Strahlenschildkröte - Der faszinierende Riese Madagaskars

Die Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata), auch Strahlen-Flachschildkröte genannt, ist eine faszinierende Riesenschildkrötenart, die nur auf der Insel Madagaskar vorkommt. Ihr auffälliges äußeres Erscheinungsbild mit dem sternförmigen Muster auf dem Rückenpanzer hat dieser Schildkröte zu ihrer Bekanntheit verholfen. Allerdings ist die Strahlenschildkröte in ihrem natürlichen Lebensraum vom Aussterben bedroht. Ihr Bestand ist in den letzten 100 Jahren um schätzungsweise 80-90% zurückgegangen. Die Gründe dafür sind vor allem Lebensraumverlust und die illegale Sammlung für den Haustierhandel.

In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Fakten über Aussehen, Verbreitung, Lebensweise und Bedrohung der Strahlenschildkröte. Außerdem gehen wir darauf ein, was bei der Haltung als Haustier zu beachten ist und welche Bemühungen es für den Schutz dieser außergewöhnlichen Tierart gibt.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Einzigartiges sternförmiges Muster auf dem Panzer
  • Nur im Süden Madagaskars beheimatet
  • Als "vom Aussterben bedroht" eingestuft
  • Beliebtes exotisches Haustier
  • Komplexe Haltungsansprüche
  • Wichtig für die Samenverbreitung in ihrem Lebensraum
Inhaltsverzeichnis

Aussehen und körperliche Merkmale

Die Strahlenschildkröte zählt mit einer Länge von bis zu 40 Zentimetern zu den größeren Landschildkrötenarten. Ihr Rückenpanzer ist hochgewölbt und von olivgrüner, gelblicher oder bräunlicher Grundfarbe. Das unverwechselbare Erscheinungsbild rührt von den strahlenförmigen, gelben Linien und Flecken her, die den Panzer übersäen und an einen Stern erinnern. Der Bauchpanzer ist von einheitlich gelber Farbe.

Köhlerschildkröte - Alles Wissenswerte über diese faszinierende SchildkrötenartKöhlerschildkröte - Alles Wissenswerte über diese faszinierende Schildkrötenart

Der Kopf ist vergleichsweise klein mit kräftigen Kiefern. Die kurzen und kräftigen Beine enden in Elefantenhaut überzogenen Füßen. Diese ermöglichen einen guten Halt beim Langsamen Klettern und Laufen.

MerkmalBeschreibung
Größebis 40 cm Länge
Gewichtbis 5 kg
PanzerGewölbt, olivgrün/gelb/braun mit strahlenförmigem Muster
KopfVerhältnismäßig klein mit kräftigen Kiefern
BeineKurz und kräftig mit Elefantenhaut bedeckt

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet der Strahlenschildkröte ist auf die südliche Spitze Madagaskars begrenzt. Sie kommt hier in den trockenen Dornwäldern und Savannenlandschaften vor.

Durch Abholzung und Umwandlung von Lebensräumen ist das Verbreitungsgebiet stark zurückgegangen. Die Tiere sind heute auf wenige isolierte Gebiete begrenzt. Die IUCN führt die Strahlenschildkröte als "vom Aussterben bedroht" (critically endangered).

Lebensweise

Strahlenschildkröten sind reine Pflanzenfresser. Sie ernähren sich von Gräsern, Blättern, Früchten und Kakteen. Dank ihrer kräftigen Kiefer können sie auch harte Pflanzenteile verspeisen. Sie sind vor allem in den Morgen- und Abendstunden aktiv auf Nahrungssuche. Tagsüber ruhen sie, um der größten Hitze zu entgehen.

Die Tiere leben außerhalb der Paarungszeit überwiegend einzelgängerisch. Zur Fortpflanzung kommt es während der Regenzeit von November bis April. Das Weibchen legt dann 5 bis 12 Eier in ein sorgfältig gegrabenes Erdnest. Nach einer Inkubationszeit von 120 bis 150 Tagen schlüpfen die Jungtiere.

Die faszinierende Spaltenschildkröte - Anatomie, Lebensraum und Haltung dieser besonderen SchildkröteDie faszinierende Spaltenschildkröte - Anatomie, Lebensraum und Haltung dieser besonderen Schildkröte

Strahlenschildkröten können ein Alter von 15 bis 20 Jahren in freier Wildbahn erreichen. Exemplare in menschlicher Obhut können mit entsprechender Haltung und Ernährung ein Alter von 70 Jahren und mehr erzielen.

Haltung als Haustier

Die Strahlenschildkröte ist aufgrund ihres spektakulären Aussehens ein beliebtes exotisches Haustier. Allerdings haben die Tiere komplexe Haltungsansprüche, die nicht zu unterschätzen sind. Strahlenschildkröten eignen sich nicht für Anfänger und müssen artgerecht im Terrarium gehalten werden.

Wichtig sind eine große, abwechslungsreiche Nahrungsauswahl, spezielle UV-Beleuchtung, eine Luftfeuchtigkeit von 60-80% und eine Wasserschale zum Baden. Die Grundtemperatur sollte 26-30°C betragen. Für die Tiere sollte man ausreichend Platz und Zeit einplanen.

Bedrohung und Schutz

Die Strahlenschildkröte zählt zu den am stärksten bedrohten Tierarten Madagaskars. Ihr Bestand ist in den letzten 100 Jahren um schätzungsweise 80-90% eingebrochen. Die Gründe dafür sind Habitatverlust und die illegale Sammlung für den Haustierhandel.

Der Lebensraum der Strahlenschildkröten in Madagaskar ist durch Abholzung der Wälder und Umwandlung in Acker- und Weideland drastisch zurückgegangen. Die verbliebenen Tiere kommen nur noch in isolierten Regionen vor. Zusätzlich werden sie illegal für den lebhaften internationalen Haustierhandel gefangen und Exportiert.

Die Spornschildkröte - Pflege, Zucht und Wissenswertes zur attraktiven LandschildkröteDie Spornschildkröte - Pflege, Zucht und Wissenswertes zur attraktiven Landschildkröte

Um die Art vor dem Aussterben zu bewahren, ist die Strahlenschildkröte heute durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) geschützt. Der Export und Import lebender Tiere ist nur noch in Ausnahmefällen zu wissenschaftlichen Zwecken erlaubt.

Zuchtprojekte von Zoos und privaten Haltern sollen dazu beitragen, die Art zu erhalten und mögliche Auswilderungsprojekte in der Zukunft zu unterstützen. Wichtige Organisationen sind beispielsweise die Madagascar Tortoise Conservation und der Turtle Survival Alliance.

Wissenswertes

  • Die strahlenförmigen Linien und Flecken auf dem Panzer der Schildkröte erinnern an einen Stern und sind bei jedem Tier einzigartig wie ein Fingerabdruck.
  • Um Weibchen zu beeindrucken, rammen sich die Männchen mit ihren Panzern, um Dominanz zu zeigen.
  • Die Beine der Tiere haben spezielle Arterien, die auch gegen die Schwerkraft das Blut zum Herzen pumpen können.
  • Mit ihren kräftigen Kiefern und dem scharfen Schnabel können Strahlenschildkröten selbst harte Pflanzenteile wie Kakteen verspeisen.
  • Die Tiere können über ein Jahr ohne zusätzliche Flüssigkeit allein von der Feuchtigkeit ihrer Nahrung überleben.

Häufig gestellte Fragen

Wie groß werden Strahlenschildkröten?

Strahlenschildkröten können eine Länge von bis zu 40 Zentimetern erreichen. Sie gehören damit zu den größeren Landschildkrötenarten.

Wovon ernähren sie sich?

Die Tiere sind reine Pflanzenfresser. Sie fressen verschiedene Gräser, Kräuter, Blätter, Früchte und auch Kakteen.

Wo kann man Strahlenschildkröten legal als Haustiere erwerben?

Der Import wildgefangener Tiere ist untersagt. Man sollte sich an einen seriösen Züchter wenden, der nachgezogene Jungtiere anbietet.

Wie alt werden Strahlenschildkröten?

In der Natur erreichen sie 15 bis 20 Jahre. Exemplare in menschlicher Obhut können ein Alter von über 70 Jahren erreichen.

Warum sind Strahlenschildkröten vom Aussterben bedroht?

Hauptgründe sind der Verlust des Lebensraums und die illegale Sammlung für den Haustierhandel.

Fazit

Die Strahlenschildkröte ist eine faszinierende und bedrohte Tierart, die nur auf Madagaskar vorkommt. Ihr einzigartiger Panzer und die besondere Biologie machen sie zu etwas ganz Besonderem. Leider hat der illegale Wildfang für den Haustierhandel die Art an den Rand des Aussterbens gebracht. Nur durch strikten Schutz und Nachzuchtprojekte besteht noch Hoffnung, diese außergewöhnliche Schildkröte in ihrem angestammten Lebensraum zu erhalten.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

Verwandte Inhalte

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x