Die richtige UVB-Lampe für optimales Schildkrötenlicht

Schildkröten sind faszinierende Tiere, die mit der richtigen Haltung und Pflege viele Jahre Freude bereiten können. Ein besonders wichtiger Aspekt ist dabei die Beleuchtung des Terrariums. Schildkröten benötigen spezielles UVB-Licht, um Kalzium aufnehmen und ihr Panzer wachsen zu können. Ohne dieses Licht können schwerwiegende Gesundheitsprobleme auftreten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die benötigte UVB-Beleuchtung für Schildkröten und worauf du beim Kauf einer Schildkrötenlampe achten musst.
Wichtige Erkenntnisse:
- UVB-Licht ist essentiell für die Gesundheit von Schildkröten, da es die Kalzium-Aufnahme und das Schalenwachstum unterstützt.
- Es gibt verschiedene UVB-Lampen wie Kompakt- und Linearleuchtstofflampen sowie Quecksilberdampflampen.
- Die richtige UV-Strahlung ist entscheidend und sollte mit einem UV-Meter überprüft werden.
- Zusätzliche Wärmelampen sind als Ergänzung wichtig für die Erwärmung.
- Marken wie ZooMed, Arcadia und Exo Terra bieten gute UVB-Lampen für Schildkröten.
- Der Lampenstandort und die Entfernung zur Sonnenbank sind entscheidend für die optimale UVB-Abstrahlung.
- Eine regelmäßige Kontrolle auf Anzeichen einer unzureichenden UVB-Versorgung ist wichtig.
- UVB-Licht ist für die Schildkrötengesundheit unverzichtbar
- Unterschiedliche UVB-Lampen für Schildkröten
- Optimale UVB-Bestrahlung für Schildkröten
- Zusätzliche Wärmelampen für Schildkröten
- Die Auswahl der richtigen UVB-Lampe
- Korrekte Montage der UVB-Lampen
- Sichere Lampengehäuse
- Dauer und Zeiten der UVB-Beleuchtung
- Anzeichen einer fehlenden UVB-Versorgung
- Der Austausch von UVB-Lampen
- Fazit
UVB-Licht ist für die Schildkrötengesundheit unverzichtbar

UVB-Licht ist essentiell für Schildkröten, da es die Bildung von Vitamin D3 in der Haut unterstützt. Vitamin D3 ist wiederum erforderlich, damit der Körper Kalzium aus der Nahrung aufnehmen kann. Kalzium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der für das Wachstum des Schildkrötenpanzers und die Knochengesundheit benötigt wird. Ohne eine ausreichende UVB-Versorgung können Schildkröten an metabolischen Knochenerkrankungen leiden und ihre Panzer können sich verformen. Deshalb ist eine UVB-Lampe für Schildkröten unverzichtbar.
Unterschiedliche UVB-Lampen für Schildkröten

Für die künstliche Bestrahlung von Schildkröten mit UVB-Licht gibt es verschiedene Leuchtmittel, die sich in ihrer Eignung und Handhabung unterscheiden:
Kompaktleuchtstofflampen
- Vorteile: Kosten-günstig, kompakte Bauform, hohe UVB-Ausbeute
- Nachteile: Geringe Lebensdauer, erwärmen sich stark, geringe Reichweite
Linearleuchtstofflampen
- Vorteile: Hohe UVB-Ausbeute, große Reichweite, lange Lebensdauer
- Nachteile: Größere Bauform, höhere Anschaffungskosten
Quecksilberdampflampen
- Vorteile: Hohe UVB-Ausbeute, große Reichweite, geben zusätzlich Wärme ab
- Nachteile: Hohe Anschaffungskosten, brauchen externe Vorschaltgeräte
Lampenart | Lebensdauer | Reichweite | Wärmeentwicklung | Kosten |
---|---|---|---|---|
Kompaktleuchtstofflampe | 6-12 Monate | Gering | Hoch | Gering |
Linearleuchtstofflampe | 12-18 Monate | Hoch | Gering | Mittel |
Quecksilberdamplampe | 12-24 Monate | Hoch | Hoch | Hoch |
Optimale UVB-Bestrahlung für Schildkröten

Damit die UVB-Lampen ihre positive Wirkung entfalten können, muss die Bestrahlungsstärke für Schildkröten optimal sein. Empfohlen wird ein UV-Index zwischen 0,5 und 0,7 in der Sonnenbank der Schildkröte. Gemessen wird der Index mit einem UV-Meter.
Je nach Entfernung zwischen Lampe und Schildkröte muss der Abstand angepasst werden. Ist der Index zu niedrig, muss die UVB-Lampe näher an die Sonnenbank. Bei zu hoher UV-Strahlung besteht die Gefahr eines Sonnenbrandes, dann muss der Abstand vergrößert werden. Ideal ist es, wenn die Schildkröte selbst durch die Wahl des Platz in der Sonnenbank den Abstand zur Lampe regulieren kann.
Zusätzliche Wärmelampen für Schildkröten
Neben dem UVB-Licht benötigen Wasser- und Landschildkröten zusätzliche Wärmequellen wie spezielle Reptilienlampen. Mit diesen kann eine lokale Wärmequelle, ein sogenanntes Basking Spot, erzeugt werden. Hier können sich die Tiere aufwärmen und ihre Körpertemperatur regulieren. Passende Wärmelampen sind z.B. Halogenlampen oder Infrarot-Wärmestrahler.
Die Auswahl der richtigen UVB-Lampe
Bei der Auswahl einer UVB-Lampe sollten einige Punkte beachtet werden, um das optimale Modell für die Bedürfnisse der eigenen Schildkröten zu finden.
UVB-Ausbeute der Lampe
Die Menge an nutzbarem UVB-Licht, die eine Lampe abgibt, wird in Mikrowatt pro Quadratzentimeter gemessen. Je höher dieser Wert, desto mehr UVB erreicht die Schildkröte. Gute Lampen liefern 5-20 μW/cm2.
Prozentsatz an UVB-Anteil
Der Anteil an UVB am gesamten Lichtspektrum der Lampe ist wichtig. Gute Lampen für Schildkröten haben einen UVB-Anteil von 10-12%.
Länge der Lampe
Die Länge sollte an die Größe des Terrariums angepasst werden. Zu kurze Lampen bestrahlen nicht den gesamten Bereich. Lampen mit 30-40 cm Länge sind optimal.
Marken und Modelle
Bewährte Lampenmarken sind ZooMed, Arcadia und Exo Terra. Die Produktreihen Reptisun und Reptiglo von ZooMed werden am häufigsten empfohlen.
Korrekte Montage der UVB-Lampen
Damit das UVB-Licht optimal genutzt werden kann, ist die richtige Montage der Lampe wichtig.
Positionierung
Die Lampe sollte wenn möglich oberhalb der Schildkröte angebracht werden, da so die Bestrahlung am höchsten ist. Bei einer seitlichen Anbringung muss der Abstand verringert werden.
Reflektoren
Mit Reflektoren kann das Licht gebündelt werden. Sie sorgen für eine erhöhte UVB-Intensität in der Sonnenbank.
Entfernung
Der Abstand zwischen Lampe und Lieblingsplatz der Schildkröte sollte 20-30 cm betragen. Ist er zu gering, besteht Verbrennungsgefahr durch zu hohe UV-Intensität.
Sichere Lampengehäuse
Da Wasser und hohe Luftfeuchtigkeit die UVB-Lampen beeinträchtigen können, sollten wasserfeste Gehäuse verwendet werden. Die Lampen sollten gegen Spritzwasser geschützt sein und idealerweise IP65 zertifiziert. Gute wasserdichte Leuchten sind z.B. die Arcadia Splashproof Reptile Lamp.
Dauer und Zeiten der UVB-Beleuchtung
Schildkröten sollten täglich 10-12 Stunden mit UVB-Licht versorgt werden. Ideal ist die Nachbildung des natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Dafür können Zeitschaltuhren genutzt werden, die die Lampen automatisch an- und ausschalten.
Innerhalb des Tages sollte die UVB-Lampe die Zeit mit der höchsten Aktivität der Schildkröten abdecken. Bei Aquarien-Landschildkröten ist dies meist vormittags und nachmittags.
Anzeichen einer fehlenden UVB-Versorgung
Fehlt den Tieren adäquates UVB-Licht, machen sich mit der Zeit Gesundheitsprobleme bemerkbar:
- Metabolische Knochenerkrankung: Deformierter Panzer, weiche Panzerstellen, Kurzbeinigkeit
- Verkrüppelungen: Verdrehte Gliedmaßen, Wirbelsäulenverkrümmung
- Wachstumsstörungen: Weicher Panzer, flacher Panzer
- Appetitlosigkeit, Inaktivität: Mangelnde Vitamin D-Aufnahme führt zu schlechter Verwertung der Nahrung
Bei solchen Anzeichen sollte die UVB-Versorgung überprüft und angepasst werden. Gegebenenfalls muss eine neue Lampe angeschafft werden.
Der Austausch von UVB-Lampen
UVB-Lampen verlieren mit der Zeit an Effektivität, da die UVB-Produktion der Leuchtstoffe nachlässt. Spätestens nach 6-12 Monaten sollte die Lampe gewechselt werden. Mit einem UV-Meter lässt sich überprüfen, ob die abgegebene Strahlung noch ausreichend ist.
Anzeichen, dass eine neue UVB-Lampe fällig ist:
- UV-Index zu niedrig trotz korrektem Lampenabstand
- Langsameres Wachstum und träges Verhalten der Schildkröten
- Matt erscheinende Lampe
Fazit
UVB-Licht ist unverzichtbar, um Schildkröten artgerecht zu halten. Mit einer hochwertigen UVB-Lampe der richtigen Länge, korrekt positioniert und regelmäßig gewechselt, lassen sich die Tiere optimal mit lebensnotwendigem UVB-Licht versorgen. Ergänzt mit einer Wärmelampe steht damit einer gesunden Haltung von Wasser- und Landschildkröten nichts im Wege.