Was braucht eine Schildkröte als Haustier?

Was braucht eine Schildkröte als Haustier

Schildkröten erfreuen sich als Haustiere immer größerer Beliebtheit. Doch wer sich eine Schildkröte zulegen möchte, sollte sich im Vorfeld ausführlich mit der artgerechten Haltung dieser faszinierenden Reptilien beschäftigen. Schildkröten können sehr alt werden und stellen spezielle Ansprüche an ihre Umgebung. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Schildkrötenhaltung - von der richtigen Gehegeeinrichtung über die Ernährung bis hin zu den Kosten.

Inhaltsverzeichnis

Lebensraum und Gehege für die Schildkröte

Lebensraum und Gehege für die Schildkröte

Jede Schildkrötenart hat spezifische Ansprüche an ihren Lebensraum. Griechische und Maurische Landschildkröten benötigen beispielsweise eine großzügige Terrarieneinrichtung, die viel Platz zum Graben und Verstecken bietet. Bei Wasser- oder Schmuckschildkröten sollte das Gehege groß genug sein, damit ein Bereich zum Landgang und ein ausreichend großer Teil mit Wasser angelegt werden kann.

Größe und Einrichtung des Terrariums

Faustregel für die Mindestgröße eines Schildkrötengeheges:

  • Länge = 4 x Panzerlänge
  • Breite = 2 x Panzerlänge

Beispiel: Für eine ausgewachsene Griechische Landschildkröte mit einer Panzerlänge von 30 cm beträgt die Mindestgröße somit 120 x 60 cm.

Noch besser ist es, die Schildkröten von Beginn an in ihr Endgehege umzusiedeln. Dieses sollte folgende Bereiche beinhalten:

  • Flachwasserzone (für Trinken und Baden)
  • Landbereich (zum Sonnenbaden und Verstecken)
  • Eiablageplatz mit lockerem Substrat

Als Einstreu eignen sich:

  • Kokos-Erde
  • Rindenmulch
  • Sand (nicht für Wasserschildkröten)

Wärme- und UV-Lichtquellen

Schildkröten sind wechselwarme Reptilien und benötigen eine externe Wärmequelle sowie UV-Licht:

  • Tageslichtlampe über dem Landbereich
  • Heizstrahler oder Heatmats zur Aufrechterhaltung der Lufttemperatur
  • Unterwasserheizer für die Wassertemperatur

Die optimale Temperatur liegt bei:

  • 25-28°C: Wassertemperatur
  • 28-32°C: Lufttemperatur
  • 36-40°C: Lokaler Hotspot zum Sonnenbaden

Ein UV-B-Strahler ist ebenfalls unerlässlich, da die Tiere sonst Mangelerscheinungen entwickeln. Die Lampe sollte 10-12 Stunden täglich leuchten.

Einrichtung und Verstecke

Damit sich die Schildkröten wohlfühlen, benötigen sie genügend Rückzugsmöglichkeiten durch:

  • Höhlen aus Steinplatten zum Verstecken
  • Wurzeln und Äste zum Klettern und Darunterverkriechen
  • Pflanzen (echte oder Kunstfspflanzen) für eine natürliche Atmosphäre

Wasserlandschildkröten brauchen zusätzlich:

  • Einen Ausstieg aus dem Wasser (z.B. Steinrampe)
  • Große Wasserpflanzen zum Verstecken und Abtauchen

Ernährung der Schildkröte

Ernährung der Schildkröte

Eine artgerechte und abwechslungsreiche Ernährung ist essentiell für die Gesundheit der Schildkröten.

Grünfutter

Den Großteil sollte vitaminreiches Grünfutter ausmachen:

  • Wildkräuter (Löwenzahn, Brennnesseln)
  • Salat (Rucola, Feldsalat, Endivien)
  • Gemüse (Fenchel, Kohl, Gurken, Zucchini)
  • Obst (Erdbeeren, Himbeeren, Melone)

Als Faustregel gilt: 80% pflanzliche Kost, 20% tierische Kost.

Tierische Kost

Als Eiweißquelle geeignet sind:

  • Insekten (Mehlwürmer, Heuschrecken)
  • Garnelen
  • Muschelfleisch
  • Hüttenkäse

Fütterungsmenge

  • Jungtiere: 1-2 Mal täglich füttern
  • Ausgewachsene Tiere: 2-3 Mal pro Woche füttern
  • Immer nur soviel fressen lassen, wie in ca. 15 Minuten verzehrt wird.

Calcium- und Vitaminversorgung

Zur Vermeidung von Calciummangel ist die Fütterung von Sepia-Knochen und Mineralfutter ratsam. Ein Vitaminpräparat sollte 1-2 Mal wöchentlich über das Futter gestreut werden.

Größe der SchildkröteTägliche Calciummenge
Jungtiere unter 10 cm50-100 mg
Jungtiere 10-15 cm100-200 mg
Ausgewachsene Tiere200-400 mg

Tierarzt und Gesundheit

Tierarzt und Gesundheit

Auch Schildkröten sollten regelmäßig tierärztlich untersucht werden:

  • Jungtiere: halbjährliche Gesundheitschecks
  • Ausgewachsene Tiere: jährliche Gesundheitschecks

Bei den Untersuchungen sollte der Tierarzt folgendes überprüfen:

  • Panzer auf Verletzungen oder Pilzbefall
  • Nasen- und Augenflüssigkeiten auf Entzündungen
  • Krallenlänge und -stellung
  • Mundhöhle und Kieferstellung
  • Kot auf Parasiten

Parasitenprophylaxe

Gegen Endo- und Ektoparasiten sollten Schildkröten 1-2 Mal jährlich behandelt werden. Übliche Präparate:

  • Panacur® gegen Würmer
  • Argasol®/Ivomec® gegen Zeckenbefall

Eine regelmäßige Desinfektion des Geheges ist ebenfalls ratsam.

Impfungen

In Deutschland sind aktuell keine Impfungen für Landschildkröten zugelassen.
Je nach Haltungsbedingungen können jedoch folgende Impfungen sinnvoll sein:

  • Herpesvirus (Landschildkröten)
  • Chlamydophila (Wasserschildkröten)

Erste Hilfe bei Krankheiten

Häufige Erkrankungen und wie man sie erkennt:

  • Schnupfen: Nasenausfluss, geschwollene Augen
  • Lungenentzündung: Atemnot, offener Mund
  • Magendarmkatarrh: Appetitlosigkeit, Durchfall
  • Augenentzündung: Gesundetes Auge mit Ausfluss

Bei allen Krankheitssymptomen sollte man mit der Schildkröte schnellstmöglich einen Reptilien-Tierarzt aufsuchen.

FAQs zur Schildkrötenhaltung

Wie teuer ist die Anschaffung einer Schildkröte?

Die Anschaffungskosten für eine Schildkröte betragen etwa:

  • Schildkröte: 50-150 Euro
  • Terrariengrundausstattung: 150-300 Euro
  • Gehege: 100-800 Euro (je nach Größe)

Wie hoch ist der zeitliche Aufwand für die Pflege?

  • Täglich: Füttern, Heizung kontrollieren, ggf. Wasser wechseln
  • Wöchentlich: Gründliche Reinigung, Nährwertpräparate verabreichen
  • Monatlich: Krallen schneiden, Gesundheitskontrolle
  • Jährlich: Gehege neu einrichten, Großreinigung des Geheges

Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt etwa 2-3 Stunden.

Wie alt werden Schildkröten in menschlicher Obhut?

Die Lebenserwartung beträgt je nach Art:

  • Griechische Landschildkröte: über 100 Jahre
  • Maurische Landschildkröte: etwa 50 Jahre
  • Wasserschildkröten: über 80 Jahre

Schildkröten können bei artgerechter Haltung ein sehr hohes Alter erreichen.

Ist die Alleinhaltung von Schildkröten möglich?

Landschildkröten können prinzipiell allein gehalten werden, bei Wasserschildkröten ist die Gruppenhaltung jedoch von Vorteil. Landschildkröten sollten täglich Kontakt zum Menschen haben, um sie an die Handhabung zu gewöhnen.

Wie transportiere ich meine Schildkröte richtig?

Für den Transport sollte eine stabile Box verwendet werden, in die eine Handtuchschicht zum Festhalten gelegt wird.

Wichtig ist:

  • Keine losen Teile in der Box, an denen sich die Krallen verfangen können
  • Eng anliegende Luftlöcher
  • Futter für die Reise dazupacken
  • Kühlakkus gegen Überhitzung im Sommer
  • Wärmeflasche im Winter
  • Ruhepausen bei langen Fahrten

Zusammenfassung: Ein optimales Zuhause für Schildkröten

  • Großes Terrarium mit Land- und Wasserbereich
  • Richtige Temperatur und Beleuchtung
  • Viel Versteckmöglichkeiten und Einrichtung
  • Abwechslungsreiche, vitaminreiche Ernährung
  • Regelmäßige Tierarztbesuche
  • Stetige Kontrolle und Hygiene

Bei artgerechter Haltung und Pflege können Schildkröten langjährige Begleiter und interessante Haustiere sein. Informiere dich vor der Anschaffung ausführlich und plane den Zeitaufwand für die umfangreiche Pflege ein.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x