Was tun, wenn man eine Schildkröte findet?

Was tun, wenn man eine Schildkröte findet

Wenn man beim Spazierengehen oder in seinem Garten plötzlich auf eine Schildkröte trifft, wirft das oft viele Fragen auf. Schildkröten sind faszinierende Tiere, aber auch anspruchsvolle Zeitgenossen. Im Folgenden erfahren Sie Schritt für Schritt, was zu tun ist, wenn Sie eine Schildkröte finden.

Wichtigste Tipps auf einen Blick:

  • Schildkröte vorsichtig an einen sicheren Ort bringen
  • Auf Verletzungen oder Krankheiten untersuchen
  • Art bestimmen, um richtige Haltung zu gewährleisten
  • Nach Besitzer suchen durch Schilder, Tierärzte etc.
  • Korrekte Ernährung und Unterbringung sicherstellen
  • An geeignete Auffangstation oder neues Zuhause vermitteln
Inhaltsverzeichnis

Was sollte man sofort tun, wenn man eine Schildkröte findet?

Was sollte man sofort tun, wenn man eine Schildkröte findet

Stolpert man zufällig über eine Schildkröte, ist es erst einmal wichtig, Ruhe zu bewahren. Auch wenn man dem Tier helfen möchte, könnte allzu forsches Eingreifen die Situation verschlimmern.

  • Beachten Sie als allererstes, dass sich die Schildkröte nicht in Gefahr befindet. Könnte sie überfahren werden oder anderweitig verletzt werden, sollte man sie vorsichtig an einen sicheren Ort bringen.
  • Achten Sie darauf, die Schildkröte dabei behutsam hochzuheben und nicht zu drücken. Tragen Sie sie am besten mit zwei Händen am Panzer.
  • Bieten Sie der Schildkröte einen Unterschlupf vor Wind und Wetter sowie eine Schale mit Wasser an.

Stellen Sie sicher, dass die Schildkröte keine sichtbaren Verletzungen hat und nicht dehydriert ist. Anzeichen können eingefallene Augen und eine weiche Panzerunterseite sein. Informieren Sie gegebenenfalls einen Tierarzt.

Bestimmung der Schildkrötenart

Bestimmung der Schildkrötenart

Um die weitere Vorgehensweise festzulegen, müssen Sie zunächst die Art der Schildkröte bestimmen. Folgende Merkmale geben Hinweise:

  • Größe und Form des Panzers: Wasserschildkröten haben meist einen abgeflachten Panzer, Landschildkröten eher einen gewölbten.
  • Färbung: Die Färbung und Zeichnung des Panzers ist oft artspezifisch.
  • Krallen: Wasserschildkröten haben schwimmhäuteartige Krallen.
  • Kopf und Beine: Bei Wasserschildkröten ragen Kopf und Beine seitlich unter dem Panzer hervor. Landschildkröten können Kopf und Beine im Panzer verstecken.

Konsultieren Sie ggfs. Bestimmungsliteratur oder wenden Sie sich an Experten, um die genaue Art zu identifizieren. Die richtige Haltung hängt entscheidend davon ab.

SchildkrötenartMerkmale
WasserschildkrötenAbgeflachter Panzer, Krallenschwimmhäute, seitlich hervorstehender Kopf
LandschildkrötenGewölbter Panzer, Krallen ohne Schwimmhäute, einziehbarer Kopf

Nach dem Besitzer suchen

Bevor Sie selbst die Versorgung einer gefundenen Schildkröte übernehmen, sollten Sie versuchen, den Besitzer ausfindig zu machen.

  • Prüfen Sie, ob Kontaktdaten oder andere Hinweise am Panzer angebracht sind.
  • Fragen Sie bei Tierärzten, Zoofachgeschäften und Tierheimen in der Umgebung nach.
  • Hängen Sie "Fundschildkröte"-Zettel in der Nachbarschaft auf.
  • Informieren Sie die örtliche Tierschutzorganisation.
  • Geben Sie in einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen eine Suchanzeige auf.

Sollte sich der rechtmäßige Besitzer nicht ermitteln lassen, müssen weitere Schritte eingeleitet werden.

Worauf bei der Schildkrötenhaltung zu achten ist

Bis die Schildkröte an ein neues Zuhause vermittelt werden kann, sind für eine artgerechte Haltung einige Punkte zu beachten.

Unterbringung

  • Wasserschildkröten benötigen ein geräumiges Aquaterrarium oder Teichbecken.
  • Für Landschildkröten eignet sich ein Terrarium mit Substrat und Versteckmöglichkeiten.
  • Die Behausung sollte entsprechend der Art beheizt und beleuchtet werden.
  • Hygiene ist besonders bei Wasserschildkröten essenziell.

Fütterung

  • Die Ernährung richtet sich nach der Art. Wasserschildkröten fressen Wasserpflanzen, Insektenlarven, Krebstiere, Fisch.
  • Landschildkröten benötigen je nach Alter Salat, Gemüse, Obst, aber auch Insekten und pflanzliches Eiweißfutter.
  • Wichtig sind Nahrungsergänzungsmittel wie Calcium.
  • Mehrere kleinere Mahlzeiten sind besser als eine große.
SchildkrötenartErnährung
WasserschildkröteWasserpflanzen, Insektenlarven, Krebstiere, Fisch
LandschildkröteSalat, Gemüse, Obst, Insekten, pflanzliches Eiweißfutter

Eine neue Bleibe finden

Ist ein Besitzer nicht ausfindig zu machen, sollte man nach einer geeigneten neuen Bleibe für die Schildkröte suchen.

  • Informieren Sie Auffangstationen für Reptilien in Ihrer Region.
  • Schildkröten- und Tierschutzvereine vermitteln oft Pflegestellen.
  • Überregional tätige Organisationen wie der BUND betreiben auch Schildkrötenstationen.
  • Privatzoo-Foren und -gruppen in sozialen Medien sind geeignete Orte, um neue Halter zu finden.
  • Stellen Sie mögliche Interessenten auf ihre Erfahrung hin. Schildkröten sind langjährige Begleiter.

Eine vorschnelle Abgabe der Schildkröte sollte vermieden werden. Geduld ist wichtig, um die optimale Lösung für das Tier zu finden. Wichtig ist auch, vor der Übergabe einen Vertrag aufzusetzen, um die künftige Haltung abzusichern.

Häufig gestellte Fragen

Was tun bei verletzter Schildkröte?

Sollte die gefundene Schildkröte verletzt sein oder krank wirken, ist umgehend ein Reptilien-Tierarzt aufzusuchen. Anzeichen können u.a. sein: offene Wunden am Panzer, eitrige Stellen, Atemnot, Lethargie. Der Tierarzt kann die nötige Behandlung einleiten.

Darf ich eine gefundene Schildkröte behalten?

Grundsätzlich sollte man immer versuchen, den rechtmäßigen Besitzer zu finden. Gelingt dies nicht, darf die Schildkröte erst nach Ablauf einer gesetzlichen Frist endgültig behalten werden. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über die Details der Fundsache.

Wohin mit einer gefundenen Schildkröte?

Hat sich trotz Nachforschungen kein Besitzer ermitteln lassen, sollte die Schildkröte an eine geeignete Auffangstation oder einen Reptilienverein übergeben werden. Dort finden qualifizierte Tierpfleger eine artgerechte Unterbringung.

Was fressen Wasserschildkröten?

Je nach Art besteht die Nahrung von Wasserschildkröten aus Wasserpflanzen wie Wasserlinsen oder Krebsen. Dazu kommen Insektenlarven, Weichtiere, kleine Fische oder Aas. Abwechslung und Calciumgaben sind wichtig.

Was fressen Landschildkröten?

Als Allesfresser decken Landschildkröten ihren Speiseplan mit pflanzlichem und tierischem Eiweiß ab. Salat und Gemüse, Beerenobst, aber auch Insekten, Schnecken und Aas werden gefressen. Die genauen Anteile hängen vom Alter ab.

Tipps für die richtige Schildkrötenhaltung

Wird keine geeignete Abgabestelle für die Schildkröte gefunden, sind einige wichtige Punkte bei dauerhafter Haltung zu beachten.

Das passende Terrarium

  • Für Landschildkröten: Metermaß beachten, mit Verstecken und Klettermöglichkeiten ausstatten.
  • Für Wasserschildkröten: Aquaterrarium oder Gartenteich, je nach Art. Genug Schwimmraum bieten.
  • Substrat, Dekoration, UV-Lampe, Wärmequellen und Filter je nach Art wählen.
  • Größe planen: Schildkröten wachsen und können alt werden.

Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit

  • Artgerechte Wärmebereiche durch Strahlungs- und Bodenwärmequellen.
  • UV-Licht ist essenziell! Die richtige Wellenlänge wählen.
  • Luftfeuchtigkeit an Landtier/Wassertier anpassen. Hygrometer verwenden.
  • Tageslichtrhythmus und Winterruhe beachten.

Ernährung und Gesundheit

  • Abwechslungsreiche, vitaminreiche Kost, angepasste Mengen.
  • Extra Calciumgaben sind sehr wichtig!
  • Regelmäßige Kot- und Panzerkontrolle auf Parasiten.
  • Impfungen können sinnvoll sein. Nachfragen!

Checkliste Schildkrötenvermittlung

Bevor eine gefundene Schildkröte endgültig abgegeben wird, sollte Folgendes beachtet werden:

  •  Interessenten auf Erfahrung prüfen – Schildkröten sind anspruchsvoll!
  •  Vertrag zur artgerechten Haltung aufsetzen.
  •  Ausführliche Eingewöhnung und Beratung durchführen.
  •  Fotos der Haltung sehen und regelmäßige Updates einfordern.
  •  Moderate Schutzgebühr verlangen, um Impulskäufe zu verhindern.
  •  Mikrochipierung oder Fotos zur Identifizierung empfehlen.

Eine gut vorbereitete Vermittlung ist der beste Start in ein neues Zuhause!

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x