Sizilianische Sumpfschildkröte - der ultimative

Die Sizilianische Sumpfschildkröte (Emys trinacris) ist eine faszinierende, aber stark gefährdete Schildkrötenart. Sie kommt ausschließlich auf der italienischen Insel Sizilien vor. In diesem zweiteiligen Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über diese besondere Schildkröte.

Schlüsselpunkte:

  • Die Sizilianische Sumpfschildkröte ist eine stark gefährdete Schildkrötenart, die nur auf Sizilien vorkommt
  • Sie lebt in stehenden, bewachsenen Teichen und Sümpfen
  • Durch Lebensraumverlust und andere Bedrohungen ist ihr Bestand stark zurückgegangen
  • Sie wird nur 5-7 Zentimeter groß und ist omnivor
  • Ihr wissenschaftlicher Name lautet Emys trinacris
Inhaltsverzeichnis

Einführung

Die Sizilianische Sumpfschildkröte ist eine von mehreren Arten Europäischer Sumpfschildkröten innerhalb der Gattung Emys. Anders als verwandte Arten wie die Europäische Sumpfschildkröte kommt sie ausschließlich auf Sizilien vor. Ihr Lebensraum sind stehende Gewässer wie Teiche, Sümpfe und Feuchtgebiete.

Leider ist der Bestand der Art in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Lebensraumverlust durch Trockenlegung von Feuchtgebieten, Konkurrenz durch eingeführte Arten wie die Rotwangenschmuckschildkröte, und illegale Sammlung für den Heimtierhandel. Aus diesen Gründen wird die Sizilianische Sumpfschildkröte von der IUCN als stark gefährdete Art eingestuft.

Einblick in die Starrbrust-PelomeduseEinblick in die Starrbrust-Pelomeduse

In diesem Artikel erfahren Sie alles über Aussehen, Lebensweise, Bedrohung und Schutz dieser faszinierenden Schildkrötenart.

Grundlegende Fakten

Hier die wichtigsten Fakten zur Sizilianischen Sumpfschildkröte auf einen Blick:

  • Wissenschaftlicher Name: Emys trinacris
  • Herkunft: Endemisch auf Sizilien, Italien
  • Größe: 5-7 Zentimeter Panzerlänge
  • Gefährdung: Stark gefährdet laut IUCN Red List
  • Lebensraum: Stehende Gewässer wie Teiche und Sümpfe
  • Ernährung: Allesfresser, pflanzlich und tierisch
MerkmalBeschreibung
Wissenschaftlicher NameEmys trinacris
HerkunftEndemisch auf Sizilien, Italien
Größe5-7 Zentimeter Panzerlänge
GefährdungStark gefährdet laut IUCN Red List
LebensraumStehende Gewässer wie Teiche und Sümpfe
ErnährungAllesfresser, pflanzlich und tierisch

Aussehen

Die Sizilianische Sumpfschildkröte ist eine relativ kleine Schildkrötenart. Ausgewachsen erreicht ihr Rückenpanzer eine Länge von etwa 5 bis 7 Zentimetern. Ihr Erscheinungsbild ist unverwechselbar:

  • Panzerfarbe: Der Panzer ist meist dunkelgrau bis schwarz gefärbt, mit gelben und roten Markierungen.
  • Kopf: Der Kopf ist breit mit auffälligen gelben Wangenflecken.
  • Gliedmaßen: Die Beine sind mit Schwimmhäuten versehen und gut zum Schwimmen geeignet.
  • Geschlechtsunterschiede: Männchen haben einen längeren, dickeren Schwanz als die Weibchen.

Insgesamt ist die Sizilianische Sumpfschildkröte in Farbe und Körperform ihrer nächsten Verwandten, der Europäischen Sumpfschildkröte, sehr ähnlich. Die gelben Wangenflecken sind jedoch ein gutes Unterscheidungsmerkmal.

Lebensraum

Die Sizilianische Sumpfschildkröte ist, wie ihr Name schon sagt, eng an Feuchtgebiete gebunden. Folgende Habitate werden natürlicherweise besiedelt:

Stutz-Gelenkschildkröte: Alles, was Sie wissen müssenStutz-Gelenkschildkröte: Alles, was Sie wissen müssen
  • Stehende Gewässer: Teiche, Weiher, langsam fließende Flussabschnitte
  • Sümpfe und Marschland: Auch leicht brackiges Wasser wird toleriert
  • Reisfelder: Künstlich angelegte Reisfelder werden ebenfalls besiedelt

Innerhalb ihres Lebensraumes bevorzugt die Art vegetationsreiche Gewässerabschnitte. Hier findet sie Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten. Die Sizilianische Sumpfschildkröte ist eng an die Gewässer der Insel angepasst und kommt nirgendwo anders natürlich vor.

Fortpflanzung

Zur Paarungs- und Eiablagezeit im Frühling sind die Tiere besonders aktiv. Das genaue Fortpflanzungsverhalten lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Paarung findet im Frühjahr statt
  • Gelege umfassen 3 bis 8 Eier
  • Nest wird an Land angelegt, Eier werden eingegraben
  • Inkubationsdauer beträgt 60 bis 70 Tage
  • Jungtiere schlüpfen im Spätsommer

Die frisch geschlüpften Jungtiere bleiben zunächst am Nest und ernähren sich von der Restdotterflüssigkeit im Bauch. Erst nachdem der Dottersack aufgebraucht ist, machen sie sich selbstständig auf Futtersuche.

Bedrohung und Schutz

Aus den folgenden Gründen wird die Sizilianische Sumpfschildkröte von der IUCN als stark gefährdet eingestuft:

  • Lebensraumverlust: Trockenlegung von Feuchtgebieten und Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen
  • Konkurrenz: Invasion gebietsfremder Rotwangenschmuckschildkröten
  • Illegaler Handel: Wildfang für den internationalen Heimtiermarkt

Zum Schutz der Art wurden unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen:

Tabascoschildkröte - Alles Wissenswerte über diese besondere SchildkrötenartTabascoschildkröte - Alles Wissenswerte über diese besondere Schildkrötenart
  • Schutz der verbleibenden Feuchtgebiete
  • Zucht- und Auswilderungsprogramme
  • Aufnahme in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES)

Trotzdem ist die Lage der Sizilianischen Sumpfschildkröte weiterhin kritisch. Ohne konsequenten Schutz könnte sie bald vollständig aus der Natur verschwinden.

Ernährung und Nahrungssuche

Als Allesfresser hat die Sizilianische Sumpfschildkröte eine vielseitige Nahrungspalette:

  • Pflanzlich: Verschiedene Wasser- und Landpflanzen wie Kräuter, Gräser, Blätter, Früchte
  • Tierisch: Insekten, Schnecken, Würmer, Kaulquappen
  • Aas: Frisst auch Aas von toten Tieren

Jungtiere neigen zu einem höheren Anteil an tierischer Kost. Mit zunehmendem Alter steigt der Pflanzenanteil in der Ernährung.

Bei der Nahrungssuche durchkämmt die Schildkröte aktiv den Gewässerboden und die Vegetation. Bei der Jagd nach aktiven Beutetieren wie Insekten und Würmern verlässt sie auch schon mal das Wasser und geht an Land. Nachts und bei Regenwetter ruht die Nahrungssuche.

Verhalten

Das Verhalten der Sizilianischen Sumpfschildkröte ist an ihre aquatische Lebensweise angepasst:

  • Am aktivsten ist sie in den Morgen- und Abendstunden.
  • Die Mittagshitze verbringt sie oft mit Sonnenbaden auf Baumstämmen oder am Ufer.
  • Bei kaltem Wetter wird sie inaktiv und sucht frostfreie Verstecke auf.
  • Den Winter verbringt sie im Wasser am Gewässergrund im Kältestarre.

Wie die meisten Schildkröten führt auch die Sizilianische Sumpfschildkröte ein recht ruhiges und gemächliches Leben. Ihre Aktivitätsphasen konzentrieren sich auf die morgendlichen und abendlichen Stunden. Den Rest des Tages verbringt sie vor allem mit Ausruhen und Sonnenbaden.

Haltung in menschlicher Obhut

Die Sizilianische Sumpfschildkröte ist aufgrund ihrer Seltenheit und Schönheit bei Terraristik-Liebhabern recht begehrt. Allerdings ist ihr Erwerb nur schwer möglich:

  • Hohe Nachfrage bei geringem Angebot
  • Illegale Entnahme aus der Natur häufig
  • Hoher Preis für legal gezüchtete Tiere
  • Haltung erfordert großes Terrarium mit Wasserteil

Eine artgerechte Haltung sollte folgende Bedingungen erfüllen:

  • Großes Terrarium mit viel Schwimmraum
  • Tägliches Sonnenbad zur UV-Versorgung
  • Abwechslungsreiche Ernährung (Gemüse, Insekten etc.)
  • Filtration und Aufbereitung des Wassers
  • Ausreichend Versteckmöglichkeiten

Wenn die Tiere gut gepflegt werden, können sie über 30 Jahre alt werden. Auf keinen Fall sollte man wild gefangene Tiere kaufen, da dies die Bedrohung der Art verstärkt.

Häufig gestellte Fragen

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur Sizilianischen Sumpfschildkröte zusammengefasst:

Sind Sizilianische Sumpfschildkröten gute Haustiere?

Für erfahrene Terraristen können sie interessante Pfleglinge sein. Allerdings sind ihre Ansprüche hoch und ihr Erwerb oft mit Wildfang verbunden.

Wovon ernähren sich Sizilianische Sumpfschildkröten?

Sie sind Allesfresser und nehmen pflanzliche sowie tierische Kost zu sich. Typisch sind Wasserpflanzen, Insekten, Würmer etc.

Wo kommen Sizilianische Sumpfschildkröten vor?

Die Art ist endemisch auf Sizilien und dort an stehende Gewässer gebunden. Sie wurde nirgends anders natürlicherweise nachgewiesen.

Warum sind Sizilianische Sumpfschildkröten vom Aussterben bedroht?

Hauptgründe sind Lebensraumverlust, Konkurrenz durch andere Arten und illegale Sammlung für den Heimtierhandel.

Wie kann man Sizilianische Sumpfschildkröten schützen?

Durch Schutz ihrer Lebensräume, Unterbindung des Wildfangs und Förderung von Nachzuchtprogrammen. Auch ökotouristisches Verhalten ist wichtig.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

Verwandte Inhalte

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x