Stutz-Gelenkschildkröte: Alles, was Sie wissen müssen

Die Stutz-Gelenkschildkröte, wissenschaftlich Kinixys erosa, ist eine Landschildkrötenart, die in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara beheimatet ist. Sie zeichnet sich vor allem durch das namensgebende Scharnier auf ihrem Rückenpanzer aus, das ihr erlaubt, den hinteren Teil des Panzers hochzuklappen und so Kopf, Beine und Schwanz einzuziehen. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Aussehen, Verbreitung, Ernährung, Haltung und Gesundheit der Stutz-Gelenkschildkröte.
Die wichtigsten Punkte:
- Die Stutz-Gelenkschildkröte ist eine beliebte Landschildkrötenart aus Afrika
- Sie zeichnet sich durch ein charakteristisches Scharnier auf ihrem Rückenpanzer aus
- Stutz-Gelenkschildkröten benötigen große Gehege mit Erdsubstrat und Wärmequellen
- Sie sind reine Pflanzenfresser und brauchen viel Rohfaser in ihrer Ernährung
- Mit der richtigen Haltung und Pflege können Stutz-Gelenkschildkröten über 20 Jahre alt werden
Aussehen und Körperbau
Die Stutz-Gelenkschildkröte erreicht eine Panzerlänge von etwa 25 bis 30 cm bei einem Gewicht von 500 bis 1500 g. Ihr Rückenpanzer, der Carapax, ist oval geformt mit einer leichten Wölbung. Er weist die charakteristische gelenkige Verbindung zwischen Vorder- und Hinterteil auf, die dem Tier seinen Namen verleiht. Der Bauchpanzer, der Plastron, ist etwas kleiner als der Rückenpanzer. Der Kopf der Stutz-Gelenkschildkröte ist eher klein mit einer spitz zulaufenden Schnauze. Die kräftigen Beine enden in scharfen Krallen, mit denen die Tiere gut graben können.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Panzerfarbe | Hell- bis dunkelbraun, auch gelbliche und schwärzliche Tönungen |
Kopf | Klein, spitz zulaufende Schnauze |
Beine | Kräftig mit scharfen Krallen |
Schwanz | Bei Männchen länger und dicker |
Die Färbung des Panzers variiert von hellbraun über rotbraun bis schwärzlich, teilweise mit gelben Sprenkeln oder Streifen. Die Haut ist grau bis schwarz gefärbt. Männchen haben deutlich längere und dickere Schwänze als die Weibchen.

Verbreitungsgebiet und Lebensraum
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Stutz-Gelenkschildkröten erstreckt sich über weite Teile Afrikas südlich der Sahara. Sie kommen von Senegal im Westen bis Somalia im Osten vor und besiedeln etwa zwei Drittel des afrikanischen Kontinents. Ihre südliche Verbreitungsgrenze liegt in Angola, Sambia, Simbabwe und Mosambik.
Die Tiere bevorzugen trockene Savannenlandschaften, lichte Wälder sowie die Übergangszonen zwischen Wald und Offenland. Dort graben sie sich zur Ruhe und zum Schutz vor Hitze und Feinden einfache Erdhöhlen. Stutz-Gelenkschildkröten meiden sehr trockene Wüstengebiete ebenso wie ausgedehnte Regenwälder.
Ernährung und Futter
Stutz-Gelenkschildkröten sind reine Pflanzenfresser. In der Natur fressen sie vor allem Gräser, Kräuter, Blätter, Blüten, Früchte und Samen. Zur artgerechten Fütterung im Terrarium eignen sich:
- Frisches Grün- und Blattgemüse (Salate, Mangold, Kohl, Spinat)
- Kräuter (Basilikum, Petersilie, Löwenzahn, Brennnesseln)
- Obst (Beeren, melone, Mango)
- Getrocknetes Heu
Eine abwechslungsreiche Kost mit viel Rohfaser ist wichtig. Zusätzlich benötigen die Tiere Calcium für Panzer und Knochen sowie Proteine für Muskelaufbau und Wachstum. Geeignete Futterzusätze sind Sepiaschalen und Insekten wie Heimchen oder Mehlwürmer.
Terrarienhaltung
Für die Haltung einer Stutz-Gelenkschildkröte wird ein geräumiges Terrarium benötigt. Folgende Faktoren sind wichtig:

- Größe - Mindestens 160 x 80 cm Grundfläche für ein Adulttier
- Bodengrund - Mischung aus Erde, Sand und Kokosfaser
- Wärme - 25-28°C, lokale Hotspots mit Spotstrahler
- UV-Licht - für Vitamin D3-Synthese essenziell
- Luftfeuchte - 60-80%, tägliches Besprühen
Die Tiere brauchen ausreichend Platz zum Graben und Verstecken. Eine Holzkonstruktion mit Rindenstücken bietet zusätzliche Klettermöglichkeiten.
Natürliche Lebensweise
Stutz-Gelenkschildkröten sind relativ langsame und ruhige Reptilien. Sie sind vor allem in der Dämmerung und frühen Nacht aktiv, wenn die Temperaturen angenehm sind. Tagsüber vergraben sie sich gerne im Substrat oder suchen Schatten unter Büschen und Bäumen auf.
Zur Winterruhe halten Stutz-Gelenkschildkröten von November bis Februar oder März eine Hibernationsphase ein. Dabei lassen sie ihre Körpertemperatur auf 5-12°C absinken und stellen die Nahrungsaufnahme weitgehend ein. Im Frühjahr werden die Tiere wieder aktiver.
Die Paarung erfolgt in der Regel zwischen Oktober und Januar. Das Weibchen gräbt eine flache Erdmulde, in die es ein Gelege von 2 bis 11 Eiern ablegt. Nach einer Inkubationszeit von 80-120 Tagen schlüpfen die Jungtiere, die zunächst eine carapaxlänge von 3-4 cm aufweisen. Stutz-Gelenkschildkröten können bei artgerechter Haltung ein Alter von 20-30 Jahren und mehr erreichen.
Häufige Krankheiten
Bei falscher Haltung und Ernährung können Stutz-Gelenkschildkröten verschiedene Krankheiten entwickeln:

- Parasitenbefall - Würmer, Milben, Zecken, Fliegenlarven
- Panzerfäule - Pilzerkrankung durch Nässe und falsche Ernährung
- Lungenentzündung - Meist verursacht durch zu kühle Temperaturen
- Legenot - Durch Calcium- und Vitaminmangel
Regelmäßige Kontrollen beim Reptilienarzt, Quarantäne vor Neuzugängen und Stressvermeidung sind die beste Vorbeugung gegen Krankheiten.
Häufig gestellte Fragen
- Sind Stutz-Gelenkschildkröten gute Anfängertiere? Ja, bei Einhaltung der Pflegeanforderungen.
- Wie groß muss das Terrarium sein? Mindestens 160 x 80 cm für ein ausgewachsenes Tier.
- Können sie mit anderen Arten vergesellschaftet werden? Ja, mit Artgenossen. Andere Arten nur bei ähnlichen Ansprüchen.
- Wie oft muss das Terrarium gereinigt werden? 1x monatlich, tägliches Entfernen von Kot.
Lebensphasen
Die Stutz-Gelenkschildkröte durchläuft in ihrem Leben verschiedene Entwicklungsstadien:
Jungtiere
Frisch geschlüpfte Stutz-Gelenkschildkröten haben eine Carapaxlänge von ca. 3 bis 4 cm. In den ersten Lebensmonaten sind sie auf eine hohe Luftfeuchtigkeit (>80%) und wärmere Temperaturen (28-30°C) angewiesen. Sie benötigen viel Protein für ihr Wachstum, daher eignen sich Futtertiere wie kleine Heimchen. Größere Steine im Terrarium sollten abgepolstert werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Juvenile
Im Juvenilstadium zwischen etwa 5 und 10 cm Carapaxlänge werden die Ansprüche der jungen Stutz-Gelenkschildkröten immer ähnlicher denen der Adulttiere. Die Luftfeuchte kann nun langsam auf 60 bis 70% reduziert werden. Eine abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung gewinnt an Bedeutung. Regelmäßige Panzerkontrollen sind wichtig, um Verformungen frühzeitig zu erkennen.
Adulttiere
Ab einer Größe von 10 cm kann die Stutz-Gelenkschildkröte als ausgewachsen betrachtet werden. Sie zeigt jetzt das geschlechtsspezifische Verhalten wie die Balz vor der Paarung und die Anlage von Gelegen. Die Tiere sind nun weniger anfällig für Erkrankungen und mit einer artgerechten Haltung und Pflege können sie ein hohes Alter von 20 Jahren und mehr erreichen.
Zucht
Die Nachzucht von Stutz-Gelenkschildkröten ist durchaus möglich, erfordert aber einiges an Erfahrung. Hier einige Tipps:
- Gesunde Elterntiere wählen und auf genetische Defekte untersuchen lassen
- Paarung meist zwischen Oktober und Januar nach einer Kühlphase
- Männchen umkreist und beißt das Weibchen in Beine/Schwanz
- Gelegegröße 2 bis 11 Eier, die in einer Erdmulde abgelegt werden
- Bebrütung bei 28-30°C und hoher Luftfeuchte 80-90%
- Schlupf nach 80-120 Tagen, Jungtiere zunächst separat aufziehen
Eine künstliche Bebrütung der Eier ist möglich, die Aufzucht der Jungtiere erfordert viel Erfahrung. Unbedingt einen Reptilien-Tierarzt hinzuziehen!
Besonderheiten der Haltung
Bei aller Robustheit weist die Stutz-Gelenkschildkröte einige besondere Ansprüche auf, die es bei der Haltung zu beachten gilt:
- Große Gehege sind unverzichtbar, im Freiland noch besser
- Hygiene ist sehr wichtig, um Infektionen vorzubeugen
- Auf adäquate UV-Versorgung ist für gesunde Panzerbildung zu achten
- Eine Winterruhe bei kühleren Temperaturen um 10°C ist empfehlenswert
- Junge und adulte Tiere sowie Männchen und Weibchen besser separat halten
- Nie Schildkröten aus der Natur entnehmen, nur Nachzuchten verwenden
Bei artgerechter Pflege und einigem Fachwissen können Stutz-Gelenkschildkröten ihre natürlichen Verhaltensweisen auch im Terrarium zeigen und ihr beachtliches Alter erreichen. Geduld und Beobachtungsgabe des Halters sind hierfür unverzichtbar.
Häufig gestellte Fragen
- Wie oft müssen Stutz-Gelenkschildkröten füttern? 2-3x pro Woche, Jungtiere öfter.
- Welche Temperatur brauchen sie? 25-28°C, nachts kann auf 20°C absinken.
- Wie tief muss das Substrat sein? Mindestens 15-20 cm, zum Graben und Eingraben.
- Wie groß wird die Stutz-Gelenkschildkröte? Durchschnittlich 25-30 cm Carapaxlänge.
Fazit
Die Stutz-Gelenkschildkröte ist eine attraktive und robuste Reptilienart, die jedoch auch bestimmte Ansprüche an ihre Haltung stellt. Bei korrekter Pflege und ausreichend Platz im Terrarium kann sie ihren Besitzern jahrelang Freude bereiten. Interessenten sollten sich jedoch vor Anschaffung einer Stutz-Gelenkschildkröte eingehend mit deren Bedürfnissen beschäftigen.
Verwandte Inhalte