Wann sind Schildkröten ausgewachsen?

Schildkröten erreichen ihre volle Größe und Geschlechtsreife in Abhängigkeit von ihrer Art mit unterschiedlichem Alter. Während kleinere Schildkrötenarten bereits mit 1-2 Jahren geschlechtsreif werden, brauchen größere Arten bis zu 10 Jahre und mehr um ihr Maximalwachstum zu erreichen.
In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren das Wachstum von Schildkröten beeinflussen, an welchen Anzeichen man erkennt, dass eine Schildkröte ausgewachsen ist und mit welchem Alter die Geschlechtsreife bei verschiedenen Schildkrötenarten erreicht wird.
Wichtigste Erkenntnisse:
- Das Maximalwachstum einer Schildkrötenart hängt von vielen Faktoren ab wie Ernährung, Temperatur und Gesundheitszustand.
- Anzeichen für ein abgeschlossenes Wachstum sind eine verlangsamte Zunahme der Panzergröße sowie die artspezifische Maximalgröße.
- Die Geschlechtsreife tritt meist später als die Körpergröße ein, kleinere Arten mit 1-2 Jahren, größere mit über 4 Jahren.
- Weibchen erreichen die Geschlechtsreife in der Regel später als die Männchen.
- Wann erreichen Schildkröten ihre Maximalgröße?
- Faktoren für das Schildkrötenwachstum
- Anzeichen, dass eine Schildkröte ausgewachsen ist
- Anzeichen für die Geschlechtsreife bei Schildkröten
- Mit welchem Alter werden Schildkröten geschlechtsreif?
- Wie hält man ausgewachsene Schildkröten artgerecht?
- Häufig gestellte Fragen
Wann erreichen Schildkröten ihre Maximalgröße?
Die Größe, die eine Schildkröte maximal erreichen kann, ist abhängig von der jeweiligen Art. Kleinere Arten erreichen oft schon mit 1-2 Jahren ihre endgültige Größe, während besonders große Schildkröten über 10 Jahre oder länger brauchen, um ausgewachsen zu werden.

Die Spannweite reicht von Minischildkröten mit einer Länge von nur 4 Zentimetern bis zu Riesenschildkröten mit einer Panzerlänge von über 100 Zentimetern.

Hier eine Übersicht mit der durchschnittlichen Maximalgröße einiger häufiger als Haustiere gehaltener Schildkrötenarten:
- Griechische Landschildkröte: 20-30 cm
- Maurische Landschildkröte: 15-20 cm
- Russische Landschildkröte: 8-12 cm
- Rotwangenschmuckschildkröte: 10-15 cm
- Wasserschildkröte: 15-20 cm
Faktoren für das Schildkrötenwachstum
Mehrere Faktoren beeinflussen, wie schnell eine Schildkröte wächst und ihre Maximalgröße erreicht:
Ernährung
Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung mit genügend Kalzium und Vitamin D sorgt für ein rasches, gesundes Wachstum des Panzers und des Körpers. Mangelernährung kann das Wachstum verlangsamen.
Temperatur
Wärmere Temperaturen zwischen 26-30°C fördern das Wachstum, kältere Temperaturen verlangsamen es. Besonders in den ersten Lebensjahren ist Wärme wichtig.
Lebensraumgröße
Genügend Platz und Bewegungsfreiheit sind essentiell. Beengende Haltungsbedingungen können das Wachstum hemmen.
Gesundheitszustand
Krankheiten oder Verletzungen können das Wachstum vorübergehend stoppen. Erst bei vollständiger Genesung setzt das Wachstum wieder ein.
Art
Größere Schildkrötenarten wachsen von Natur aus langsamer und erreichen erst später ihre Maximalgröße.
Anzeichen, dass eine Schildkröte ausgewachsen ist

Woran erkennt man, dass das Wachstum abgeschlossen ist und die Schildkröte nun ihre endgültige Größe erreicht hat?
- Die Zunahme der Panzergröße verlangsamt sich deutlich oder hört ganz auf.
- Die Schildkröte erreicht die durchschnittliche Maximallänge, die für die Art üblich ist.
- Der Panzer bekommt eine gewölbte Form.
- Die Krallen können vollständig ausgefahren werden.
Bei Jungtieren ist der Panzer oft noch abgeflacht und die Krallen ragen noch nicht weit hervor.
Anzeichen für die Geschlechtsreife bei Schildkröten
Die Geschlechtsreife stellt sich bei den meisten Schildkrötenarten etwas zeitversetzt zur maximalen Körpergröße ein. Einige Merkmale, die auf die Geschlechtsreife hindeuten:
- Das Wachstum des Panzerdurchmessers verlangsamt sich.
- Die Geschlechtsorgane sind voll entwickelt.
- Paarungs- und Balzverhalten werden gezeigt.
- Bei Männchen verdicken sich die Krallen der Vorderbeine und der Schwanz.
- Weibchen werden ruhiger und nehmen mehr Futter zu sich.
Im nächsten Abschnitt erfährst du, mit welchem Alter die Geschlechtsreife bei verschiedenen Schildkrötenarten erreicht wird.
Mit welchem Alter werden Schildkröten geschlechtsreif?
Während kleinere Schildkröten mit etwa 1-2 Jahren die Geschlechtsreife erlangen, dauert es bei den größeren Arten entsprechend länger, teilweise über 4 Jahre. Die Weibchen werden in der Regel etwas später geschlechtsreif als die Männchen.
Schildkrötenart | Geschlechtsreife mit ca. ... Jahren |
---|---|
Maurische Landschildkröte | 2-4 Jahren |
Griechische Landschildkröte | 4-6 Jahren |
Wasserschildkröte | 2-4 Jahren |
Russische Landschildkröte | 1-2 Jahren |
Rotwangenschmuckschildkröte | 1-2 Jahren |
Eine minimale Körpergröße und ein guter Ernährungszustand sind Voraussetzungen für die Geschlechtsreife. Jungtiere mit Mangelernährung erreichen die Geschlechtsreife gegebenenfalls erst deutlich später.
Mit Erreichen der Geschlechtsreife können Männchen und Weibchen nun erfolgreich zur Zucht eingesetzt werden. Allerdings sollte dies nur bei gesunden Tieren in artgerechter Haltung erfolgen.
Wie hält man ausgewachsene Schildkröten artgerecht?
Ausgewachsene Schildkröten haben besondere Bedürfnisse an ihre Haltung und Pflege. Folgende Punkte sollten beachtet werden:
Richtiges Gehege
- Ausreichend Platz entsprechend der Endgröße
- Landteil zum Sonnenbaden & Wasserteil zum Schwimmen bei Wasserschildkröten
- UV-Lampe zur Versorgung mit UV-Licht
- Wärmequelle wie Heatmatte oder Spot
- Substrate wie Erde, Sand, Kies für Landschildkröten
Artgerechte Ernährung
- Abwechslungsreiche, ballaststoffreiche Kost
- Ausreichend Kalzium für den Knochenbau
- Vitamin D förderlich für Kalziumaufnahme
- Proteinreiche Futtertiere 2-3x pro Woche
Jährliche Untersuchung
- Tierarztbesuche zur Kontrolle von Gewicht, Panzer und Geschlechtsorganen
- Früherkennung von Krankheiten
Pflege und Hygiene
- Regelmäßige Reinigung von Gehege und Wasser
- Kontrolle auf Parasiten wie Zecken
- Panzer vorsichtig mit lauwarmem Wasser reinigen
Bewegung und Beschäftigung
- Möglichst täglich freies Umherlaufen
- Interaktion und Beschäftigung für geistige Fitness
- Natürliches Verhalten ermöglichen wie Graben, Klettern, Schwimmen
Bei artgerechter Haltung können Schildkröten bis zu 80 Jahre und älter werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie alt werden Schildkröten in menschlicher Obhut?
Die Lebenserwartung ist stark von der Art abhängig. Kleinere Arten können 15-30 Jahre alt werden. Größere Landschildkrötenarten werden 50-80 Jahre alt. Wasserschildkröten können noch älter werden, über 100 Jahre.
Wachsen Schildkröten zeitlebens oder hören sie irgendwann auf zu wachsen?
Schildkröten wachsen nicht unbegrenzt weiter, sondern erreichen mit einer gewissen Anzahl an Jahren ihre Art-spezifische Maximalgröße. Danach findet kein Wachstum mehr statt.
Kann eine Schildkröte auch zu groß werden oder Schäden davontragen, wenn sie immer weiter wächst?
Nein, Schildkröten besitzen kein maximales Wachstumslimit. Allerdings können durch Mangelernährung Deformationen der Panzerknochen entstehen. Starke Verfettung aufgrund von Überfütterung kann die Beweglichkeit einschränken.
Schrumpfen Schildkröten im Alter oder bleiben sie gleich groß?
Eine Abnahme der Größe kommt im Alter nicht vor. Haben Schildkröten einmal ihre Maximalgröße erreicht, bleiben sie gleich groß. Der Panzer nutzt sich mit den Jahren aber ab und kann rissig werden.
Verwandte Inhalte