Inkubationsdauer in der Nistgrube beträgt zwischen 100 und 120 Tagen. Die Geschlechtsbestimmung der Jungtiere hängt von der Inkubationstemperatur ab. Bei Temperaturen von 31 bis 33 Grad schlüpfen mehr Männchen, unter 30 Grad mehr Weibchen.
Die frisch geschlüpften Jungschildkröten haben bereits einen Durchmesser von etwa 45 Millimetern und sind sofort selbstständig. Bis die Tiere die Geschlechtsreife erreichen, dauert es etwa 8 bis 12 Jahre. Gelbrand-Scharnierschildkröten können über 50 Jahre alt werden.
Terraristische Haltung
Gelbrand-Scharnierschildkröten sind beliebte Haustiere, allerdings sind die Haltungsansprüche hoch. Am besten eignen sich große Terrarien ab 2 Meter Länge mit einer Schicht aus Erde, Rinde und Laub als Bodengrund.
Es müssen Versteckmöglichkeiten und ein Wasserbecken vorhanden sein. Wichtig ist eine Tagestemperatur von 27 bis 30 Grad mit nachts nicht unter 20 Grad. Eine ergänzende UV-Beleuchtung sorgt für die Vitamin-D-Versorgung.
Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 60 bis 70 Prozent liegen. Zur Einrichtung gehören weiterhin Trink- und Futterstellen, Klettermöglichkeiten sowie eine Leuchte für die wärmebedürftigen Tiere.
Eine abwechslungsreiche, ballaststoffreiche Ernährung enthält Wildkräuter, Gemüse wie Salat, Spinat und Fenchel sowie Obst, Kaktusfeigen und hofeiweißhaltiges Futter.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß werden Gelbrand-Scharnierschildkröten?
Ausgewachsene Tiere erreichen eine Panzerlänge von etwa 25 bis 30 Zentimetern. Das Gewicht beträgt rund 1 bis 1,5 Kilogramm.
Wie alt werden die Schildkröten?
Bei guter Haltung können Gelbrand-Scharnierschildkröten ein Alter von über 50 Jahren erreichen. In Freiheit liegt die Lebenserwartung niedriger.
Was fressen Gelbrand-Scharnierschildkröten?
Sie sind reine Pflanzenfresser und ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Früchten und anderen Pflanzenteilen.
Sind die Tiere vom Aussterben bedroht?
Die Art ist laut Roter Liste als "gefährdet" eingestuft. Regional gibt es jedoch große Unterschiede beim Gefährdungsstatus.
Können die Schildkröten als Haustiere gehalten werden?
Ja, allerdings haben sie hohe Ansprüche an die Haltung. Gelbrand-Scharnierschildkröten sind nur für sehr erfahrene Terrarianer geeignet.
Fazit
Die Gelbrand-Scharnierschildkröte ist eine faszinierende Schildkrötenart mit einzigartigem klappbaren Panzer. Sie ist in weiten Teilen Afrikas beheimatet und vom Aussterben bedroht.
Mit ihren hohen Haltungsansprüchen sind Gelbrand-Scharnierschildkröten nur für sehr erfahrene Terrarianer als Haustiere geeignet. Wichtig sind große Terrarien, optimale Temperaturen und eine abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung.
Verwandte Inhalte