Warum beißen sich Schildkröten gegenseitig?

Schildkröten sind für ihr Beißverhalten bekannt. Oft beißen sie Artgenossen, Besitzer oder Handler. Die Gründe dafür sind vielfältig. Im Folgenden werden die Ursachen für gegenseitiges Beißen bei Schildkröten sowie die Konsequenzen und Präventionsmöglichkeiten erläutert.
Warum beißen Schildkröten?
Schildkröten beißen aus verschiedenen Gründen. Die vier Hauptursachen sind Territorialverhalten, Paarung, Rangordnung und Verteidigung.

Territorialverhalten
Schildkröten sind sehr revierbezogene Tiere, besonders in Gefangenschaft. Sie verteidigen ihren Lebensraum und die Ressourcen darin. Eindringlinge werden oft gebissen, um sie zu vertreiben.
Ursache | Erklärung |
---|---|
Revierverteidigung | Schildkröten verteidigen ihren Lebensraum gegen Eindringlinge |
Ressourcenschutz | Die Tiere schützen Futter, Verstecke und Ruheplätze |
Enge Haltungsbedingungen | In zu kleinen Terrarien kommt es häufiger zu Streitigkeiten |
In freier Wildbahn besetzen Schildkröten große Reviere. Bei falscher Haltung auf zu engem Raum entsteht Stress und Aggression.
Paarung
Bei der Paarung kommt es oft zu Bissen des Männchens. Dies dient vermutlich dazu, das Weibchen ruhigzustellen. Wilde Weibchen haben zudem einen Panzer, der schwer zu packen ist.
Rangordnung
Schildkröten etablieren eine Rangordnung innerhalb einer Gruppe. Dieses Sozialgefüge wird durch aggressive Bisse bestimmt und aufrechterhalten. Dominante Tiere zementieren ihren Status, indem sie untergebene Schildkröten beißen.
Verteidigung
Abwehrbisse dienen dem Schutz der Schildkröte. Beim Fangen, Händeln oder Bedrohen beißen Schildkröten reflexartig zu. Dieser Verteidigungsinstinkt schützt vor Fressfeinden. Doch falsches Händeln kann ihn auch beim Menschen auslösen.
Folgen von Bissen

Bisse bei Schildkröten können schwerwiegende Folgen haben:
Verletzungen
Die kräftigen Kiefer der Tiere können Wunden und Blutungen verursachen. Besonders Bisse gegen Kopf und Hals sind gefährlich. Aber auch der Panzer kann Schaden nehmen.
Verletzungsart | Beschreibung |
---|---|
Wunden | Offene, blutende Wunden durch Bisse |
Panzerschäden | Risse, Abplatzungen oder Brüche am Panzer |
Frakturen | Knochenbrüche, wenn Extremitäten gebissen werden |
Stress
Häufiges Beißen deutet auf anhaltenden Stress hin. Dieser kann Krankheiten wie Infektionen und mangelndes Wachstum verursachen.
Verlust von Extremitäten
Aggressive Schildkröten können Finger oder Zehen abbeißen, besonders bei falscher Haltung und Handhabung. Dies passiert meist bei gestressten Tieren.
Bissvermeidung
Es gibt jedoch Möglichkeiten, Bisse bei Schildkröten zu vermeiden:
- Artgerechte Haltung - Ausreichend Platz, Wasser, Verstecke und Sonnenplätze verringern Stress und Aggressionen.
- Trennung - Neue, aggressive oder gestresste Tiere vorübergehend separieren und langsam wieder zusammenführen.
- Richtiger Umgang - Langsames, ruhiges Händeln mit Körperunterstützung vermindert Abwehrbisse.
Eine artgerechte Haltung und Pflege ist der beste Weg, um Bissvorfälle bei Schildkröten zu verhindern. Zudem sollte man die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Tiere kennen, um Aggressionen vorzubeugen.
Häufig gestellte Fragen
Warum beißen sich Schildkröten gegenseitig?
Schildkröten beißen aus Territorialverhalten, bei der Paarung, zur Etablierung einer Rangordnung oder bei Bedrohung als Verteidigungsreaktion. Stress, falsche Haltung und Überbelegung können Aggressionen und Streitigkeiten auslösen.
Tun Schildkrötenbisse weh?
Ja, die kräftigen Kiefer können schmerzhafte Wunden verursachen. Bisse gegen empfindliche Stellen wie Kopf, Hals oder Extremitäten sind besonders schmerzhaft und gefährlich.
Sollte man Schildkröten trennen, die sich beißen?
Ja, aggressive Tiere sollte man separieren, bis sich das Beißverhalten legt. Eine schrittweise Wiederannäherung ist ratsam. Stress, Krankheiten und falsche Haltung gilt es zu beheben.
Was tun, wenn mich eine Schildkröte gebissen hat?
Die Wunde gründlich reinigen und desinfizieren. Bei tiefen Bissen sollte man einen Arzt aufsuchen, um Infektionen vorzubeugen. Tetanus-Impfschutz überprüfen.
Wie kann ich eine Schildkröte hochheben, ohne gebissen zu werden?
Langsam von der Seite nähern und den Körper ganz abstützen. Den Kopf nicht angreifen. Ruhige, gezielte Bewegungen beruhigen die Tiere. Ablenkung durch Futter hilft auch.
Bissvermeidung beim Händeln
Folgende Maßnahmen verhindern Bisse beim Händeln von Schildkröten:
- Körperunterstützung - Schildkröte nicht an Gliedmaßen halten oder baumeln lassen
- Langsame Bewegungen - Nicht ruckartig zugreifen
- Seitliche Annäherung - Von oben erscheinen Hand und Schatten bedrohlich
- Ablenkung - Leckerbissen anbieten, um Aufmerksamkeit abzulenken
- Kurze Handhabung - Häufiges Händeln und langer Körperkontakt sind stressig
Regelmäßiges, stressfreies Handling ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen und Abwehrbisse zu vermeiden.
Umgang mit aggressivem Verhalten
Folgende Maßnahmen helfen, Aggressionen bei Schildkröten langfristig abzubauen:
- Artgerechte Haltung - Genügend Platz, Rückzugsmöglichkeiten und Strukturierung
- Separierung - Aggressive Tiere vorübergehend isolieren
- Stresssignale beachten - Veränderungen im Verhalten, Appetit, Aktivität
- Trennfütterung - Futter auf gegenüberliegenden Seiten eines Trennelements anbieten
- Tierarztbesuch - Bei anhaltender Aggression kann Medikation helfen
Eine artgerechte Haltung und Trennung aggressiver Tiere sind die wichtigsten Maßnahmen gegen anhaltende Aggressionen und Bissattacken bei Schildkröten.