Warum sterben Schildkröten im Winterschlaf?

Der Winterschlaf ist für Schildkröten in freier Wildbahn überlebenswichtig, um die kalten Wintermonate zu überstehen. Doch diese wochenlange Winterstarre birgt auch Risiken: Rund 10% der Tiere überleben diese Phase leider nicht.
Die Ursachen für das Sterben von Schildkröten während des Winterschlafs sind vielfältig. Oft liegt es an falschen Haltungsbedingungen beim Winterschlaf. Aber auch Krankheiten und ein geschwächter Allgemeinzustand können zum Tod der Reptilien führen.
Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege während der Winterruhe lassen sich die Risiken jedoch minimieren.
- Ursachen für den Tod von Schildkröten im Winterschlaf
- Richtige Vorbereitung auf den Winterschlaf
- Störungen während des Winterschlafs vermeiden
- Normales Verhalten beim Winterschlaf der Schildkröten
- Anzeichen, dass etwas mit der Schildkröte während des Winterschlafs nicht stimmt
- Soforthilfe bei Problemen beim Winterschlaf leisten
- Schildkröten vorzeitig aus dem Winterschlaf wecken?
- Richtige Haltung nach dem Winterschlaf
Ursachen für den Tod von Schildkröten im Winterschlaf

Es gibt verschiedene mögliche Ursachen, warum Schildkröten den Winterschlaf nicht überleben:
Kältetod
Eine zu niedrige Temperatur beim Winterschlaf führt schnell zum Kältetod der Tiere. Schildkröten sind wechselwarme Reptilien und brauchen auch in der Winterstarre eine bestimmte Minimumtemperatur. Liegt diese darunter, kühlen die Tiere kontinuierlich aus und sterben schließlich.
Schildkrötenart | Ideale Winterschlaftemperatur |
---|---|
Landschildkröten | 4-10°C |
Wasserschildkröten | 6-12°C |
Dehydrierung
Auch eine zu geringe Luftfeuchtigkeit während der Ruhephase kann Schildkröten töten. Da die Tiere über die Haut atmen, verlieren sie ständig Flüssigkeit. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, trocknen die Schildkröten aus und sterben letztlich an Dehydrierung.
Schildkrötenart | Ideale Luftfeuchtigkeit |
---|---|
Landschildkröten | 60-70% |
Wasserschildkröten | mind. 70% |
Mangelernährung vor dem Winterschlaf
Gehen Schildkröten geschwächt und unterernährt in den Winterschlaf, haben sie weniger Energiereserven, um die Kältephase zu überstehen. Vor allem Jungtiere sind oft noch nicht vital genug für die Winterruhe.
Parasitenbefall
Parasiten wie Würmer schwächen Schildkröten und rauben ihnen wichtige Nährstoffe. Ein Befall mit Parasiten erhöht somit das Risiko, den Winterschlaf nicht zu überleben.
Krankheiten
Auch Krankheiten wie Atemwegsinfekte oder Pilzerkrankungen können Schildkröten so sehr schwächen, dass sie die Winterstarre nicht überstehen.
Richtige Vorbereitung auf den Winterschlaf

Damit Schildkröten den Winterschlaf gut überstehen, ist eine sorgfältige Vorbereitung sehr wichtig:
Ausreichend Füttern vor dem Winterschlaf
In den Wochen vor der Winterruhe sollten Schildkröten vitamin- und nährstoffreich gefüttert werden, um Reserven anzufuttern. Geeignet sind etwa Kaltblüterfutter, Gemüse und etwas Obst.
Gesundheitscheck vor dem Winterschlaf
Ein Gesundheitscheck beim Tierarzt vor der Winterstarre ist ratsam. So können Parasitenbefall, Pilzinfektionen und andere Krankheiten frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit beim Winterschlaf
Für die Art angemessene Bedingungen sind beim Winterschlaf unerlässlich. Die Temperatur sollte konstant zwischen 4-12°C liegen, die Luftfeuchtigkeit bei mind. 60%.
Sauberhalten der Überwinterungsstelle
Die Überwinterungsstelle sollte sauber, trocken und gut belüftet sein. Verschmutzungen und Schimmelbildung können Krankheiten begünstigen. Regelmäßige Kontrollen sind ratsam.
Die richtige Vorbereitung und Haltung beim Winterschlaf sind sehr wichtig, um das Risiko eines Todes der Schildkröten zu minimieren. Mit geeigneten Maßnahmen überstehen die meisten Tiere die Winterruhe gut.
Störungen während des Winterschlafs vermeiden

Während der Winterruhe sollten Schildkröten möglichst wenig gestört werden:
Ruhe bewahren
Lärm und Erschütterungen können die Tiere aufwecken und den Winterschlaf stören. Daher sollte die Überwinterungsstelle an einem ruhigen, ungestörten Ort stehen.
Licht- und Temperaturschwankungen verhindern
Große Schwankungen bei Licht und Temperatur wirken auf Schildkröten wie ein Frühlingserwachen. Deshalb sollte die Überwinterung dunkel und kühl bei konstanter Temperatur erfolgen.
Nicht berühren oder bewegen
Schildkröten sollten während des Winterschlafs nicht angefasst oder bewegt werden, um sie nicht aus ihrer Starre aufzuwecken.
Normales Verhalten beim Winterschlaf der Schildkröten
Folgendes Verhalten ist bei Schildkröten im Winterschlaf normal:
Starre und Bewegungslosigkeit
Im Winterschlaf verfallen Schildkröten in eine Starre und sind über Wochen hinweg völlig bewegungslos. Atmung und Herzschlag sind stark verlangsamt.
Verlangsamter Stoffwechsel und Atmung
Der Stoffwechsel ist im Winterschlaf auf Sparflamme. Die Atmung erfolgt sehr langsam, oft nur 1-2 Atemzüge pro Stunde.
Seltener Kotabsatz
Auch die Verdauung ist stark heruntergefahren. Oft kommt es über den gesamten Winterschlaf hinweg zu keinem einzigen Kotabsatz.
Diese Anpassungen senken den Energiebedarf der Tiere und sind normal. Bei Störungen sollte die Schildkröte jedoch kontrolliert werden.
Anzeichen, dass etwas mit der Schildkröte während des Winterschlafs nicht stimmt
In folgenden Fällen sollte die Schildkröte im Winterschlaf dringend überprüft werden:
Atemnot
Schnelle, flache Atmung mit offenem Maul deutet auf Atemnot hin. Ursachen können eine Lungenentzündung oder Dehydrierung sein.
Ausfluss aus Augen/Nase
Schleimiger oder eitriger Ausfluss aus Augen und Nase kann auf eine Infektion hindeuten.
Verfärbungen am Panzer
Rötliche Verfärbungen am Panzer können durch Parasiten wie Zecken oder Milben verursacht werden.
Schleimhautveränderungen
Geschwollene, gerötete Schleimhäute im Maul können ein Anzeichen für Mundfäule sein.
Verletzungen
Frische Wunden oder Fraßspuren deuten auf Fressfeinde wie Mäuse hin.
Soforthilfe bei Problemen beim Winterschlaf leisten
Bei Auffälligkeiten sollte wie folgt reagiert werden:
- Schildkröte vorsichtig aufwärmen und mit lauwarmem Wasser tränken
- Schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen
- Parasiten checken und nötigenfalls behandeln
- Verletzungen versorgen
- Warmes Bad zur Stabilisierung und Flüssigkeitszufuhr
- Richtige Überwinterung sicherstellen (Temperatur, Luftfeuchte)
Eine genaue tierärztliche Untersuchung und Behandlung ist bei Problemen im Winterschlaf essenziell für die Schildkröten.
Schildkröten vorzeitig aus dem Winterschlaf wecken?
Schildkröten sollten den Winterschlaf möglichst vollständig durchmachen. Ein vorzeitiges Aufwecken ist nur in absoluten Notfällen wie schwerer Krankheit ratsam:
- Langsames, schrittweises Aufwärmen über Tage/Wochen, um einen Schock zu vermeiden
- Möglichst stressfreies Aufwecken, um Verwirrung zu verhindern
- Tiere nach dem Aufwecken gut beobachten
Oft ist es besser, die Ruhephase abzuwarten und die Tiere im Winterschlaf durch eine Tierarztbehandlung zu stabilisieren.
Richtige Haltung nach dem Winterschlaf
Nach dem Ende des Winterschlafs benötigen Schildkröten eine schonende Wiederanpassung:
- Langsame Gewöhnung an Aktivität und Futter
- Vitaminreiche Ernährung für den Wiederaufbau
- Licht und Wärme nur schrittweise erhöhen
- Tiere genau beobachten auf Krankheitsanzeichen
Mit einer artgerechten Haltung nach der Winterstarre können Schildkröten gut regenerieren und gestärkt in die neue Saison starten.