Was sind Schildkröten?

Schildkröten sind faszinierende Tiere, die seit über 200 Millionen Jahren auf der Erde leben. Sie gehören zu den ältesten und erfolgreichsten Tiergruppen und haben sich im Laufe der Evolution perfekt an verschiedene Lebensräume angepasst.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Schildkröten: von ihren Merkmalen und Lebensräumen bis hin zu ihrer Fortpflanzung und Bedrohung.
Key Takeaways:
- Schildkröten sind Reptilien mit einem gepanzerten Rücken und leben seit der Zeit der Dinosaurier.
- Es gibt Meeresschildkröten, Süßwasserschildkröten und Landschildkröten.
- Ihr Panzer und ihre langsame Fortbewegung machen Schildkröten anfällig für Bedrohungen.
- Schildkröten sind faszinierende Geschöpfe, die unseren Schutz verdienen.
Schildkröten gehören zur Klasse der Reptilien und sind eng mit Krokodilen und Eidechsen verwandt. Ihr wichtigstes Merkmal ist ihr Panzer, auch Karapax genannt. Dieser besteht aus dem Rückenschild, der die Organe schützt, und dem Bauchschild, der sogenannten Plastron. Der Panzer ist aus Knochenplatten, den Hornschuppen, aufgebaut und schützt den Körper der Schildkröte.
Arten von Schildkröten

Es gibt etwa 300 verschiedene Schildkrötenarten, die sich in drei große Gruppen einteilen lassen:
Meeresschildkröten
Zu den Meeresschildkröten gehören zum Beispiel:
- Karettschildkröte: Die größte Meeresschildkröte, bis zu 2 Meter lang. Vom Aussterben bedroht.
- Suppenschildkröte: Wurde wegen ihres Fleisches und Panzers stark gejagt. Gilt als gefährdet.
- Echte Karettschildkröte: Gelb-braune Färbung, auf der Roten Liste als stark gefährdet.
Süßwasserschildkröten
Beispiele für Süßwasserschildkröten:
- Rotwangen-Schmuckschildkröte: Beliebtes Haustier, ursprünglich aus Nordamerika.
- Europäische Sumpfschildkröte: Lebt in Teichen und langsam fließenden Gewässern.
- Chinesische Dreikielschildkröte: Kann bis zu 30 cm groß werden.
Landschildkröten
Zu den Landschildkröten zählen unter anderem:
- Maurische Landschildkröte: Große Art, die in trockenen, warmen Gebieten lebt.
- Griechische Landschildkröte: Eine der kleinsten Landschildkröten der Welt.
- Strahlen-Landschildkröte: Hat auffällige gelbe Streifen auf dem Panzer.
Evolution der Schildkröten

Die ersten Schildkröten entstanden vor über 200 Millionen Jahren in der Trias-Zeit. Ihre besondere anatomische Struktur hat sich im Laufe von Millionen von Jahren kaum verändert:
- Panzer: Schützt den weichen Körper vor Fressfeinden
- Extremitäten: Schildkröten haben keine Zähne, daher benutzen sie ihre scharfen Kiefer und Krallen zur Verteidigung
- Atemöffnung: Ermöglicht das Atmen auch beim Schwimmen mit geschlossenem Maul
Schildkröten haben somit schon früh optimale Anpassungen an ihre Lebensräume entwickelt.
Lebensräume der Schildkröten
Je nach Art sind Schildkröten an verschiedene Lebensräume angepasst:
Meeresschildkröten
- Leben im offenen Ozean, manche wandern tausende Kilometer
- Ernähren sich von Quallen, Krebstieren und anderem Meeresgetier
- Legen Eier an tropischen Stränden ab
Süßwasserschildkröten
- Bevorzugen stehende und langsam fließende Gewässer
- Fressen Wasserpflanzen, Insekten, Krebstiere, Fische und Amphibien
- Sonnen sich gerne auf Ufern und umgestürzten Bäumen
Landschildkröten
- Beheimatet in warmen, trockenen Gegenden wie Wüsten
- Ernähren sich pflanzlich von Gräsern, Kakteen und anderem
- Graben sich zur Hitzevermeidung und zum Winterschlaf ein
Schildkröten haben eine enge Bindung zu ihren Lebensräumen. Die Zerstörung dieser macht vielen Arten schwer zu schaffen.
Bedrohung der Schildkröten
Obwohl sie seit Millionen von Jahren existieren, sind viele Schildkrötenarten vom Aussterben bedroht:
- Lebensraumverlust: Zerstörung von Stränden, Feuchtgebieten und Wäldern
- Wilderei: Illegaler Handel mit Fleisch und Panzern
- Verschmutzung: Plastikmüll in den Ozeanen, Giftstoffe in Gewässern
- Klimawandel: Erwärmung und Anstieg des Meeresspiegels
Zum Schutz der Schildkröten sind internationale Artenschutzabkommen sowie lokale Initiativen zum Erhalt der Lebensräume nötig. Jeder kann einen Beitrag leisten, indem er beim Reisen Naturschutzgebiete meidet und keine Schildkrötenprodukte kauft.
Fortpflanzung der Schildkröten
Schildkröten haben interessante Paarungsrituale und Fortpflanzungsstrategien entwickelt:
Paarung
- Das Männchen umkreist und beet das Weibchen mit Kopf und Krallen
- Es kommt zu einer Verfolgungsjagd im Wasser
- Bei Landarten klettert das Männchen auf den Rücken des Weibchens
- Die Begattung erfolgt am Land oder im Wasser
Eiablage und Schlupf
- Weibchen graben mit den Hinterbeinen ein tiefes Nest im Boden
- Pro Gelege werden bis zu 100 Eier abgelegt
- Bei Meeresschildkröten schlüpfen die Jungen nach 45-90 Tagen
- Landschildkröten schlüpfen erst nach 4-18 Monaten
Entwicklung
- Frisch geschlüpfte Schildkröten sind etwa 5 cm groß
- Sie sind auf sich allein gestellt und wandern schnell Richtung Wasser
- Die Geschlechtsreife erreichen Schildkröten erst mit 15-50 Jahren
- See- und Landschildkröten können über 100 Jahre alt werden
Verhalten der Schildkröten
Schildkröten zeigen interessante Verhaltensweisen und Anpassungen:
Sozialverhalten
- Schildkröten leben überwiegend einzelgängerisch
- Aggressives Verhalten beschränkt sich auf die Paarungszeit
- Einige Arten sammeln sich in großen Gruppen zum Sonnenbaden
Ruhephasen
- Viele Schildkröten halten Winterruhe oder ästivieren in Trockenzeiten
- Sie graben sich ein oder ziehen sich an geschützte Orte zurück
- Atmung und Herzschlag verlangsamen sich extrem
Schutzmechanismen
- Bei Gefahr ziehen Schildkröten Kopf und Gliedmaßen in den Panzer zurück
- Sie können angreifende Feinde mit Krallen und kräftigen Kiefern abwehren
- Manche Arten geben bei Bedrohung übelriechende Sekrete ab
Schildkröten sind anpassungsfähig und können ihre Aktivität an das Nahrungsangebot und Klima anpassen.
Schildkröten als Haustiere
Schildkröten erfreuen sich als exotische Haustiere großer Beliebtheit. Folgendes ist bei der Haltung zu beachten:
- Großes Terrarium mit Wasserteil je nach Art
- Ausreichend UV-Licht und Wärmequellen
- Abwechslungsreiche Ernährung mit Grünzeug, Obst und Proteinen
- Regelmäßige gesundheitliche Kontrollen auf Parasiten
Eine artgerechte Haltung ist nicht einfach. Schildkröten können sehr alt werden und benötigen viel Platz. Eine Anschaffung sollte gut überlegt sein.
Bedrohung und Schutz
Wildlebende Schildkröten sind vielfältigen Gefahren ausgesetzt:
- Lebensraumzerstörung: Strände, Feuchtgebiete und Wälder müssen erhalten werden
- Wilderei: Strenge Kontrollen des Schildkrötenhandels sind notwendig
- Plastikmüll: Vermeidung von Plastik und Säuberungsaktionen sind wichtig
- Klimawandel: Reduktion der CO2-Emissionen zum Schutz der Ozeane und Lebensräume
Es gibt bereits viele Schutzbemühungen:
- Naturschutzgebiete bieten gefährdeten Arten Rückzugsregionen
- Headstarting-Programme helfen Jungtieren beim Start ins Leben
- Aufklärung über die Bedeutung des Schildkrötenschutzes muss gefördert werden
Jeder kann etwas zum Erhalt dieser faszinierenden Tiere beitragen!
FAQ
Wie alt werden Schildkröten? Je nach Art 15 bis über 100 Jahre. Besonders Meeresschildkröten haben eine hohe Lebenserwartung.
Warum tragen Schildkröten ihr Haus immer mit sich? Ihr gepanzerter Rücken dient als Schutz vor Feinden. Er ermöglichte es den Tieren, sich in verschiedenen Lebensräumen zu behaupten.
Sind Schildkröten gute Haustiere? Schildkröten können sehr gute Haustiere sein, benötigen aber viel Platz und eine artgerechte Umgebung. Die Anschaffung sollte gut überlegt werden.