Was trinken Schildkröten? Der umfassende Leitfaden für die richtige Hydrierung

Schildkröten sind faszinierende Reptilien, die seit Urzeiten auf unserem Planeten leben. Mit ihrem gepanzerten Rücken und ihrem langsamen Gang wirken sie auf den ersten Blick träge. Doch in Wahrheit handelt es sich um anpassungsfähige und vitale Tiere.
Eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden von Schildkröten ist eine angemessene Hydrierung. In freier Wildbahn finden die Reptilien zahlreiche Möglichkeiten, ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken. Bei der Haltung als Haustiere sind Schildkrötenhalter hingegen dafür verantwortlich, eine artgerechte Wasserversorgung zu gewährleisten.
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick zum Thema "Was trinken Schildkröten?". Wir schauen uns an, wie die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum vorgehen und welche Anforderungen an die Wasserqualität und -menge bei der Terrarienhaltung bestehen. Außerdem gehen wir auf häufige Fehler ein und beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Hydrierung dieser faszinierenden Reptilien.
Die wichtigsten Erkenntnisse vorab:
- In freier Wildbahn trinken Schildkröten aus stehenden und langsam fließenden Gewässern sowie Morgentau und Regenwasser
- Wichtige Quellen für Flüssigkeit sind auch pflanzliche Nahrung und Früchte
- In Gefangenschaft benötigen Schildkröten Schalen mit frischem Wasser, das regelmäßig gewechselt werden muss
- Wichtig für die Wasserqualität sind geringer Chlorgehalt, ausgeglichener pH-Wert und angemessene Temperatur
- Häufige Fehler sind Leitungswasser, zu seltener Wasserwechsel und fehlende Bademöglichkeiten
Was trinken Schildkröten in der Natur?

Schildkröten decken ihren Flüssigkeitsbedarf in freier Wildbahn auf vielfältige Weise (freshwater, aquatische Reptilien). Stehende Gewässer wie Seen, Teiche und Pfützen sind eine wichtige Trinkwasserquelle. Auch langsam fließende Bäche und Flüsse werden von Schildkröten aufgesucht, um zu trinken.

Darüber hinaus nutzen Schildkröten die Morgentautropfen, die sich über Nacht auf Pflanzen und Steinen niedergeschlagen haben. Bei Regenwetter sammelt sich Regenwasser in Mulden und Vertiefungen, aus denen die Tiere trinken.
Nahrung als Wasserquelle
Neben offenen Gewässern decken Schildkröten ihren Flüssigkeitsbedarf auch über ihre Nahrung (Reptilien, Schalen). Pflanzliches Material wie Gräser, Blätter und Früchte enthält einen hohen Wasseranteil. Auch Wirbellose und Wasserinsekten sowie Fische und Amphibien, die von manchen Schildkrötenarten erbeutet werden, liefern dem Körper wichtiges Wasser.
Nahrungsmittel | Wassergehalt |
---|---|
Gurke | 96% |
Salat | 95% |
Apfel | 86% |
Karotte | 88% |
Hydrierung von Schildkröten in Gefangenschaft

Für Schildkröten in Terrarienhaltung gelten besondere Anforderungen an eine artgerechte Hydrierung (Wasserschalen, Wasserqualität). Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, wie die Tiere als Haustiere optimal mit Flüssigkeit versorgt werden können.
Frisches Wasser in Schalen bereitstellen
Die einfachste Möglichkeit, Schildkröten Zugang zu Wasser zu geben, ist das Bereitstellen von Wasserschalen im Terrarium (Gefangenschaft, hydration). Diese sollten groß genug sein, dass sich die Tiere darin umdrehen und eintauchen können. Ideal ist es, wenn mindestens an zwei Stellen im Terrarium flache Wasserschalen platziert werden.
Das Wasser muss täglich gewechselt werden, um die Hygiene zu gewährleisten. Ist die Wasserschale zu klein, verschmutzt das Wasser schneller.

Terrarium besprühen
Zusätzlich zu den Wasserschalen kann das Terrarium ein- bis zweimal täglich mit einer Sprühflasche besprüht werden (Reptilien, Schalen). Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit und versorgt die Schildkröten mit Feuchtigkeit.
Regelmäßiges Baden
Mindestens einmal pro Woche sollten Schildkröten die Möglichkeit zum ausgiebigen Baden bekommen. Hierfür eignet sich eine flache Plastikwanne, die mit handwarmem Wasser gefüllt wird. Das Bad dient neben der Hydrierung auch der Körperpflege der Tiere.
Wasserqualität beachten
Beim Befüllen der Wasserschalen und beim Baden ist die Wasserqualität entscheidend (Wasserqualität, Chlorgehalt). Leitungswasser enthält oft einen zu hohen Chlorgehalt, der für Reptilien schädlich sein kann. Besser ist es, abgestandenes Wasser zu verwenden, das über Nacht stehen gelassen wurde.
Optimal ist Quellwasser ohne Zusätze. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 20 und 25°C. Zur Filtration kann ein handelsübliches Aquarien-Außenfilter verwendet werden.
Der pH-Wert des Wassers sollte idealerweise zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Ist das Wasser zu sauer, können Haut und Panzer der Tiere Schaden nehmen. Regelmäßige Messungen mit einem geeigneten Teststreifen helfen, die Wasserqualität zu überprüfen.

Häufige Fehler vermeiden
Häufige Fehler bei der Schildkrötenhaltung sind die Verwendung von Leitungswasser, ein zu seltener Wasserwechsel und das Fehlen von Bademöglichkeiten. Dies führt zu schlechter Wasserqualität, erhöhtem Infektionsrisiko und Mangelerscheinungen bei den Tieren.
Eine artgerechte Haltung sollte immer für sauberes, frisches Wasser, regelmäßige Wasserwechsel und ausreichende Badegelegenheiten sorgen. So bleiben Schildkröten auch über lange Zeit vital und gesund.
Wassergaben für Haustierschildkröten

Eine wichtige Aufgabe für Schildkrötenhalter ist die Bereitstellung von frischem Trinkwasser im Terrarium. Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, wie die Wasserversorgung optimal gestaltet werden kann.
Wasserschalen
Als Trinkgefäße eignen sich flache Schalen aus Keramik oder Kunststoff, die groß genug sind, dass sich die Schildkröte darin umdrehen kann. Meist werden zwei Wasserschalen an gegenüberliegenden Ecken des Terrariums platziert. So ist für die Tiere immer eine Wasserquelle gut erreichbar.
Wichtig ist, die Schalen regelmäßig gründlich zu säubern und mit frischem Wasser zu befüllen. Eine tägliche Reinigung ist optimal, mindestens aber sollte das Wasser jeden zweiten Tag gewechselt werden.
Besprühen des Terrariums
Zusätzlich zum Wasser in den Schalen können Schildkrötenhalter das Terrarium besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Hierfür eignet sich eine Sprühflasche oder Zerstäuber.
Idealerweise wird das Terrarium einmal morgens und einmal abends besprüht. Die ausgebrachte Feuchtigkeit imitiert Tau- und Regentropfen und versorgt die Tiere mit Flüssigkeit.
Regelmäßige Bäder
Mindestens einmal pro Woche sollten Schildkröten-Haltern ihrem Tier die Möglichkeit zum ausgiebigen Baden bieten. Hierfür eignet sich eine flache Plastikwanne mit handwarmem Wasser.
Durch das Schwimmen und Eintauchen werden Körper und Panzer gereinigt und die Tiere mit Flüssigkeit versorgt. Die Badedauer sollte 10 bis 15 Minuten betragen.
Wasserqualität
Für eine optimale Schildkrötenhaltung ist die Kontrolle der Wasserqualität in Trinkschalen und Badewanne essenziell. Folgende Faktoren sollten beachtet werden:
- Chlorgehalt: Leitungswasser enthält meist zu viel Chlor. Besser abgestandenes Wasser verwenden.
- pH-Wert: Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5.
- Temperatur: Wassertemperatur sollte 20 bis 25°C betragen.
- Filtration: Ein Aquarien-Außenfilter hilft, das Wasser sauber zu halten.
Mit Teststreifen lässt sich die Wasserqualität einfach überprüfen und bei Bedarf optimieren.
Häufige Fehler vermeiden
Viele Fehler rund um die Wasserqualität lassen sich vermeiden:
- Kein Leitungswasser verwenden
- Regelmäßige Wasserwechsel durchführen
- Bademöglichkeiten anbieten
- Mit Teststreifen pH-Wert und Chlorgehalt prüfen
So bleibt das Wasser sauber und die Schildkröten gesund.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich das Wasser wechseln?
Ideal ist ein täglicher Wasserwechsel. Mindestens aber sollte das Wasser jeden zweiten Tag erneuert werden.
Welche Wassertemperatur ist optimal?
Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 20 und 25°C.
Können Schildkröten Salzwasser trinken?
Nein, Salzwasser ist für Schildkröten nicht geeignet. Sie benötigen Süßwasser ohne Chlorzusätze.
Verwandte Inhalte