Knorpel-Weichschildkröte: Alles zu Haltung, Fütterung und Zucht

Die Knorpel-Weichschildkröte ist eine faszinierende Schildkrötenart, die vielen Liebhabern von Reptilien und Amphibien große Freude bereitet. Sie stammt ursprünglich aus den tropischen Gebieten Südostasiens und bewohnt dort vor allem Sümpfe, Teiche und überschwemmte Reisfelder. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Knorpel-Weichschildkröte - von ihrer Herkunft und ihren Merkmalen bis hin zu artgerechter Haltung und Nachzucht.

Key Takeaways:

  • Stammt ursprünglich aus Südostasien und lebt in Sümpfen und Reisfeldern
  • Kann bis zu 30 cm groß werden
  • Braucht ein großes Aqua-Terrarium mit viel Wasser
  • Carnivore Ernährung: Fütterung mit Insekten, Krebstieren und Fisch
  • Anspruchsvolle Haltung, aber interessante und schöne Tiere
Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Verbreitung

Die Knorpel-Weichschildkröte ist in weiten Teilen Südostasiens verbreitet, so zum Beispiel in Thailand, Malaysia, Indonesien, Kambodscha und Vietnam. Ihr ursprünglicher Lebensraum sind langsam fließende oder stehende Gewässer in tropischen Sumpfgebieten, Überschwemmungszonen und Reisfeldern. Sie ist also eine ausgesprochene Wasserschildkröte, dieoptimal an ein Leben im engen Kontakt mit Gewässern angepasst ist.

Besonderheiten des Lebensraums

  • Tropisches Klima mit hohen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
  • Flaches Wasser mit schlammigem Untergrund und dichter Vegetation
  • Kaum Strömung, ruhige Gewässer
  • Zeitweise Überflutung der Uferbereiche

Die Tiere sind nachtaktiv und verbringen den Tag meist ruhend unter Wasser oder an geschützten Stellen an Land. In der Dämmerung und nachts begeben sie sich auf Nahrungssuche.

Die Madagassische Schnabelbrustschildkröte - bedrohte Endemit MadagaskarsDie Madagassische Schnabelbrustschildkröte - bedrohte Endemit Madagaskars

Aussehen und Merkmale

Die Knorpel-Weichschildkröte ist eine mittelgroße Schildkrötenart, die ausgewachsen eine Panzerlänge von etwa 25 bis 30 Zentimeter erreicht. Ihr Erscheinungsbild ist sehr charakteristisch:

  • Der Rückenpanzer ist oval geformt. Er ist olivgrün bis braun gefärbt, oft mit dunklen Flecken oder einer netzartigen Zeichnung.
  • Der Bauchpanzer ist bei dieser Art weich und flexibel. Er besteht aus Knorpel und nicht aus Hornplatten. Daher auch der Name Knorpel-Weichschildkröte.
  • Der relativ breite Kopf mit der kurzen Schnauze ist deutlich vom Panzer abgesetzt.
  • Die Färbung variiert von olive, braun bis schwarz mit hellen Streifen und Flecken.
  • Die Beine sind kräftig und mit Schwimmhäuten ausgestattet.
  • Das Geschlecht lässt sich anhand folgender Merkmale unterscheiden:

Geschlechtsunterschiede

MännchenWeibchen
Konkave BauchseiteKonvexe Bauchseite
Langer und dicker SchwanzKurzer, dünner Schwanz
Krallen längerKrallen kürzer

Insgesamt ist die Knorpel-Weichschildkröte durch ihre Anpassung an die aquatische Lebensweise gut zu erkennen. Ihr Körperbau ist stromlinienförmig und der weiche Bauchpanzer ermöglicht freie Beweglichkeit beim Schwimmen und Tauchen.

Verhalten und Lebensweise

Die Knorpel-Weichschildkröte ist überwiegend nachtaktiv, also in der Dämmerung und nachts aktiv auf Nahrungssuche. Tagsüber ruht sie meist reglos im seichten Wasser oder an geschützten Stellen an Land.

Sie ist eine ausgezeichnete Schwimmerin und kann auch sehr gut tauchen. Mit ihren kräftigen Vorderbeinen paddelt sie elegant durch das Wasser. Am liebsten hält sie sich in Gewässerbereichen mit reicher Unterwasservegetation auf.

Als Nahrung dienen der Knorpel-Weichschildkröte verschiedene wirbellose Tiere:

Maurische Bachschildkröte - ein umfassender LeitfadenMaurische Bachschildkröte - ein umfassender Leitfaden
  • Insekten und deren Larven
  • Würmer
  • Schnecken
  • Kleinkrebse
  • Auch kleine Fische und Amphibien

Die Nahrung wird aktiv vom Gewässerboden oder aus dem freien Wasser aufgenommen. Die Tiere sind also carnivore Fleischfresser, die sich von lebenden Beutetieren ernähren.

Fortpflanzung und Entwicklung

Die Geschlechtsreife erreichen Knorpel-Weichschildkröten mit einem Alter von etwa 5 bis 8 Jahren. Das Weibchen gibt dem Männchen durch besondere Körperhaltung und Bewegungen zu verstehen, dass es paarungsbereit ist. Nach der Begattung, die meist im seichten Wasser erfolgt, sucht das Weibchen ein geeignetes Nestgebiet auf.

Dieses befindet sich an Land, aber in der Nähe des Gewässers. Das Weibchen gräbt nun eine Nestgrube und legt dort zwischen Mai und Juli die Eier ab. Die Gelege umfassen 5 bis 15 längliche, weiße Eier. Nach der Ablage werden die Eier mit Erde bedeckt.

Die Jungtiere schlüpfen nach einer Inkubationszeit von etwa 60 bis 90 Tagen. Sie haben beim Schlupf eine Carapaxlänge von 2 bis 3 cm und sind auf sich allein gestellt. Sie graben sich aus dem Nest und begeben sich instinktiv zum nächsten Gewässer.

Entwicklungsdauer
Geschlechtsreife mit 5-8 Jahren
Paarung von März bis Mai
Eiablage Mai bis Juli
Inkubation 60-90 Tage
Schlupf der Jungtiere

Die ersten Jahre verbringen die jungen Schildkröten fast ausschließlich im Wasser. Erst mit zunehmendem Alter halten sie sich öfter an Land auf. Die Lebenserwartung beträgt bei guter Haltung 20 Jahre und mehr.

Pazifische Sumpfschildkröten: Lebensraum, Merkmale, BedrohungPazifische Sumpfschildkröten: Lebensraum, Merkmale, Bedrohung

Haltung im Terrarium

Die Knorpel-Weichschildkröte stellt aufgrund ihrer semiaquatischen Lebensweise besondere Ansprüche an die Haltung und Pflege. Im Terrarium sollten die Bedingungen ihres natürlichen Lebensraums so gut wie möglich nachgebildet werden.

Folgende Punkte sind für eine artgerechte Haltung zu beachten:

  • Großes Aqua-Terrarium (ab 100 x 50 x 50 cm)
  • Hoher Wasserstand, mindestens zur Hälfte gefüllt
  • Ausrüstung mit Filter und Heizung
  • Regelmäßige Wasserwechsel
  • Landbereich zum Sonnenbaden
  • UW-Lampe zur Versorgung mit UV-Licht
  • Dekoration mit Versteckmöglichkeiten
  • Artgenossen nur nach Geschlechtern getrennt

Ansprüche an die Terrarienhaltung

Für Knorpel-Weichschildkröten ist ein großes Aquaterrarium mit viel Wasserfläche ideal. Es sollte mindestens die Maße 100 x 50 x 50 cm (L x B x H) haben. Der Wasserstand sollte ca. zur Hälfte der Höhe reichen.

Die Wassertemperatur sollte konstant zwischen 25 und 28°C liegen. Am einfachsten lässt sich dies durch einen Aquariumheizer erreichen. Ein Thermo-Hygrometer misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Die Filteranlage sorgt für sauberes Wasser. Empfehlenswert sind Außenfilter, da sie mehr Filtervolumen bieten. Teilwasserwechsel sollten wöchentlich erfolgen.

Der Landbereich dient den Tieren zum Sonnenbaden und Ausruhen. Er sollte mit Rindenstücken, Steinen und Pflanzen strukturiert werden. Eine Wärmelampe sorgt für Temperaturen von 25 bis 30°C.

Fütterung

Als carnivore Fleischfresserin benötigt die Knorpel-Weichschildkröte eine Ernährung mit tierischem Eiweiß:

  • Insekten und Larven (Grillen, Heimchen, Mehlwürmer)
  • Garnelen, Miesmuscheln
  • Fisch (in Maßen)
  • Kaltschlachtfutter (Rind, Geflügel)

Die Fütterung erfolgt 2 bis 3 Mal pro Woche. Dabei ist auf abwechslungsreiche Kost zu achten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Zusätzlich benötigen die Tiere eine Vitamin- und Mineralstoffergänzung.

Krankheiten und Parasiten

Leider sind Knorpel-Weichschildkröten anfällig für bestimmte Krankheiten und Parasiten:

  • Bakterielle Infektionen: Durch schlechte Wasserwerte begünstigt. Äußert sich etwa in antibiotics währen Putzerfischen so, weil irgendwie Schadstoffe.
  • Pilzinfektionen: Befall von Panzer und Haut. Behandlung mit Antimykotika.
  • Würmer und Egel: Entwurmung mit speziellen Präparaten.

Ursachen sind meist falsche Haltung und schlechte Wasserqualität. Deshalb sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen wichtig. Kranke Tiere müssen isoliert werden.

Zusammenleben mit anderen Tieren

Knorpel-Weichschildkröten können prinzipiell mit anderen aquatischen Reptilien wie Schmuckschildkröten vergesellschaftet werden. Allerdings sollte pro Becken nur ein Männchen gehalten werden, da sie gegenüber Artgenossen aggressiv werden können.

Von einem Zusammenleben mit Fischen ist abzuraten, da die Schildkröten die Fische als Nahrung ansehen und belästigen oder verletzen könnten.

Nachzucht

Die Nachzucht gelingt nur mit entsprechenden Kenntnissen und theorethisch optimalen Bedingungen:

  • Ausgewachsene, geschlechtsreife Tiere
  • Balzverhalten und Begattung
  • Eiablage in feuchtes Substrat mit hoher Luftfeuchtigkeit
  • Bruttemperatur 28-30°C
  • Schlupf nach 2-3 Monaten
  • Separate Aufzucht der Jungtiere
  • Fütterung mit kleinen Lebendfuttertieren

Eine genaue Anleitung würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Informiere dich vor einer Nachzucht ausführlich über die erforderlichen Maßnahmen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie groß werden Knorpel-Weichschildkröten?

In der Natur erreichen sie eine Panzerlänge von etwa 25 bis 30 Zentimeter.

Welche Temperatur brauchen Knorpel-Weichschildkröten?

Im Aquaterrarium 25 bis 28°C im Wasser und am Landbereich etwa 28 bis 30°C.

Womit sollte ich Knorpel-Weichschildkröten füttern?

Am besten Insekten, Krebstiere und abwechslungsreich mit Fisch und Fleisch.

Wie kann ich Männchen und Weibchen unterscheiden?

Anhand der unterschiedlichen Bauchform, Schwanzlänge und Kralle.

Wie alt werden Knorpel-Weichschildkröten in menschlicher Obhut?

Bei optimaler Pflege und Ernährung über 20 Jahre.

Wie groß muss das Terrarium sein?

Mindestmaße 100 x 50 x 50 cm (L x B x H) empfohlen. Je größer, desto besser.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

Verwandte Inhalte

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x