Tropfenschildkröten als Haustiere

Die Tropfenschildkröte (Kinixys belliana) ist eine landschildkrötenart, die ursprünglich in Afrika beheimatet ist. Sie wird aufgrund ihrer tropfenförmigen Rückenpanzerung auch Tropfenschildkröte genannt. Tropfenschildkröten gehören zu den Klappschildkröten, deren Bauchpanzer sich dank Scharnieren zusammenklappen lässt.
Dies ermöglicht es den Tieren, sich bei Gefahr komplett in ihren Panzer zurückzuziehen. Tropfenschildkröten sind beliebte Terrarientiere, die sich bei artgerechter Haltung auch hervorragend für Anfänger eignen. Im Folgenden erfahren Sie Wissenswertes über das natürliche Habitat, die Haltung und Pflege von Tropfenschildkröten.
Wichtigste Fakten auf einen Blick:
- Tropfenschildkröten stammen ursprünglich aus Afrika und leben in semiariden Habitaten
- Sie erreichen eine Panzerlänge von 15-20 cm und haben ein klappbares Plastron
- Tropfenschildkröten benötigen große Terrarien mit viel Platz zum Graben
- Eine abwechslungsreiche Ernährung aus Grünzeug, Gemüse und Insekten ist wichtig
- Die Tiere gelten als friedlich und können auch in Gruppen gehalten werden
Verbreitungsgebiet und natürlicher Lebensraum
Tropfenschildkröten kommen in weiten Teilen Afrikas vor. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Nigeria und Kamerun im Westen bis nach Uganda, Kenia, Tansania und Mosambik im Osten des Kontinents. Sie bewohnen hier überwiegend halbtrockene Savannen- und Buschlandgebiete sowie lichte Wälder. Oft sind sie in der Nähe von Flussläufen oder anderen Gewässern anzutreffen.

Das Klima in ihrem Lebensraum ist tropisch bis subtropisch mit einer deutlichen Trocken- und Regenzeit. In der Trockenzeit halten sich Tropfenschildkröten vor allem in der Nähe von Wasserstellen auf. Bei einsetzenden Regenfällen werden sie dagegen aktiver und wandern teilweise weit umher auf Nahrungssuche. Ihre natürliche Nahrung besteht hauptsächlich aus Pflanzen wie Gräsern, Kräutern, Blättern und Früchten. Daneben fressen sie auch Insekten, Spinnen, Würmer und andere Kleintiere.
Aussehen und Morphologie
Tropfenschildkröten haben eine schlanke Körperform und erreichen eine Panzerlänge von etwa 15 bis 20 Zentimetern. Ihr Rückenpanzer ist oval geformt mit einer charakteristischen tropfenförmigen Wölbung in der Mitte, die dem Tier seinen Namen verleiht. Die Färbung des Panzers variiert von gelbbraun bis olivgrün mit dunklen Flecken oder Streifen.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Panzerlänge | 15-20 cm |
Färbung | Gelbbraun bis olivgrün mit dunklen Mustern |
Plastron | Vollständig klappbar |
Geschlechtsunterschiede | Männchen größer und schlanker |
Das Plastron auf der Bauchseite ist vollständig klappbar, sodass sich die Tiere wie andere Klappschildkröten komplett in ihren Panzer zurückziehen können. Bei Männchen ist der Bauchpanzer konkav gewölbt, bei Weibchen eher flach. Männliche Tropfenschildkröten werden außerdem etwas größer und schlanker als die Weibchen.
Terrarienhaltung und Pflege
Tropfenschildkröten gelten in Gefangenschaft als sehr anspruchslose und friedliche Tiere, die sich auch für Anfänger eignen. Folgende Punkte sind für eine artgerechte Haltung zu beachten:
- Terrarium: Mind. 120 x 60 x 60 cm für ein Paar, mehr Platz ist besser. Gut isoliert mit Lampen für Tag- und Nachtzyklus.
- Temperatur: 25-30°C, nachts nicht unter 20°C. Lokale Wärmequelle.
- Licht: UVB-Lampe für Vitamin D-Synthese essenziell!
- Luftfeuchte: 60-80%. Regelmäßiges Besprühen, Feuchtebox.
- Einrichtung: Großzügige Grabemöglichkeit! Klettermöglichkeiten, Verstecke.
- Untergrund: Mischung aus Erde, Torf und Sand.
Als bodenbewohnende Art benötigen Tropfenschildkröten ausreichend Platz und Grabemöglichkeiten. Der Untergrund sollte zwischen 10 und 30 cm tief mit einer Mischung aus Erde, Torf und Sand gefüllt werden. Daneben müssen Versteckmöglichkeiten und Klettermöglichkeiten wie Wurzeln oder Steine vorhanden sein.

Für die Licht- und Wärmeversorgung sorgen am besten eine großflächige Bodenheizung sowie eine UVB- und eine Wärmelampe. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 60-80% liegen. Zur Nachahmung der Regenzeit kann das Terrarium regelmäßig besprüht werden und eine Feuchtebox sollte vorhanden sein.
Fütterung und Ernährung
In der Natur sind Tropfenschildkröten Allesfresser. Entsprechend abwechslungsreich sollte auch die Ernährung im Terrarium sein:
- Grünfutter: Endivien, Löwenzahn, Feldsalat, Klee, Kräuter
- Gemüse: Karotten, Kürbis, Paprika, Tomaten, Gurken etc.
- Obst: Beeren, Melonen, Mango etc.
- Eiweiß: Insekten, Sojaprodukte, Fleisch
- Kalk: Sepia, Eierschale
Das Futter sollte mit Vitamin- und Mineralstoffen besprüht werden. 1-2 Mal pro Woche können auch Mahlzeiten aus Insekten wie Mehlwürmern, Heimchen oder Heuschrecken angeboten werden. Wichtig ist eine bedarfsgerechte Calcium- und Vitamin-D-Versorgung!
Wasser sollte immer in einer flachen Schale zur freien Verfügung stehen. Die Tiere baden gerne und nehmen so zusätzlich Flüssigkeit auf.
Fortpflanzung und Jungtiere
Tropfenschildkröten werden mit 5 bis 8 Jahren geschlechtsreif. Das Geschlecht lässt sich zuverlässig oft erst bei älteren Tieren anhand von Körperbau und Plastronform unterscheiden.

Zur Paarung nähern sich die Männchen den Weibchen durch auffällige Kopfbewegungen und leichtes Rammen. Nach der Paarung kann das Weibchen bis zu 5-6 Gelege mit jeweils 1-2 Eiern im Jahr ablegen. Die Eier haben eine Größe von ca. 35 x 20 mm.
Die Inkubationsdauer beträgt 80-100 Tage bei einer Bruttemperatur von 28-30 °C. Frisch geschlüpfte Jungtiere haben eine Panzerlänge von ca. 25-35 mm. In den ersten Lebensjahren ist ein hohes Wachstum von bis zu 7 cm pro Jahr möglich.
Jungtiere benötigen ein ähnliches Terrarium wie die Alttiere, jedoch kleiner dimensioniert. Die Fütterung erfolgt wie bei ausgewachsenen Tieren, jedoch mit leicht verdaulichen Futtergrößen.
Häufige Krankheiten und Probleme
Bei artgerechter Haltung sind Tropfenschildkröten grundsätzlich sehr robust und wenig krankheitsanfällig. Dennoch können folgende Probleme auftreten:
- Lungenentzündung:Meist durch falsche Temperatur und Luftfeuchte. Nie unter 20°C!
- Panzerprobleme: Pilzinfektionen (Shell Rot) oder Mangelerscheinungen
- Mangelerscheinungen: Aufgrund von Fehlernährung, z.B. Calcium- oder Vitaminmangel
- Parasiten: Vorbeugend jährliche Kotprobe beim Tierarzt
Regelmäßige Kontrollen auf Anzeichen einer Erkrankung sind wichtig. Bei Auffälligkeiten sollte umgehend ein Reptilien-Tierarzt aufgesucht werden.
Anschaffung und rechtliche Aspekte
Tropfenschildkröten sind weit verbreitete und beliebte Terrarientiere. Man sollte die Tiere nur von spezialisierten Züchtern beziehen und nicht aus Importen. Der Import und Handel wildgefangener Tiere ist EU-weit verboten.
Für die Haltung sind je nach Bundesland unterschiedliche Gesetze zu beachten. Oft ist eine Registrierung und Kennzeichnung des Tieres erforderlich. Vor der Anschaffung sollte dies überprüft werden.
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Haltung von Tropfenschildkröten:
Wie groß werden Tropfenschildkröten?
In der Natur bis etwa 20 cm Panzerlänge, in menschlicher Obhut auch bis 25 cm.
Wie alt werden Tropfenschildkröten?
Bei guten Haltungsbedingungen können sie ein Alter von über 50 Jahren erreichen.
Können Tropfenschildkröten einzeln gehalten werden?
Grundsätzlich schon, die Tiere leben aber sozial und sollten mindestens paarweise gehalten werden.
Welches Terrarium braucht eine Tropfenschildkröte?
Minimum 120 x 60 x 60 cm für ein Pärchen. Mehr Platz und Grabemöglichkeiten sind besser.
Wie erkenne ich ein Männchen von einem Weibchen?
Anhand von Körperbau, Plastronform und Schwanzlänge. Sicher zu bestimmen oft erst im Alter.
Verwandte Inhalte