Was mögen Schildkröten? Alles zur artgerechten Haltung und Fütterung

Was mögen Schildkröten Alles zur artgerechten Haltung und Fütterung

Die artgerechte Haltung und Fütterung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schildkröten. Eine ausgewogene Ernährung, die den natürlichen Bedürfnissen der Tiere entspricht, bildet die Grundlage für eine lange Lebenserwartung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die optimale Pflege und das ideale Futter für Schildkröten.

Key Takeaways:

  • Schildkröten benötigen eine ausgewogene Ernährung mit Proteinen, Gemüse, Früchten und Calcium.
  • Jede Schildkrötenart hat spezifische Bedürfnisse an die Haltung und Fütterung.
  • Kommerzielles Schildkrötenfutter sollte die Grundlage der Ernährung bilden.
  • Gemüse, Salate und Früchte sind wichtige Ergänzungen für Vitamine.
  • Calciumreiche Snacks sind essenziell für ein gesundes Panzerwachstum.
  • Die Wasserqualität und UVB-Lichtversorgung müssen stimmen.
  • Abwechslungsreiche Fütterung und Beschäftigung sind wichtig.
Inhaltsverzeichnis

Ideale Ernährung für Schildkröten

Ideale Ernährung für Schildkröten

Schildkröten benötigen eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Ernährung. Die wichtigsten Bestandteile sind:

Protein

Proteine sind für den Muskelaufbau und die Organfunktionen essenziell. Gute Eiweißquellen sind Insekten, Würmer, Fleisch und hochwertiges Schildkrötenfutter.

Gemüse und Salate

Grünes Blattgemüse wie Rucola, Löwenzahn, Endivien oder Mangold sollte den Großteil der pflanzlichen Kost ausmachen. Es liefert Vitamine, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

Was lieben Schildkröten? Tipps für die optimale HaltungWas lieben Schildkröten? Tipps für die optimale Haltung

Früchte

Obst wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Kiwi und Mango kann in Maßen verfüttert werden. Die Früchte enthalten Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe.

Calcium

Für ein gesundes Panzerwachstum benötigen Schildkröten viel Calcium. Gut geeignet sind Sepiaschalen, Garnelenpanzer und Mineralfutter.

NährstoffBedeutungFutterbeispiele
ProteinMuskelaufbau, OrganfunktionInsekten, Fleisch, Schildkrötenfutter
Gemüse / SalateVitamine, BallaststoffeRucola, Mangold, Endivien
FrüchteVitamin CErdbeeren, Himbeeren
CalciumPanzerwachstumSepiaschalen, Garnelenpanzer

Natürliches Futter für Schildkröten

Natürliches Futter für Schildkröten

In freier Wildbahn fressen Schildkröten je nach Art unterschiedliche Nahrungsquellen. Eine artgerechte Haltung sollte dies möglichst nachahmen:

Insekten und Würmer

Insekten wie Mehlwürmer, Heimchen oder Grillen sowie Regenwürmer liefern hochwertiges Protein.

Wasserpflanzen

Wasserpflanzen wie Wasserlinsen, Wasserpest oder Hornblatt werden von aquatischen Schildkröten gefressen.

Fleisch

Gelegentlich können auch kleine Portionen mageres Fleisch wie Rind oder Huhn angeboten werden.

Gräser und Kräuter

Frische Gräser, Kräuter und Wildblumen gehören zur natürlichen Nahrung von Landschildkröten.

Kommerzielles Schildkrötenfutter

Als Grundlage der Ernährung eignet sich hochwertiges, artenspezifisches Futter aus dem Zoofachhandel:

  • Enthält alle wichtigen Nährstoffe
  • Trocken- oder Nassfutter verfügbar
  • Angebot regelmäßig erneuern

Kombiniert mit natürlichem Futter wird so die optimale Versorgung sichergestellt.

Nahrungsmittel zu vermeiden

Bestimmte Lebensmittel sind für Schildkröten schädlich oder unverträglich:

  • Süßigkeiten, Zucker, Salz
  • Rohes Schweinefleisch
  • Avocado, Zitrusfrüchte
  • Erdnüsse, Mais
  • Milchprodukte

Diese Futtermittel sollten Sie keinesfalls an Ihre Schildkröte verfüttern. Informieren Sie sich vorab über gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe.

Nahrungsergänzungsmittel

Zur optimalen Versorgung können Nahrungsergänzungsmittel hinzugefügt werden:

  • Calcium - für ein kräftiges Panzerwachstum
  • Vitamin D3 - unterstützt Calciumaufnahme
  • Multivitamine - schließen Versorgungslücken

Fragen Sie Ihren Tierarzt, welche Präparate geeignet sind.

Fütterungstechniken

Bei der Fütterung sollten einige Tipps beachtet werden:

  • Futter in flache Schalen geben
  • Nassfutter kann Vitamine abbauen
  • Mehrere Futterstellen einrichten
  • Überfütterung vermeiden

So nehmen die Tiere die Nahrung bereitwillig an und werden nicht überfüttert.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte man Schildkröten füttern?

  • Jungtiere 2-3x täglich, ausgewachsene 1-2x täglich

Wie erkennt man Calciummangel?

  • Weicher, eingedellter Panzer

Welches Obst können Schildkröten fressen?

  • Beerenobst wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren

Ist Rohes Ei für Schildkröten geeignet?

  • Gelegentlich, enthält wertvolle Nährstoffe

Können Landschildkröten Salat fressen?

  • Ja, Salat ist bestens geeignet

So decken Sie die grundlegenden Fragen zur Schildkrötenfütterung ab. Im zweiten Teil geht es um die richtige Gestaltung von Terrarium und Teich.

Wasser und Lebensraum für Schildkröten

Neben einer optimalen Ernährung sind die Haltungsbedingungen entscheidend für die Gesundheit von Schildkröten. Die wichtigsten Aspekte:

Wasserqualität

Für Wasserschildkröten ist sauberes Wasser mit guten Parametern essenziell:

  • Temperatur 22-28°C
  • pH-Wert 6,5-7,5
  • Nitrit und Ammoniak unter 0,1 mg/l

Regelmäßige Teilwasserwechsel sind empfehlenswert. Filteranlagen helfen bei der Aufrechterhaltung der Wasserqualität.

Temperaturregulierung

Je nach Schildkrötenart liegt die ideale Lufttemperatur zwischen 22-30°C. Wärmelampen, Heizmatten und Terrarienheizungen helfen dabei.

UVB-Bestrahlung

Für die Calciumaufnahme benötigen Schildkröten UVB-Licht durch spezielle Leuchtstoffröhren. Die Lichtdauer sollte 10-12 Stunden betragen.

Rückzugsmöglichkeiten

Im Terrarium sollten mehrere Verstecke aus Höhlen, Pflanzen und Wurzeln vorhanden sein. Sie dienen als Rückzugsort und reduzieren Stress.

Einrichtung für verschiedene Arten

  • Wasserschildkröten: geräumige Wasserbecken mit Landteil
  • Landschildkröten: bodenfeuchte Terrarien mit Einstreu
  • Griechische Landschildkröten: trockene Terrarien mit Wärmequellen

Die Gestaltung richtet sich nach den natürlichen Lebensräumen der Tiere.

Häufige Gesundheitsprobleme

Falsche Haltung und Ernährung können zu Krankheiten führen:

  • Panzerprobleme: Calcium- und Vitaminmangel führen zu weichem Panzer
  • Schnabeldeformation: falscher Calcium-Phosphor-Ratio
  • Lungenentzündung: durch nasse und kühle Terrarien
  • Fettleibigkeit: Überfütterung bestimmter Futtermittel

Mit artgerechter Pflege lassen sich Erkrankungen vermeiden. Achten Sie besonders auf die Calciumversorgung.

Beschäftigung und Anreicherung

Neben der Grundversorgung spielt auch die geistige Auslastung eine wichtige Rolle. Folgende Beschäftigungsmöglichkeiten tragen zum Wohlbefinden bei:

  • Verstecken von Futter
  • Bademöglichkeiten
  • Verschiedene Untergründe und Ebenen
  • Pflanzen zum Durchstreifen

Eine abwechslungsreiche Gestaltung des Geheges ist ratsam.

So haben Sie nun einen umfassenden Überblick zur Haltung und Fütterung von Schildkröten erhalten. Beachten Sie die natürlichen Bedürfnisse und sorgen Sie für artgerechte Lebensbedingungen. Ihre Schildkröte wird es Ihnen mit Gesundheit und Wohlbefinden danken.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

Verwandte Inhalte

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x