Was kann man mit Schildkröten machen - die ultimative Anleitung

Was kann man mit Schildkröten machen - die ultimative Anleitung

Schildkröten erfreuen sich als Haustiere immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, denn die meist langsam und bedächtig wirkenden Reptilien haben ihren ganz eigenen Charme. Doch man sollte sich gut überlegen, ob man den Ansprüchen der Tiere gerecht werden kann, bevor man sich eine Schildkröte anschafft. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Haltung und Pflege von Schildkröten.

Die wichtigsten Punkte:

  • Schildkröten sind faszinierende Haustiere, aber brauchen die richtige Haltung und Pflege
  • Vor dem Kauf sollte man sich gut informieren, welche Schildkrötenart am besten geeignet ist
  • Ein artgerechtes Terrarium ist wichtig, um das Wohlbefinden der Schildkröte zu gewährleisten
  • Mit Geduld können Schildkröten zahm werden und auf ihre Halter reagieren
  • Regelmäßige Kontrolle der Panzergesundheit und richtige Ernährung sind unverzichtbar
Inhaltsverzeichnis

Schildkröten anschaffen

Schildkröten anschaffen

Wer sich für die Anschaffung einer Schildkröte interessiert, hat die Wahl zwischen verschiedenen Arten, die sich für die Haltung eignen. Beliebte Arten sind beispielsweise:

  • Landschildkröten wie die Griechische Landschildkröte
  • Wasserschildkröten wie die Europäische Sumpfschildkröte

Die Entscheidung sollte gut überlegt sein, denn Schildkröten können sehr alt werden und stellen eine langfristige Verpflichtung dar.

Einige wichtige Kriterien bei der Auswahl der richtigen Schildkrötenart:

  • Größe des Tieres - Große Arten brauchen mehr Platz
  • Klima- und Temperaturbedürfnisse - Manche Arten mögen es kühler oder wärmer
  • Lebensraum - Wasser- vs. Landlebensraum im Terrarium
  • Nahrungsbedarf - Grünfutter, Gemüse, Fleisch, pflanzliche Kost etc.

Am besten wendet man sich an einen seriösen Züchter, um ein gesundes Jungtier zu erwerben. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht, deshalb sollte man auf eine ordnungsgemäße Herkunft achten.

Beim Transport nach Hause braucht die Schildkröte eine sichere, ausbruchsichere Box für den Transit. In den ersten Tagen sollte man das Tier in Ruhe ankommen lassen und Stress vermeiden.

Terrarium einrichten

Terrarium einrichten

Eine artgerechte Haltung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schildkröten sehr wichtig. Folgende Faktoren sollten beim Einrichten des Terrariums beachtet werden:

Größe und Platzangebot

  • Ausreichend Bewegungsfläche für die Größe der jeweiligen Art
  • Große Arten brauchen mehr Platz als kleine Arten
  • Faustregel: 10-15 Liter Wasservolumen pro cm Schildkrötenpanzer

Substrat und Einrichtung

  • Landschildkröten brauchen Substrate wie Erde, Rindenmulch oder Sand zum Buddeln
  • Wasserschildkröten benötigen Wasserbecken, Inseln zum Sonnen und landige Bereiche
  • Verstecke aus Pflanzen, Wurzeln, Steinen etc.

Temperatur und Beleuchtung

  • Artgerechte Temperaturen tagsüber und nachts sicherstellen
  • Zusätzliche Spotlights für regionales Temperaturgefälle
  • 12-14 Stunden Beleuchtungsdauer

Dekoration und Einrichtung

  • Pflanzen sorgen für Sauerstoff und schaffen natürliche Atmosphäre
  • Dekorationsmaterialien wie Wurzeln, Steine etc.
  • Unterschlupfmöglichkeiten und Rückzugsorte

Bei der Einrichtung des Terrariums sollten die natürlichen Bedürfnisse der jeweiligen Schildkrötenart immer berücksichtigt werden, um ihr Wohlbefinden zu fördern.

Schildkröten füttern

Schildkröten füttern

Eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Ernährung ist essentiell für die Gesundheit von Schildkröten. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen überwiegend pflanzenfressenden und fleischfressenden Arten.

Grundsätzlich benötigen Schildkröten:

  • Frisches Grünzeug und Salate
  • Gemüse und Obst
  • Bei fleischfressenden Arten: Insekten, Würmer, Fisch, Fleisch etc.
  • Ausreichend Kalzium- und Vitamingaben
  • Wasser zum Trinken und Baden sollte immer verfügbar sein

Die Fütterung sollte dem natürlichen Verhalten der jeweiligen Art entsprechen. Am besten informiert man sich vor dem Kauf über die benötigten Nahrungsquellen.

Schildkröten pflegen

Damit Schildkröten gesund bleiben, bedarf es einer sorgfältigen Pflege und regelmäßiger Kontrollen. Wichtige Aspekte der Schildkrötenpflege:

Panzerkontrolle

  • Regelmäßige Überprüfung auf Verletzungen oder Anzeichen von Pilzbefall
  • Behandlung mit speziellen Panzerpflegemitteln
  • Panzerfeuchtigkeit je nach Art im Auge behalten

Krallen schneiden

  • Regelmäßiges Kürzen der Krallen verhindert Verletzungen und Deformation
  • Am besten fachmännisch zeigen lassen, wie man die Krallen richtig schneidet

Hygiene

  • Regelmäßiger Wasserwechsel bei Wasserschildkröten
  • Substrat sollte feucht und sauber gehalten werden
  • Kot zeitnah entfernen

Gesundheits-Checks

  • Verhalten beobachten und Abweichungen ernstnehmen
  • Kot auf Wurmtexte o.ä. kontrollieren
  • Jährliche Untersuchung beim Tierarzt empfohlen

Mit der richtigen Pflege und Versorgung können Schildkröten sehr alt werden. Regelmäßige Gesundheitschecks helfen, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Mit Schildkröten spielen und sie beschäftigen

Auch wenn Schildkröten meist als ruhig und zurückgezogen gelten, schadet eine Beschäftigung und Interaktion mit ihrem Halter nicht. Im Gegenteil: Eine abwechslungsreiche Umgebung und Aktivierung fördert das Wohlbefinden.

Mögliche Beschäftigungsmöglichkeiten:

  • Futtersuche: Futter an verschiedenen Stellen verstecken
  • Erkundungstouren: In neue, sichere Umgebung setzen zum Erkunden
  • Gezielte Fütterung durch die Hand, um Vertrauen aufzubauen
  • Spielzeug wie Bälle, Höhlen etc. ins Gehege geben
  • Sozialkontakte: Behutsame Kontakte mit Artgenossen ermöglichen

Dabei sollte man einige Sicherheitsmaßnahmen beachten:

  • Immer auf Zeichen von Stress achten und Pausen einlegen
  • Nie die Schildkröte auf den Rücken drehen! Verletzungsgefahr!
  • Kinder nur unter Aufsicht mit Schildkröten interagieren lassen

Mit Geduld und Einfühlungsvermögen können Schildkröten richtige Persönlichkeiten mit Facettenreichtum werden. Die Beschäftigung stärkt die Bindung zum Halter.

Schildkröten im Freiland halten

Wer die Möglichkeit hat, kann Landschildkröten auch im Garten oder auf einer geschützten Terrasse im Freiland halten. Dies sollte gut geplant und vorbereitet sein:

  • Ein wetterfestes und ausbruchsicheres Gehege ist unverzichtbar
  • Genügend Unterschlupf und Rückzugsmöglichkeiten einplanen
  • Auf genügend Sonneneinstrahlung für die Tier achten
  • Geeignete Überwinterung sicherstellen, z.B. in Gewächshaus oder Keller
  • Garten auf Giftstoffe prüfen, die für Schildkröten gefährlich sein können
  • Schutz vor Fressfeinden wie Fuchs, Marder, Krähen etc.

Bei korrekter Haltung können Schildkröten von der naturnahen Haltung profitieren. Allerdings erfordert dies Grundstück und geeignete Witterung.

Tabelle 1: Temperaturbedürfnisse gängiger Schildkrötenarten

ArtTemperatur
Griechische Landschildkröte20-30°C
Maurische Landschildkröte25-35°C
Europäische Sumpfschildkröte22-28°C
Rotwangenschmuckschildkröte22-30°C

Schildkröten zähmen

Viele Schildkröten können nach einer Eingewöhnungszeit sehr zutraulich werden und eine enge Bindung zum Besitzer aufbauen. Folgende Maßnahmen können helfen, das Vertrauen der Tiere zu gewinnen:

  • Langsame und ruhige Bewegungen in der Nähe der Schildkröte
  • Leckereien wie Obst, Gemüse oder Larven aus der Hand füttern
  • Regelmäßiger, geduldiger Umgang und Streicheleinheiten
  • Spannende Beschäftigungsmöglichkeiten im Terrarium anbieten
  • Den Kontakt nie erzwingen oder Druck ausüben

Mit der Zeit lernen viele Schildkröten ihren Besitzer kennen und kommen often auf ihn zugelaufen. Sie erkennen durch Geruch, Stimme und langsamen Bewegungen, dass von ihm keine Gefahr ausgeht. Geduld ist der Schlüssel, bis eine Schildkröte zutraulich wird.

Häufige Krankheiten bei Schildkröten

Wie alle Tiere können auch Schildkröten verschiedene Krankheiten entwickeln. Zu den häufigsten gehören:

  • Panzerpilzinfektionen: Zeigen sich durch weiße Flecken auf dem Panzer. Ursache ist meist eine feuchte Terrarienhaltung.
  • Atemwegsinfekte: Erkennbar an extended Nasenöffnungen, Ausfluss und Geräuschen beim Atmen.
  • Parasitenbefall: Durchfall und Gewichtsverlust können Anzeichen sein. Kotproben untersuchen lassen.
  • Mangelerscheinungen: Durch Fehlernährung mit Kalzium- oder Vitaminmangel. Verformungen des Panzers können auftreten.
  • Verletzungen am Panzer: Durch Stürze oder in scharfkantiger Umgebung. Können Infektionen nach sich ziehen.

Beim geringsten Verdacht sollte man mit der Schildkröte einen auf Reptilien spezialisierten Tierarzt aufsuchen. Oft lässt sich bei rechtzeitiger Behandlung Schlimmeres verhindern.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie alt werden Schildkröten?

Je nach Art können Schildkröten sehr hohe Lebenserwartungen von über 100 Jahren erreichen. Es gibt Berichte von Schildkröten, die über 150 Jahre alt wurden.

Wie erkennt man das Geschlecht einer Schildkröte?

Bei vielen Arten lässt sich das Geschlecht erst ab einem bestimmten Alter unterscheiden. Der Tierarzt kann das Geschlecht durch körperliche Merkmale bestimmen.

Darf man Schildkröten während der Winterruhe stören?

Nein, die Winterruhe sollte keinesfalls ohne triftigen Grund unterbrochen werden. Dies stellt großen Stress für die Tiere dar.

Können Schildkröten zur Musik tanzen?

Ob Schildkröten Musik hören können, ist umstritten. Die Reaktion einiger Schildkröten auf Musik könnte eher auf die Vibrationen zurückzuführen sein.

Sind Schildkröten einzelgängerisch oder sozial?

Das ist abhängig von der Art. Manche Schildkröten leben in der Natur in Gruppen, andere meiden Artgenossen. Eine Haltung mit Artgenossen sollte gut überlegt sein.

Fazit

Schildkröten sind faszinierende Haustiere, die bei artgerechter Haltung sehr alt werden können. Sie stellen allerdings auch Ansprüche an Pflege, Platz und Ernährung. Wer sich vor der Anschaffung gründlich informiert und die Bedürfnisse der Tiere respektiert, wird viel Freude an seinen neuen Hausgenossen haben. Bei Fragen hilft oft der Austausch mit anderen Schildkrötenhaltern weiter.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x