Wann schlüpfen Schildkröten in Mexiko? Alles zum Schlüpfen der Meeresschildkröten

Mexiko beherbergt wichtige Niststrände für mehrere Meeresschildkrötenarten, darunter die Oliv-Bastardschildkröte, Lederschildkröte, Echte Karettschildkröte und Suppenschildkröte. Die Schildkröten legen hier von Mai bis September ihre Eier ab, wobei der Höhepunkt der Nistaktivität von Juni bis August liegt. Etwa 45 bis 60 Tage später schlüpfen dann die Schildkrötenbabys und kriechen ins Meer.
Schlüsselpunkte
- Nistzeit in Mexiko von Mai bis September, Höhepunkt Juni bis August
- Schlüpfzeit folgt 45-60 Tage später, Höhepunkt August bis Oktober
- Wichtige Niststrände an der Pazifikküste und Karibikküste
- Mehrere Schildkrötenarten nisten in Mexiko
- Tourismus kann Schildkröten gefährden - verantwortungsvolles Verhalten wichtig
- Wann legen Meeresschildkröten ihre Eier in Mexiko ab?
- Die wichtigsten Niststrände in Mexiko
- So läuft das Ablegen der Eier ab
- Wann schlüpfen die Schildkröten?
- Natürliche Feinde der frisch geschlüpften Schildkröten
- Verantwortungsvolles Naturerlebnis
- Schutzbemühungen für Meeresschildkröten in Mexiko
- Auswirkungen des Tourismus auf Schildkröten
- So kann man als Tourist die Schildkröten schützen
- Indigene Völker als Beschützer der Schildkröten
- Bedrohungen und Herausforderungen
Wann legen Meeresschildkröten ihre Eier in Mexiko ab?

Die Hauptnistzeit der Meeresschildkröten in Mexiko erstreckt sich von Mai bis September. Die Monate Juni bis August sind dabei die aktivste Phase, wenn die meisten Schildkrötenweibchen an Land kommen, um ihre Eier abzulegen.
Die verschiedenen Arten haben jedoch leicht unterschiedliche Nistzeiten:
- Oliv-Bastardschildkröten: Mai bis Dezember, Höhepunkt Juli bis Oktober
- Lederschildkröten: Oktober bis Februar, Höhepunkt Dezember bis Februar
- Echte Karettschildkröten: April bis November, Höhepunkt Mai bis Juli
- Suppenschildkröten: Juni bis September, Höhepunkt Juli bis August
- Unechte Karettschildkröten: April bis September, Höhepunkt Mai bis Juni
Die wichtigsten Niststrände in Mexiko

Entlang der Pazifikküste Mexikos gibt es mehrere wichtige Nistgebiete der Meeresschildkröten:
- La Escobilla in Oaxaca ist eines der bedeutendsten Nistgebiete der Oliv-Bastardschildkröten weltweit.
- Maruata und Colola in Michoacán sind wichtige Nistplätze der Lederschildkröten.
- In Mexiquillo in Michoacán nisten vor allem Echte Karettschildkröten.
An der Karibikküste sind die Strände von X’cacel und Akumal in Quintana Roo hervorzuheben, wo Echte Karettschildkröten bzw. Suppenschildkröten ihre Eier ablegen.
So läuft das Ablegen der Eier ab
Die trächtigen Schildkrötenweibchen kehren an den Strand zurück, an dem sie selbst geschlüpft sind, um ihre Eier abzulegen. Dies wird als Niststrandtreue bezeichnet.
Sie graben mit ihren Flossen eine Höhle im Sand oberhalb der Flutlinie und legen dann zwischen 80 und 120 Eier in die Höhle. Anschließend bedecken sie die Eier sorgfältig mit Sand, damit sie durch die Wärme des Sandes ausgebrütet werden.
Der gesamte Prozess des Ausgrabens, Eierlegens und Zuschaufelns dauert etwa 1-2 Stunden. Die Schildkrötenweibchen kehren in einer Nistsaison meist mehrmals an den Strand zurück, um weitere Nester anzulegen.
Die Eier befinden sich dann für 45 bis 60 Tage im Sand, wo sie durch die Wärme ausgebrütet werden.

Wann schlüpfen die Schildkröten?
Nach der rund zweimonatigen Bebrütungszeit im Sand schlüpfen die Schildkrötenbabys und kriechen aus dem Nest zum Meer.
Die Hauptschlüpfzeit folgt daher mit einer Verzögerung von etwa zwei Monaten auf die Nistzeit, also in der Regel von August bis Oktober.
Die Schlüpflinge graben sich synchron in einer Massenemergenz nachts aus dem Nest und kriechen rasch zum Meer. Sie werden dabei vom Mondlicht angezogen, das auf der Wasseroberfläche reflektiert.
Natürliche Feinde der frisch geschlüpften Schildkröten
Auf ihrem Weg ins Meer lauern den winzigen Schildkrötenbabys viele Gefahren. Geisterkrabben, Vögel, Fische und andere Tiere fressen viele der Jungtiere. Man schätzt, dass nur etwa 1 von 1.000 Schildkröten das Erwachsenenalter erreicht.
Zu den größten Bedrohungen für die Schildkröten zählen heute auch die Menschen, vor allem durch Fischerei, Verschmutzung der Meere mit Plastik sowie Wilderei.
Verantwortungsvolles Naturerlebnis
Um das natürliche Schauspiel des Schlüpfens von Meeresschildkröten in Mexiko zu sehen, sollte man sich nur an sanktionierten Freilassungen beteiligen. Taschenlampen und Blitzlicht sollten vermieden werden. Ruhe, Abstand und Respekt sind wichtig, um die Tiere nicht zu stören.
Schutzbemühungen für Meeresschildkröten in Mexiko
Um die Meeresschildkröten und ihre Niststrände in Mexiko zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen:
- Regierungsbehörden überwachen die Strände und ergreifen Schutzmaßnahmen.
- Gefährdete Nester werden umgesetzt und in Brutstationen ausgebrütet.
- Freiwillige und lokale Gemeinschaften helfen beim Monitoring der Nester.
- Umweltbildungsprogramme sorgen für Bewusstsein in der Bevölkerung.
- Striktere Fischereivorschriften sollen Beifang von Schildkröten reduzieren.
Auswirkungen des Tourismus auf Schildkröten
Leider kann der Tourismus die Meeresschildkröten auch negativ beeinflussen:
- Hotelbauten am Strand zerstören Nistgebiete
- Kunstlicht irritiert die Schlüpflinge und Jungtiere
- Touristenpräsenz kann Nistaktivität der Weibchen stören
- Fahrzeuge auf dem Strand können Nester und Tiere zerstören
- Illegaler Raub von Eiern und Tieren kommt vor
So kann man als Tourist die Schildkröten schützen
Um die Auswirkungen auf ein Minimum zu reduzieren, sollten Strandurlauber folgende Regeln befolgen:
- Nur mit zertifizierten Guides Niststrände besuchen
- Nistgebiete nachts meiden
- Kein Blitzlicht oder Berühren der Tiere
- Vorgeschriebene Abstände einhalten
- Müll entsorgen und keine Löcher graben
- In hotels mit umweltfreundlicher Beleuchtung übernachten
- Lokale Schutzprojekte unterstützen
- Verantwortungsvolle Tourenanbieter buchen
- Illegalen Handel melden
Indigene Völker als Beschützer der Schildkröten
Verschiedene indigene Völker in Mexiko haben eine jahrhundertealte Verbindung mit den Meeresschildkröten und betreiben nachhaltigen Fang. Sie spielen auch heute eine wichtige Rolle beim Schutz der Tiere, z.B.:
- Comcaac (Seri) in Sonora
- Huave in Oaxaca
- Maya auf der Halbinsel Yucatán
Bedrohungen und Herausforderungen
Trotz der Bemühungen gibt es weiterhin Bedrohungen für die Meeresschildkröten in Mexiko:
- Beifang durch Fischernetze und -leinen
- Küstenbebauung und Verlust von Lebensraum
- Verschmutzung durch Plastikmüll und Chemikalien
- Wilderei und Eierraub
- Klimawandel und Erwärmung der Meere
- Zunahme von Algenblüten durch Nährstoffeinträge
Nur durch anhaltende Anstrengungen auf allen Ebenen kann das Überleben dieser faszinierenden Kreaturen gesichert werden.