Wann schlüpfen Schildkröten in der Türkei?

Wichtigste Erkenntnisse:
- Die Hauptsaison für das Schlüpfen von Meeresschildkröten in der Türkei ist von Mai bis Oktober.
- Die wichtigsten Arten sind Unechte Karettschildkröten, Suppenschildkröten, Lederschildkröten und Echte Karettschildkröten.
- Die Süd- und Westküste der Türkei sind die wichtigsten Nistgebiete.
- Das Schlüpfen der Schildkröten ist ein wichtiger Teil ihres Lebenszyklus und muss geschützt werden.
- Wann schlüpfen Meeresschildkröten in der Türkei?
- Wo nisten und schlüpfen Meeresschildkröten in der Türkei?
- Warum ist die Türkei ein wichtiges Nistgebiet?
- Arten, die in der Türkei nisten
- Nist- und Schlüpfprozess
- Gefahren für die Schlüpflinge
- Die Bedeutung der Schlüpfsaison
- Best Practices zum Schutz der Schildkrötenbabys
- Die Rolle von Artenschutzprogrammen
- Traditionen zur Schlüpfzeit
Wann schlüpfen Meeresschildkröten in der Türkei?
Die Hauptsaison für das Schlüpfen von Meeresschildkröten in der Türkei erstreckt sich von Mai bis Oktober. In diesen Monaten kommen die weiblichen Meeresschildkröten an die Küsten der Türkei, um ihre Eier abzulegen. Nach einer Inkubationszeit von ca. 50-60 Tagen schlüpfen dann die Schildkrötenbabys und begeben sich auf den Weg ins Meer.

Die Arten, die hauptsächlich in der Türkei nisten, sind Unechte Karettschildkröten, Suppenschildkröten, Lederschildkröten und Echte Karettschildkröten. Jede Art hat dabei eine etwas andere Saison für das Schlüpfen:
- Unechte Karettschildkröten: Juni bis Oktober
- Suppenschildkröten: Juli bis September
- Lederschildkröten: Mai bis Juli
- Echte Karettschildkröten: Juni bis August
Wo nisten und schlüpfen Meeresschildkröten in der Türkei?

Die wichtigsten Nistgebiete für Meeresschildkröten in der Türkei befinden sich an der Süd- und Westküste. Besonders bedeutende Strände sind:
- Dalyan-Strand: Eines der größten Nistgebiete für Unechte Karettschildkröten weltweit
- Kızılot, Fethiye: Wichtige Nistplätze für Unechte Karettschildkröten
- Belek: Lederschildkröten
- Kumluca: Nisten alle vier Arten
Strand | Wichtigste Arten |
---|---|
Dalyan | Unechte Karettschildkröten |
Kızılot, Fethiye | Unechte Karettschildkröten |
Belek | Lederschildkröten |
Kumluca | Alle vier Arten |
Insgesamt gibt es mehr als 20 wichtige Niststrände verteilt über die gesamte Mittelmeerküste der Türkei. Das macht die Türkei zu einem der bedeutendsten Nistgebiete für Meeresschildkröten im Mittelmeerraum.
Warum ist die Türkei ein wichtiges Nistgebiet?
Die Strände der Türkei sind aus mehreren Gründen ein besonders wichtiges Nistgebiet für Meeresschildkröten:
- Hohe Anzahl an Nistplätzen: Es gibt Dutzende geeignete Strände für die Eiablage.
- Geeignete Bedingungen: Sandstruktur, Vegetation und wenig Störungen.
- Lange Tradition: Die Strände werden schon seit Jahrhunderten von Schildkröten zum Nisten genutzt.
- Schutzprogramme: Zahlreiche Schutzprojekte kümmern sich um die Nester.
Experten schätzen, dass bis zu 80% aller Unechten Karettschildkröten im Mittelmeer an den Küsten der Türkei schlüpfen. Auch bei den anderen Arten ist der Anteil sehr hoch. Die Türkei trägt also eine große Verantwortung für den Fortbestand dieser faszinierenden Meeresbewohner.
Arten, die in der Türkei nisten
Unechte Karettschildkröten
Die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) ist die häufigste und wichtigste nistende Art in der Türkei. Die Paarungszeit ist von März bis Juni, dann kommen die Weibchen ab Mai an die Strände. Die Jungtiere schlüpfen nach 45-65 Tagen zwischen Juni und Oktober.
Suppenschildkröten
Suppenschildkröten (Chelonia mydas) nisten von Mai bis September hauptsächlich im südwestlichen Teil der Türkei. Die Schlüpflinge erscheinen nach 50-60 Tagen zwischen Juli und September.
Lederschildkröten
Die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) ist die größte Meeresschildkrötenart und besonders gefährdet. Sie nistet von April bis Juli, die Jungtiere schlüpfen nach 60-65 Tagen von Mai bis Juli.
Echte Karettschildkröten
Die Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) ist vom Aussterben bedroht. Sie nistet von Mai bis Juli hauptsächlich im Osten der Türkei. Die Schlüpflinge erscheinen nach 55-60 Tagen von Juni bis August.
Nist- und Schlüpfprozess
Der Ablauf sieht bei allen Arten ähnlich aus:
- Das Weibchen kommt nachts ans Ufer, um ein Nest zu graben.
- Es legt etwa 100 Eier in eine 40-60 cm tiefe Kammer ab.
- Nach dem Vergraben kehrt das Weibchen wieder ins Meer zurück.
- Die Eier entwickeln sich über Wochen in der warmen Sandumgebung.
- Nach 45-65 Tagen schlüpfen die Jungtiere meist nachts.
- Die Schlüpflinge graben sich an die Oberfläche und bewegen sich zum Meer.
Dieser Prozess wiederholt sich Tausende Male während einer Saison entlang der türkischen Küsten.
Gefahren für die Schlüpflinge
Für die kleinen Schildkröten gibt es viele Gefahren:
- Raubtiere: Vögel, Füchse, Streunerhunde
- Künstliches Licht: Straßenlampen, Hotels - verwirrt die Tiere
- Hindernisse am Strand: Sonnenschirme, Liegen, Boote
- Verschmutzung: Plastikmüll und Öl verschmutzen Strände
- Störungen: Touristen, Strandpartys, Offroad-Fahrzeuge
Zahlreiche Initiativen versuchen, die Jungtiere auf ihrem gefahrvollen Weg ins Meer zu unterstützen. Aber es bleibt noch viel zu tun.
Die Bedeutung der Schlüpfsaison
Die Schlüpfsaison ist ein äußerst wichtiger Teil im Lebenszyklus der Meeresschildkröten. Die neuen Generationen stellen den Fortbestand der Art sicher. Wenn die Eier und Schlüpflinge nicht geschützt werden, hat das langfristig negative Auswirkungen auf die Populationen.
Experten schätzen, dass nur etwa 1 von 1.000 Schildkrötenbabys das Erwachsenenalter erreicht. Die Sterblichkeitsrate in den ersten Lebensjahren ist sehr hoch. Umso wichtiger ist es, dass in der Türkei möglichst viele Jungtiere erfolgreich schlüpfen und ins Meer gelangen.
Jedes Jahr kehren etwa 5.000-10.000 weibliche Schildkröten an die türkischen Strände zurück, um neue Generationen zu zeugen. Diese Tradition muss bewahrt werden, um das Überleben dieser faszinierenden Urzeitreptilien zu sichern.
Best Practices zum Schutz der Schildkrötenbabys
Um die Schildkröten beim Schlüpfen und auf dem Weg ins Meer zu unterstützen, gibt es einige wichtige Verhaltensregeln:
- Nester nicht stören: Weder anfassen noch ausgraben
- Lichtquellen meiden: Keine Taschenlampen oder Blitzlicht auf die Tiere
- Hindernisse entfernen: Strandmöbel, Abfall, Löcher zuschütten
- Tiere nicht berühren: Nur Experten helfen verirrten Jungtieren
- Hunde anleinen: Hunde können Schlüpflinge jagen oder stören
- Leise sein: Laute Geräusche und Musik vermeiden
Wer orientierungslose Schildkrötenbabys am Strand findet, sollte sich an lokale Naturschutzorganisationen wenden. Die Experten kennen sich mit der richtigen Vorgehensweise aus.
Die Rolle von Artenschutzprogrammen
In der Türkei gibt es verschiedene Organisationen, die sich für den Schutz der Meeresschildkröten einsetzen:
- WWF Türkei - Überwachung und Schutz von Niststränden
- SEK - Meeresschildkrötenschutz - Forschung, Bildung, Rettung verirrter Tiere
- DEKAMER - Zählung und Markierung von Nestern
Diese Projekte finanzieren sich über Spenden. Sie bieten kostenlose Informationsveranstaltungen für Touristen an. Auch die Einbindung von Schulklassen ist ein wichtiger Aspekt.
Ziel ist es, das Bewusstsein für die Nöte der Schildkröten zu stärken. Nur so kann ihr Überleben langfristig gesichert werden. Die Türkei übernimmt hier globale Verantwortung.
Traditionen zur Schlüpfzeit
Für viele Küstengemeinden haben die schlüpfenden Schildkröten auch kulturelle Bedeutung. Sie sind Teil lokaler Bräuche:
- In Dalyan gibt es alljährlich ein Schildkrötenfestival.
- Kinder bemalen ihre Panzer mit Glückswünschen.
- Strände werden mit Laternen dekoriert.
- Freiwillige bewachen nachts die Nester.
- Restaurants bieten Schildkrötengerichte an.
Die Schildkröten sind für die Türkei sowohl ökologisch als auch kulturell von großer Bedeutung. Ihr Schutz ist für das Land eine Herzensangelegenheit.