Was passiert, wenn Schildkröten keinen Winterschlaf halten?

Für Schildkröten ist der Winterschlaf ein natürlicher und lebenswichtiger Teil ihres Jahreszyklus. In der kalten Jahreszeit ziehen sich die wechselwarmen Reptilien in eine Winterstarre zurück, um Energie zu sparen. Doch was passiert, wenn Schildkröten in menschlicher Obhut diesen wichtigen Schlaf auslassen müssen?
In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Winterschlaf für Schildkröten so wichtig ist und welche gesundheitlichen Folgen das Fehlen einer Winterruhe haben kann. Außerdem erhalten Sie Tipps für die Haltung und Pflege von Schildkröten ohne Winterschlaf.
Kernaussagen:
- Schildkröten halten normalerweise einen jährlichen Winterschlaf, um der Kälte zu entgehen und Energie zu sparen
- Ohne Winterschlaf haben Schildkröten ein höheres Risiko für Krankheiten und andere gesundheitliche Probleme
- Eine artgerechte Haltung ohne Winterruhe ist möglich, erfordert aber besondere Pflege und Aufmerksamkeit
- Vorbereitung, Ruhephasen und Kontrollen sind wichtig, um Schildkröten auch ohne Winterschlaf gesund zu erhalten
Gründe für den Winterschlaf bei Schildkröten

Schildkröten halten aus mehreren Gründen Winterschlaf:
- Kälte und Futtermangel: In den kalten Wintermonaten sinken die Temperaturen, sodass wechselwarme Tiere inaktiv werden. Zudem gibt es weniger Futter.
- Energiesparen: Durch die Winterstarre verlangsamen Schildkröten ihren Stoffwechsel und alle Körperfunktionen, um Energie zu sparen.
- Schutz vor Austrocknung: Im Winterschlaf verlieren die Tiere kaum Feuchtigkeit, da sie nicht aktiv sind. So wird eine Austrocknung verhindert.
- Erholung: In dieser Ruhephase können sich die Schildkröten optimal erholen und ihr Immunsystem stärken.
Schildkrötenart | Dauer des Winterschlafs |
---|---|
Griechische Landschildkröte | 2-4 Monate |
Maurische Landschildkröte | 3-5 Monate |
Europäische Sumpfschildkröte | 4-6 Monate |
Gesundheitliche Folgen eines fehlenden Winterschlafs

Fehlt den Tieren die Winterruhe, kann dies schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen haben:
- Infektionen: Ohne die Erholungsphase ist das Immunsystem geschwächt und anfällig für Krankheiten.
- Organschäden: Ständige Fütterung und fehlende Ruhepausen können zu Leber- und Nierenschäden führen.
- Hormonstörungen: Der fehlende Winterschlaf bringt den Hormonhaushalt durcheinander.
- Alterung: Ohne regelmäßige Winterruhe tritt ein vorzeitiger Alterungsprozess ein.
- Kürzere Lebenserwartung: Insgesamt verringert sich ohne Winterschlaf die Lebenserwartung der Tiere.
Tipps für die Haltung ohne Winterschlaf

Mit besonderen Pflegemaßnahmen lässt sich der Gesundheitszustand von Schildkröten ohne Winterruhe dennoch stabil halten:
- Langsame Reduzierung von Licht, Wärme und Futter im Herbst
- Möglichst natürliche Bedingungen im Terrarium
- Ruhephasen zur Erholung einplanen und Stress vermeiden
- Regelmäßige tierärztliche Kontrollen
- Ausgewogene, vitaminreiche Ernährung das ganze Jahr über
- Optimale Licht- und Wärmequellen im Terrarium
Vorbereitung auf die Überwinterung
Auch in menschlicher Obhut sollten Schildkröten bestmöglich auf die Winterruhe vorbereitet werden:
- Gründliche Reinigung des Terrariums
- Langsame Gewöhnung an niedrigere Temperaturen
- Reduzierung von Lichtintensität und Tageslicht
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
- Einrichtung einer kühlen, feuchten Ruhekammer
- Beobachtung des Verhaltens
So sind die Tiere fit für die energiesparende Winterphase.
Checkliste Vorbereitung
- Terrarium reinigen
- Schildkröten an sinkende Temperaturen gewöhnen
- Lichtintensität reduzieren
- Für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen
- Ruhekammer einrichten
- Verhalten beobachten und auswerten
Pflege während des Winterschlafs
Während der Winterruhe brauchen Schildkröten vor allem eins: Ruhe.
- Keine Störungen oder Herausnahme aus der Ruhekammer
- Kompletter Futterentzug
- Konstante, kühle Temperaturen um 10-15°C
- Hohe Luftfeuchtigkeit über 80%
- Wenig Licht, überwiegende Dunkelheit
- Regelmäßige Kontrollen des Zustands
- Tierarztbesuch bei Krankheitsanzeichen
So kommen die Tiere gesund durch die Winterphase.
Ende des Winterschlafs
Wenn die Winterruhe endet, müssen Schildkröten behutsam wieder an ihren Normalzustand gewöhnt werden:
- Langsame Erhöhung von Wärme und Licht
- Luftfeuchtigkeit schrittweise absenken
- Auf erste Aktivität der Tiere achten
- Vorsichtiges Anfüttern mit frischem Futter
- Kontrolle auf Krankheiten und Verletzungen
- Separate Haltung kranker Tiere
- Wieder Einrichtung des Terrariums
- Langsame Gewöhnung an neue Bedingungen
Eine ausreichende Erholungsphase ist wichtig, damit die Tiere wieder zu Kräften kommen.
Häufig gestellte Fragen
Können alle Schildkrötenarten ohne Winterschlaf gehalten werden?
Nein, viele Arten sind auf den Winterschlaf angewiesen. Besonders Wasserschildkröten benötigen normalerweise eine Winterruhe.
Ab welchem Alter können Schildkröten ohne Winterschlaf gehalten werden?
Jungtiere benötigen in den ersten Lebensjahren in der Regel einen Winterschlaf. Erst ab einem Alter von 5-10 Jahren ist dies optional.
Wie erkenne ich, dass meine Schildkröte den Winterschlaf benötigt?
Anzeichen sind Lethargie, Appetitlosigkeit und ständiger Rückzug an kühle, dunkle Orte. Die Tiere sollten dann keinesfalls gezwungen werden, aktiv zu bleiben.
Kann ich meiner Schildkröte auch eine Art Winterruhe gönnen?
Ja, durch niedrigere Temperaturen und weniger Licht und Futter im Terrarium lässt sich eine Ruhephase nachbilden.
Wie lang sollte die Winterruhe bzw. Winterstarre dauern?
Bei Schildkröten hält der Winterschlaf in der Natur 2 bis 5 Monate an, je nach Art. Eine Ruhephase im Terrarium kann 4-6 Wochen dauern.