Wann schlüpfen Schildkröten auf Kreta?

Meeresschildkröten schlüpfen nach ihrer Inkubationszeit in den Monaten August bis Anfang September aus ihren Nestern, die sie zwei Monate zuvor im Sand angelegt haben. Die weiblichen Schildkröten graben dafür mit ihren Flossen Gruben oberhalb der Flutlinie, in die sie dann dutzende bis hunderte Eier legen.
Die wichtigsten Punkte:
- Die Hauptnistzeit der Meeresschildkröten auf Kreta ist von Juni bis August.
- Der Schlupf der Schildkrötenbabys erfolgt etwa 2 Monate nach der Eiablage.
- Faktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit beeinflussen die Inkubationsdauer.
- Meeresschildkröten sind auf Kreta durch Strandmobiliar, Lichtverschmutzung und weitere Faktoren bedroht.
- Wann legen Meeresschildkröten auf Kreta ihre Eier ab?
- Das Verhalten der Schildkröten beim Nestbau
- Wie lange dauert die Inkubation der Eier?
- Wann schlüpfen die Schildkrötenbabys aus ihren Nestern?
- Faktoren, die den Schlupfzeitpunkt beeinflussen
- Gefahren für Jungtiere beim Schlupf
- Auswirkungen des Klimawandels
- Gefahren für brütende Schildkröten und Jungtiere
- Schutzmaßnahmen für Schildkrötennester
- Beobachtung von Schildkrötenschlupf
- Häufig gestellte Fragen
- Fazit
Wann legen Meeresschildkröten auf Kreta ihre Eier ab?

Die Meeresschildkröten auf Kreta legen ihre Eier hauptsächlich in den Monaten Juni bis August ab. Die Eiablage erfolgt dabei immer nachts.
Die hauptsächlich vorkommende Art ist die Unechte Karettschildkröte. Sie beginnt already im Mai damit, ihre Nester an Kretastränden anzulegen. Kleinere Zahlen der ebenfalls vorkommenden Lederschildkröten und Grünen Meeresschildkröten folgen dann ab Juni.
Juni und Juli sind die Monate mit dem höchsten Nistaufkommen. Die Weibchen kehren in dieser Zeit alle 10-15 Tage zurück, um ein neues Gelege anzulegen. Insgesamt nisten sie pro Saison bis zu sechs Mal.
Das Verhalten der Schildkröten beim Nestbau

- Nachts kommen die Weibchen zum Strand, um Eier zu legen
- Sie graben mit ihren Hinterflossen eine Grube oberhalb der Flutlinie
- Pro Nest legen Schildkröten 50 bis 200 Eier ab
- Danach wird das Nest sorgfältig zugegraben und sich selbst überlassen
Wie lange dauert die Inkubation der Eier?
Die Inkubationsdauer bis zum Schlupf der Schildkrötenbabys beträgt auf Kreta durchschnittlich etwa zwei Monate. Sie hängt von mehreren Faktoren ab:
- Temperatur - Je wärmer, desto schneller entwickeln sich die Embryos.
- Luftfeuchtigkeit - Hohe Feuchtigkeit verzögert die Entwicklung etwas.
- Nesttiefe - Tiefere Nester halten die Temperatur konstanter.
- Eigröße - Größere Eier brauchen länger.

Durchschnittliche Inkubationsdauer nach Legedatum:
Legedatum | Inkubation |
---|---|
Mai | 60-65 Tage |
Juni | 50-60 Tage |
Juli | 45-55 Tage |
August | 50-60 Tage |
Wann schlüpfen die Schildkrötenbabys aus ihren Nestern?
Nach Ablauf der Inkubationszeit schlüpfen die Schildkrötenbabys aus ihren Nestern. Dies geschieht in der Regel in den Monaten August bis Anfang September.
Die Schlupfzeit liegt etwa 45 bis 65 Tage nach der Eiablage. Da der Höhepunkt der Nestaktivität auf Kreta im Juni/Juli liegt, sind die meisten Schlüpfe folglich im August zu beobachten.
Die Jungtiere schlüpfen nachts und kriechen dann sofort Richtung Meer. Dort schwimmen sie hinaus in den offenen Ozean.
Faktoren, die den Schlupfzeitpunkt beeinflussen
Mehrere Faktoren bestimmen den genauen Schlupfzeitpunkt der Schildkröten:
- Luft- und Sandtemperatur - Je wärmer, desto kürzer die Inkubationsdauer. Höhere Temperaturen beschleunigen die Embryonalentwicklung.
- Luftfeuchtigkeit - Hohe Feuchtigkeit kann die Inkubation geringfügig verlängern.
- Nesttiefe - Tiefere Nester halten die Temperatur konstanter.
- Position am Strand - Nester in trockeneren Bereichen erwärmen sich schneller.
Gefahren für Jungtiere beim Schlupf
Für frisch geschlüpfte Meeresschildkröten lauern viele Gefahren am Strand:
- Strandmobiliar wie Liegen und Schirme blockieren den Weg zum Meer
- Künstliche Beleuchtung auf Promenaden lockt die Tiere vom Kurs ab
- Müll und Verschmutzung wie Plastik kann die Jungtiere gefährden
- Prädatoren wie Möwen und Füchse fressen die schutzlosen Schildkröten
Zum Schutz sind daher an vielen Stränden spezielle Schutzzonen eingerichtet. Die Öffentlichkeit sollte Rücksicht nehmen, indem nächtliche Strandbesuche auf ein Minimum reduziert werden.
So tragen wir alle dazu bei, dass die faszinierenden Meeresschildkröten ihre Jungen sicher ins offene Meer geleiten können!
Auswirkungen des Klimawandels
Der Klimawandel könnte sich auf verschiedene Weisen auf die Schildkrötenpopulationen auf Kreta auswirken:
- Steigende Temperaturen können zu einer verkürzten Inkubationsdauer der Eier führen.
- Es könnten mehr weibliche Schildkröten schlüpfen, da höhere Nesttemperaturen die Geschlechterverteilung zugunsten von Weibchen verschieben.
- Veränderte Niederschlagsmuster könnten die Hydratisierung der Nester beeinflussen. Zu trockene oder feuchte Bedingungen sind ungünstig.
- Durch den Meeresspiegelanstieg geht wertvoller Strandlebensraum für die Eiablage verloren. Die Schildkröten müssen auf höher gelegene Bereiche ausweichen.
Gefahren für brütende Schildkröten und Jungtiere
Neben natürlichen Einflüssen sind Schildkröten auf Kreta auch vielen menschgemachten Gefahren ausgesetzt:
- Strandmobiliar wie Liegen und Sonnenschirme blockiert den Zugang zu geeigneten Stellen für die Eiablage.
- Künstliches Licht von Straßenlaternen und Gebäuden führt Jungtiere auf ihrem Weg zum Meer in die Irre.
- Verschmutzung durch Plastikmüll, Chemikalien und Öl bedroht Schildkröten aller Altersstufen.
- Fressfeinde wie Möwen, Füchse und streunende Katzen dezimieren Gelege und fressen Jungtiere.
- Motorboote und Jet Skis gefährden brütende Schildkröten und Jungtiere beim Schwimmen durch Kollision und Wellenschlag.
Schutzmaßnahmen für Schildkrötennester
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie wir Schildkröten auf Kreta unterstützen können:
- Rote Lampen auf Promenaden und Strandzugängen verhindern, dass Jungtiere abgelenkt werden.
- Sandlöcher auffüllen, damit brütende Schildkröten und schlüpfende Jungtiere geschützt sind.
- Strände nicht befahren und Boote nicht in der Nähe von Nestern ankern.
- Müll einsammeln, damit sich Schildkröten nicht verheddern oder verschlucken.
Beobachtung von Schildkrötenschlupf
Manche Naturschutzgruppen organisieren auch die Beobachtung von Schildkrötenschlüpfen. Dies geschieht stets nachts ohne künstliche Beleuchtung, um die Tiere nicht zu stören.
Der genaue Ort wird nicht bekannt gegeben, um Touristen fernzuhalten. So können Interessierte diesen faszinierenden Moment miterleben, ohne die Jungtiere zu gefährden.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Eier legen Schildkröten pro Nest?
Je nach Art zwischen 50 und 200 pro Nest. Am häufigsten sind Gelege mit 80-120 Eiern.
Wie oft legen Schildkröten Eier pro Saison?
Meist 2 bis 6 Mal in Abständen von 10-15 Tagen zwischen Juni und August.
Brauchen die Jungtiere Hilfe beim Weg zum Meer?
Nein, Instinktiv finden die Schlüpflinge den Weg ins Meer. Man sollte sie keinesfalls berühren.
Kann man Nachts Schildkrötenstrände besuchen?
Offizielle Beobachtungstouren sind möglich. Ansonsten sollte man die Strände nachts meiden.
Fazit
- Die Meeresschildkröten auf Kreta durchlaufen einen faszinierenden Lebenszyklus.
- Ihr Brutverhalten und die Entwicklung der Jungtiere sind eng an die Bedingungen der Niststrände gekoppelt.
- Leider sind die Schildkröten vielen Gefahren durch den Menschen ausgesetzt.
- Jeder Einzelne kann zum Schutz dieser besonderen Reptilien beitragen, indem Rücksicht genommen wird.
So bleibt zu hoffen, dass die Meeresschildkröten noch lange ihre Jungen sicher auf Kreta großziehen können!