Wann schlüpfen Schildkröten auf den Kapverden?

Wann schlüpfen Schildkröten auf den Kapverden

Die Kapverden, ein Archipel vor der Westküste Afrikas, sind ein wichtiges Fortpflanzungsgebiet für Meeresschildkröten. Drei Arten nisten regelmäßig auf den Inseln und legen hier ihre Eier ab. Nach einer Inkubationszeit von rund zwei Monaten schlüpfen die Schildkrötenbabys und begeben sich auf den Weg ins Meer. Doch wann genau beginnt die Eiablage und der Schlupf der Jungtiere? Und mit welchen Gefahren müssen sie konfrontiert werden?

Die wichtigsten Fakten zu Schildkrötenschlupf auf den Kapverden

  • Drei Arten von Meeresschildkröten nisten auf den Kapverden: Unechte Karettschildkröte, Lederschildkröte und Oliv-Bastardschildkröte
  • Die Eiablage erfolgt zwischen Juni und Oktober, der Schlupf nach 45-75 Tagen Inkubationszeit
  • Besonders gefährdet sind frisch geschlüpfte Jungtiere durch natürliche Feinde und menschliche Einflüsse
  • Schutzprojekte kümmern sich um Monitoring und Schutz der Niststrände
Inhaltsverzeichnis

Lebensraum der Schildkröten auf den Kapverden

Lebensraum der Schildkröten auf den Kapverden

Die Kapverden bieten mit ihren weitläufigen Sandstränden ideale Bedingungen für die Eiablage und das Schlüpfen der kleinen Meeresschildkröten. Die Unechte Karettschildkröte, die Lederschildkröte und die Oliv-Bastardschildkröte kommen hier zum Nisten vor. Ihr bevorzugter Lebensraum sind die ruhigen Neststrände, auf denen sie tagsüber ihre Eier ablegen. Anschließend kehren die ausgewachsenen Schildkröten ins Meer zurück. Die Jungtiere schlüpfen nach einigen Wochen Inkubation und bewegen sich vom Neststrand direkt ins nahegelegene Meer.

Die wichtigsten Niststrände

  • Praia de Santa Monica
  • Tarrafal
  • Ponta Preta

Fortpflanzung und Schlupf

Fortpflanzung und Schlupf

Die Paarung der Meeresschildkröten findet im Meer statt. Die Weibchen kommen in der Regel alle zwei bis vier Jahre an die Strände der Kapverden, um ihre Eier abzulegen.

Eiablage von Juni bis Oktober

Die Eiablagezeit erstreckt sich in der Regel von Juni bis Oktober. Die Schildkrötenweibchen graben nachts mit ihren Hinterflossen eine Grube im Sand, um darin dann zwischen 50 und 200 Eier abzulegen. Nachdem die Grube wieder zugeschaufelt wurde, kehren die Tiere ins Meer zurück.

Inkubationszeit 45 bis 75 Tage

Es dauert dann zwischen 45 und 75 Tagen, bis die Jungtiere aus den Eiern schlüpfen. Die Inkubationsdauer hängt von der Sandtemperatur ab. Wärmerer Sand beschleunigt die Entwicklung der Embryos in den Eiern.

Gefahren für frisch geschlüpfte Schildkröten

Für die kleinen Meeresschildkröten beginnt nach dem Schlupf aus dem Ei ein Wettlauf mit der Zeit. Sie müssen sich schnell vom Strand ins Meer bewegen, um Fressfeinden wie Vögeln und Krebsen zu entgehen. Auch durch menschliche Einflüsse wie Lichtverschmutzung und Störungen am Strand sind die Jungtiere bedroht. Viele werden Opfer von Wildtieren oder sterben an Erschöpfung, bevor sie das Meer erreichen.

SchildkrötenartAnzahl Eier pro GelegeInkubationszeit
Unechte Karettschildkrötebis zu 10045-60 Tage
Lederschildkrötebis zu 10060-65 Tage
Oliv-Bastardschildkrötebis zu 20055-75 Tage

Bedrohung der Schildkrötenpopulation

Bedrohung der Schildkrötenpopulation

Obwohl Schildkröten unter Artenschutz stehen, sind ihre Populationen stark gefährdet. Neben natürlichen Feinden setzt ihnen vor allem der Mensch zu. Wilderei, Plastikmüll, Bebauung der Strände und Tourismus stellen die größten Bedrohungen dar. Viele Tiere verenden qualvoll durch Verschlucken von Plastikteilen oder verheddern sich in im Meer treibendem Müll. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen könnten einige Arten bald aussterben.

Schutzmaßnahmen für die Schildkröten

Zum Schutz der Meeresschildkröten wurden auf den Kapverden bereits wichtige Maßnahmen ergriffen:

Schutzgebiete einrichten

In Schutzgebieten ist die Eiablage und das Schlüpfen durch behördliche Auflagen geschützt. Personal kümmert sich um die Überwachung der Niststrände.

Monitoring der Population

Wissenschaftler führen ein Monitoring der Schildkrötenpopulation durch. So lassen sich die Entwicklungen und Gefahren analysieren.

Aufklärung der Bevölkerung

Durch Informationskampagnen werden die Bewohner und Touristen für einen respektvollen Umgang mit den Tieren sensibilisiert.

Bedeutung der Schildkröten für das Ökosystem

Die Meeresschildkröten spielen eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht der Ozeane. Als sogenannte Meeresingenieure gestalten sie durch ihr Fressverhalten die Form von Seegraswiesen und Riffen. Diese dienen wiederum zahlreichen anderen Meeresbewohnern als Lebensraum und Nahrungsquelle. Der Erhalt der Schildkrötenpopulation ist daher essenziell für das gesamte Ökosystem.

Ausblick für die Zukunft

Trotz der bisherigen Bemühungen ist der Fortbestand der Meeresschildkröten weiterhin nicht gesichert. Ohne konsequente Maßnahmen gegen Wilderei und Plastikverschmutzung werden die Populationen auch in Zukunft abnehmen.

Internationale Zusammenarbeit, Ausweisung neuer Schutzgebiete und verstärkte Aufklärung sind nötig, um das Überleben der faszinierenden Tiere zu sichern. Bei ausreichenden Schutzmaßnahmen könnten sich die Bestände langfristig wieder erholen.

Häufig gestellte Fragen

Wann legen die Schildkröten Eier auf den Kapverden?

Die Eiablage erfolgt in der Regel zwischen Juni und Oktober. Die Hauptsaison ist Juli und August.

Wie viele Eier legt eine Schildkröte pro Nest?

Eine Schildkröte legt pro Nest zwischen 50 und 200 Eier ab, je nach Art. Am meisten Eier legt die Oliv-Bastardschildkröte.

Wie lange dauert die Inkubation der Eier?

Die Inkubationszeit beträgt 45 bis 75 Tage. Sie ist abhängig von der Sandtemperatur am Strand.

Wann schlüpfen die Schildkrötenbabys?

Der Schlupf erfolgt nach der Inkubationszeit von rund zwei Monaten, also etwa im September und Oktober.

Wie groß sind frisch geschlüpfte Schildkröten?

Frisch geschlüpfte Meeresschildkröten haben eine Carapax-Länge von 4 bis 5 cm. Sie wiegen etwa 20 bis 50 Gramm.

Fazit

Die Kapverden sind ein weltweit bedeutendes Gebiet für die Fortpflanzung von Meeresschildkröten. Durch gezielten Schutz der Tiere und ihrer Lebensräume kann ihr Überleben gesichert werden. Nur so bleibt das faszinierende Naturschauspiel des Schlupfes der Baby-Schildkröten auf den Inseln erhalten.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x