Welches Laub eignet sich am besten für die Überwinterung von Landschildkröten?

Welches Laub eignet sich am besten für die Überwinterung von Landschildkröten

Die Überwinterung ist für Landschildkröten eine entscheidende Phase, in der sie sich in Winterstarre begeben. Um ideale Bedingungen für die Winterruhe zu schaffen, ist es wichtig, das Terrarium mit einer Schicht aus geeignetem Laub auszustatten. Die richtige Laubmischung hält die Luftfeuchtigkeit hoch, bietet Versteckmöglichkeiten und dient sogar als Futterquelle während der Überwinterung. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Laub am besten für die Winterunterbringung von Landschildkröten geeignet ist.

Key Takeaways:

  • Eichenlaub, Magnolienlaub und Hibiskuslaub sind die besten Laubsorten für die Überwinterung von Landschildkröten
  • Das Laub sollte 6-10 Zentimeter tief in der Unterbringung verteilt werden, um optimale Bedingungen zu schaffen
  • Gesammeltes Laub sollte desinfiziert werden, um Schädlinge und Krankheiten zu vermeiden
  • Neben Laub brauchen Schildkröten über den Winter hinweg auch eine Basisschicht aus Rindenmulch oder Terrarienmatten
  • Die Laubschicht sollte alle 2-3 Monate erneuert werden, um Sauberkeit und Hygiene zu gewährleisten
Inhaltsverzeichnis

Verständnis der Schildkrötenüberwinterung

Verständnis der Schildkrötenüberwinterung

Landschildkröten halten von Oktober bis April Winterruhe. In dieser Phase verfallen sie in Starre und reduzieren ihre Körperfunktionen und Stoffwechselaktivität. Dennoch ist die Winterruhe entscheidend für ihre Gesundheit und muss durch eine angemessene Unterbringung unterstützt werden.

Neben einer kühlen Umgebungstemperatur zwischen 4-10°C müssen auch Luftfeuchtigkeit, Verstecke und stellenweise Futterquellen vorhanden sein. Eine Schicht aus geeignetem Laub erfüllt all diese Bedingungen ideal.

Vorteile von Eichenlaub

Eichenlaub wird von vielen Experten für die Schildkrötenüberwinterung empfohlen. Die Blätter zersetzen sich nur langsam, wodurch die Laubschicht über mehrere Monate erhalten bleibt. Zudem sorgt Eichenlaub für eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit. Die Textur und Form der Blätter ist perfekt für Schildkröten, um darin zu graben, sich zu verstecken und ein gemütliches Nest anzulegen.

Vorteile von Magnolienlaub

Als Ergänzung zu Eichenlaub wird oft Magnolienlaub verwendet. Es zersetzt sich ebenfalls nur langsam und bewahrt die Feuchtigkeit optimal. Die großen Blätter sind ideal zum Verstecken und Graben. Die Kombination aus Eichen- und Magnolienlaub schafft somit abwechslungsreiche Möglichkeiten für die Überwinterung.

Vorteile von Hibiskuslaub

Der Vorteil von Hibiskuslaub ist, dass es eine willkommene Abwechslung zu Eichen- und Magnolienblättern bietet. Es hat gute Feuchtigkeitsspeicher-Eigenschaften. Die weichen und kleinen Blätter eignen sich außerdem prima als Nestmaterial und Einstreu. Schildkröten können zudem gelegentlich vom Hibiskuslaub naschen, was Nährstoffe während der Winterruhe liefert.

Tabelle 1: Vergleich der wichtigsten Laubsorten

LaubsorteVorteile
EichenlaubLangsame Zersetzung, hohe Luftfeuchtigkeit, gute Versteckmöglichkeiten
MagnolienlaubSehr langsame Zersetzung, große Blätter, Feuchtigkeitsspeicher
HibiskuslaubWeich, klein, nährstoffreich, Abwechslung

Weitere gute Lauboptionen

Neben Eichen, Magnolien und Hibiskus gibt es noch einige andere Laubsorten, die sich für die Schildkrötenüberwinterung eignen:

  • Ahornlaub: Zersetzt sich schneller, sollte daher eher als Zusatz verwendet werden
  • Buchenlaub: Sehr große Blätter, die lange erhalten bleiben
  • Hickorylaub: Besitzt ähnliche Vorteile wie Eichenlaub
  • Ulmenlaub: Weich und daher gut als Nistmaterial geeignet

Diese Laubsorten können das Grund-Sortiment ergänzen und für Abwechslung sorgen.

Beschaffung des richtigen Laubs

Es gibt zwei Möglichkeiten, um an geeignetes Laub für die Schildkrötenüberwinterung zu gelangen: Selbst sammeln oder kaufen.

Beim Sammeln ist es wichtig, Orte ohne Pestizid-Einsatz zu wählen und Straßenränder zu meiden. Empfehlenswert sind städtische Parks, Friedhöfe oder der eigene Garten. Mit einer gewissen Vorsicht kann so kostenloses Laub gesammelt werden.

Die einfachere Alternative ist der Kauf von getrocknetem Laub in Spezialgeschäften für Reptilienbedarf, aus Bastelläden, von Baumschulen oder über Online-Anbieter. Hier hat man die Sicherheit, dass das Laub unbelastet und desinfiziert ist.

Vorbereitung und Desinfektion des Laubs

Sowohl gekauftes als auch gesammeltes Laub sollte vor der Verwendung desinfiziert und getrocknet werden.

  • Backen bei 200°C für 30 Minuten
  • Einfrieren für 48 Stunden
  • Einweichen in einer Desinfektionslösung

So werden Krankheitserreger, Schädlinge und Eier abgetötet. Zudem ist getrocknetes Laub hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit im Terrarium von Vorteil. Große Blätter sollten zerkleinert und Fremdkörper wie Äste entfernt werden.

Einrichtung des Terrariums

Als Basis eignen sich Terrarienmatten oder eine Schicht aus grobem Rindenmulch. Darauf kommt dann das vorbereitete Laub als 6-10 cm dicke Schicht.

Das Laub kann modelliert werden, um Verstecke und Höhlen für die Schildkröten zu formen. Die richtige Luftfeuchtigkeit wird durch tägliches Besprühen erreicht.

Pflege und Wartung

Die Laubschicht sollte alle 2-3 Monate ersetzt werden, um Hygiene und Sauberkeit zu gewährleisten.

Kot und Abfälle müssen regelmäßig entfernt werden. Verschimmeltes Laub wird punktuell ausgetauscht. Die Luftfeuchtigkeit wird überprüft und das Laub gegebenenfalls besprüht.

Während der Winterstarre wird auch Futter in kleinen Mengen zur Verfügung gestellt.

So bleibt die Winterunterbringung für Landschildkröten über die gesamte Zeit pflegeleicht und optimal.

Weitere gute Lauboptionen

Zusätzlich zu Eichen, Magnolien und Hibiskus gibt es noch einige weitere Laubsorten, die sich für die Überwinterung von Landschildkröten eignen:

  • Lindenlaub: Die großen Blätter bieten viel Platz zum Verstecken. Allerdings zersetzt sich Lindenlaub recht schnell. Es sollte daher höchstens als Ergänzung verwendet werden.
  • Kastanienlaub: Kastanienblätter sind sehr robust und halten lange. Sie speichern die Feuchtigkeit gut. Nachteil ist die glatte Oberfläche, auf der die Schildkröten schlecht laufen können.
  • Erlenlaub: Dieses weiche Laub eignet sich perfekt als Nestmaterial und Einstreu. Allerdings sind die nährstoffarmen Blätter für die Ernährung ungeeignet.
  • Eschenlaub: Ähnelt in seinen Eigenschaften dem Ahornlaub. Geeignet als Zusatz, zersetzt sich aber schneller als Eichen- und Magnolienlaub.
  • Robinienlaub: Interessante Alternative mit großen Blättern. Jedoch enthalten Robinienblätter Gerbstoffe, weswegen dieses Laub nur in Maßen verwendet werden sollte.
  • Laubmischungen: Im Handel gibt es auch spezielle Laubmischungen für Reptilien mit verschiedenen getrockneten Blättern. Diese sorgen für Abwechslung.

Sicherung der Laubversorgung für den Winter

Wer auf selbst gesammeltes Laub setzt, muss frühzeitig mit dem Sammeln beginnen. Im Herbst sollte man regelmäßig größere Mengen Laub zusammengetragen und gebündelt lagern.

Besonders geeignet zur Lagerung sind Drahtgitterboxen, in denen das Laub gut durchlüftet und getrocknet werden kann. Keller oder unbeheizte Nebenräume eignen sich als Lagerort.

Beim Kauf von getrocknetem Laub ist ebenfalls ein Vorrat für die ganze Überwinterungszeit ratsam. So ist man immer auf der sicheren Seite.

Schädlingsbefall im Laub vermeiden

Um einem Befall mit Schädlingen vorzubeugen, sind neben der Desinfektion weitere Vorkehrungen ratsam:

  • Laub vor der Lagerung mindestens 1 Woche trocknen lassen
  • Regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrollieren
  • Bei gefrorenem Laub langsam auftauen lassen
  • Laub vor der Verwendung nochmals durchfrieren
  • Gegebenenfalls Insektizid-Sprays vorsorglich einsetzen

Durch diese Maßnahmen lassen sich Schädlinge wie Milben, Asseln oder Läuse im Laub vermeiden.

Fütterung während der Überwinterung

Auch in der Winterstarre benötigen Landschildkröten eine gewisse Menge an Nahrung. Allerdings ist Überfütterung zu vermeiden, da dies den Stoffwechsel aktiviert.

Geeignetes Futter in kleinen Mengen:

  • Frisches Grün wie Löwenzahn, Feldsalat oder Klee
  • Hibiskuslaub und Erdbeeren als Leckerei
  • In Maßen verschiedene Salate und Gemüse
  • Ausgewogene Fertigfuttermittel
  • Calciumhaltige Sepiaschalen

Über den Daumen gepeilt reichen 1-2 Mahlzeiten pro Monat aus. Trinkwasser sollte ständig in flachen Schalen bereitstehen.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Schildkrötenüberwinterung:

Wie tief sollte die Laubschicht sein?

Eine Laubschicht von 6 bis 10 cm Stärke ist ideal, um die richtige Luftfeuchtigkeit und Verstecke zu bieten.

Wie kalt darf es im Terrarium sein?

4 bis 10 Grad Celsius sind für die Überwinterung optimal. Dauerhafte Temperaturen über 12 Grad können die Winterruhe stören.

Kann ich Laub von draußen einfach verwenden?

Laub von draußen sollte immer desinfiziert werden, um Krankheiten zu vermeiden. Zudem sollte man auf Schadstoffbelastung achten.

Woran erkenne ich eine gestörte Winterruhe?

Anzeichen sind ständige Aktivität, vermehrte Nahrungsaufnahme und Gewichtsverlust. Dann stimmen die Bedingungen nicht.

Womit reinige ich das Terrarium am besten?

Am einfachsten ist ein Reinigen mit verdünntem Essigwasser. Das desinfiziert ohne Rückstände und Nebenwirkungen.

Fazit

Für eine artgerechte und erfolgreiche Überwinterung von Landschildkröten ist die Gestaltung der Unterbringung entscheidend. Mit einem Grundwissen über geeignetes Laub und die richtige Einrichtung des Terrariums können Schildkrötenhalter ihren Lieblingen die optimale Winterruhe ermöglichen.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x