Welche Schildkröte kann man in der Wohnung halten?

Welche Schildkröte kann man in der Wohnung halten

Die Haltung von Schildkröten in der Wohnung kann eine schöne Bereicherung sein, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Nicht jede Schildkrötenart eignet sich allerdings für die Pflege in der Wohnung. Große Landschildkrötenarten benötigen in der Regel Auslauf ins Freie und können nicht dauerhaft im Terrarium gehalten werden. Kleine Landschildkrötenarten wie Griechische oder Maurische Landschildkröten sowie einige Wasserschildkrötenarten können hingegen bei artgerechter Haltung durchaus in einer Wohnung gehalten werden.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schildkrötenarten sich für die Wohnungshaltung eignen, welche Ansprüche sie an die Haltungsbedingungen stellen und worauf bei Anschaffung, Fütterung und Pflege zu achten ist.

Key Takeaways:

  • Nicht alle Schildkrötenarten eignen sich für die Haltung in der Wohnung. Griechische Landschildkröten, Maurische Landschildkröten und einige Wasserschildkröten sind gut geeignet.
  • Das Terrarium sollte mindestens 100 x 50 x 50 cm groß sein und eine Wassertiefe von 10-15 cm bieten.
  • Eine ausgewogene Ernährung aus Grünfutter, Gemüse, Obst und proteinherzhaltigem Futter ist wichtig.
  • Jungtiere benötigen besondere Aufmerksamkeit in der Aufzuchtphase.
Inhaltsverzeichnis

Welche Schildkrötenarten eignen sich für die Haltung in der Wohnung?

Welche Schildkrötenarten eignen sich für die Haltung in der Wohnung

Nicht alle Schildkrötenarten kommen für die Haltung in der Wohnung in Frage. Große Landschildkröten wie die Griechische Landschildkröte erreichen ein Gewicht von über 5 kg und benötigen große Gehege mit Auslauf ins Freie. Solche Haltungsbedingungen lassen sich in der Wohnung kaum umsetzen.

Geeigneter sind kleinbleibende Landschildkrötenarten wie die Maurische Landschildkröte oder Zwergformen der Griechischen Landschildkröte. Sie werden nicht viel größer als 15 cm und fühlen sich auch in einem Terrarium in der Wohnung wohl.

Auch einige Wasserschildkröten wie bestimmte Schmuckschildkröten können in großen Aquaterrarien im Wohnbereich gehalten werden. Wichtig ist, auf die Maximalgröße der jeweiligen Art zu achten und ausreichend Platz für ein artgerechtes Becken zu bieten.

Schildkrötenarten für die WohnungMaximale Größe
Maurische Landschildkröte15 cm
Griechische Zwerg-Landschildkröte10 cm
Schmuckschildkröten15 - 20 cm

Ansprüche an die Haltungsbedingungen in der Wohnung

Ansprüche an die Haltungsbedingungen in der Wohnung

Schildkröten haben spezielle Ansprüche an ihre Haltungsbedingungen, die in der Wohnungshaltung berücksichtigt werden müssen:

  • Terrarium: Je nach Art sind Becken mit Wasserteil oder reine Landterrarien geeignet. Die Mindestgröße sollte 100 x 50 x 50 cm betragen.
  • Temperatur: 25-30°C, bei Wasserschildkröten etwas niedriger. Eine zusätzliche UV-Lampe ist wichtig.
  • Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit von über 65% muss sichergestellt werden.
  • Verstecke: Verschiedene Verstecke aus Holz oder Steinen müssen vorhanden sein.
  • Substrat: Holzspäne, Rinde oder Sand, feuchtiges Substrat bei Wasserschildkröten.
  • Wasser: Für Wasserschildkröten 10-15 cm tiefer Wasserbereich, Landzone zum Sonnenbaden.
  • Hygiene: Regelmäßige Reinigung und Wasserwechsel sind wichtig.

Geeignete Terrarien und Einrichtung

Für die Wohnungshaltung eignen sich am besten rechteckige Glas- oder Holzterrarien. Diese sollten, je nach Art, einen Wasserteil von etwa einem Drittel der Fläche bieten.

Die Einrichtung besteht aus Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Kokosnusshälften sowie einer UV-Lampe. Als Substrat empfiehlt sich bei Landschildkröten ein Gemisch aus feuchtem Torf und Sand.

In der Wasserzone sind große Kieselsteine empfehlenswert, auf denen die Tiere zum Sonnenbaden sitzen können. Außerdem sollte eine Gelegenheit zum bequemen Ein- und Ausstieg aus dem Wasser bestehen.

Fütterung und Pflege von Schildkröten in der Wohnungshaltung

Fütterung und Pflege von Schildkröten in der Wohnungshaltung

Eine artgerechte Ernährung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Schildkröten sehr wichtig. Folgende Futtermittel sollten regelmäßig angeboten werden:

  • Frisches Grünfutter (Löwenzahn, Endivien, Salat etc.)
  • Gemüse und Obst (Paprika, Gurke, Tomaten, Beeren etc.)
  • Proteinreiches Futter (Insekten, Muschelfleisch, hochwertiges Fertigfutter)

Zusätzlich benötigen die Tiere regelmäßig UV-Licht und je nach Art eine Zusatzbeleuchtung sowie eine angepasste Temperatur von 25-30°C.

Das Wasser sollte 2-3 mal wöchentlich gewechselt werden. Insgesamt erfordert die Haltung einer Schildkröte in der Wohnung eine gewissenhafte und regelmäßige Pflege.

Besonderheiten der Jungtieraufzucht in der Wohnung

Die Aufzucht von Schildkrötenjungtieren stellt besondere Ansprüche an die Haltungsbedingungen. In den ersten Lebensjahren benötigen die Tiere höhere Temperaturen von über 30°C und eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Ideal ist ein separates Behältnis wie ein Kleintierkäfig. Als Futter eignen sich fein geriebene Salate, Möhren und hochwertiges Jungtierfutter. Regelmäßige Gaben von Kalzium- und Vitaminpräparaten sind ebenfalls wichtig für eine gesunde Schalenentwicklung.

Mit zunehmendem Alter und Größe können die Jungtiere dann in ein Terrarium umgesetzt werden. Grundsätzlich sollte man für die Aufzucht viel Zeit einplanen und sich vor der Anschaffung eingehend informieren.

Welche Schildkrötenarten eignen sich nicht für die Wohnungshaltung?

Folgende Schildkrötenarten sind für die Haltung in der Wohnung nicht geeignet:

  • Große Landschildkröten wie die Griechische Landschildkröte oder Russische Landschildkröte: Sie werden zu groß für ein Terrarium und benötigen Freilandgehege.
  • Arten mit speziellen Haltungsansprüchen wie die Spornschildkröte: Diese benötigt zum Beispiel einen tiefen Wasserbereich.
  • Mediterrane Wasserschildkröten: Sie benötigen Teiche mit sehr großen Wasservolumen von mehreren tausend Litern.
  • Wüstenschildkröten: Sie benötigen hohe Temperaturen und Trockenheit und sind für die Wohnungshaltung ungeeignet.

Grundsätzlich sollte man sich vor der Anschaffung einer Schildkröte detailliert mit den Haltungsansprüchen der Art auseinandersetzen. Nicht alle Schildkröten eignen sich für einen Lebensraum in der Wohnung.

Griechische Landschildkröten als Wohnungsschildkröten

Die Griechische Landschildkröte zählt zu den beliebtesten Schildkröten in der Terrarienhaltung. Allerdings gilt dies vor allem für die kleinbleibenden Unterarten und Zwergformen, da die Nominatform eine Maximallänge von über 30 cm erreicht.

Folgende Zwergformen der Griechischen Landschildkröte eignen sich für die Wohnung:

  • Griechische Zwerg-Landschildkröte: Bleibt mit einer Länge von 10 cm klein.
  • Schneider's Zwerg-Landschildkröte: Wird maximal 12 cm groß.
  • Mazedonische Zwerg-Landschildkröte: Das Gehäuse wird etwa 15 cm lang.

Diese Zwerg-Landschildkröten benötigen ein Mindestterrarium von 100 x 50 x 50 cm Größe und mindestens 29°C. Die Tiere sind überwiegend dämmerungsaktiv und benötigen viele Versteckmöglichkeiten.

Maurische Landschildkröten für die Wohnung

Die Maurische Landschildkröte ist mit einer Maximallänge von 15 cm prädestiniert für die Haltung in der Wohnung. Sie benötigt ein Mindestterrarium von 100 x 50 cm Grundfläche sowie eine Lufttemperatur von 24-30°C und eine hohe Luftfeuchte.

Die Tiere sollten nachts abgedunkelt werden und benötigen tagsüber eine UV-Lampe. Als Substrat eignet sich feuchtes Erd-Sand-Gemisch. Maurische Landschildkröten fressen überwiegend pflanzliches Futter wie Salat, Obst und Kräuter.

Ein gemischtes Gehege mit einem flachen Wasserteil ist möglich, jedoch kein Muss. Insgesamt handelt es sich um eine friedliche und empfehlenswerte Art für die Wohnungshaltung.

Wasserschildkrötenarten für die Wohnung

Beliebte Wasserschildkröten für die Wohnung sind:

  • Kroatische Sumpfschildkröte: Wird 15-20 cm groß und benötigt mindestens ein 100 x 40 cm großes Aquaterrarium.
  • Gestreifte Halsbandschildkröte: Bleibt mit rund 10 cm Länge klein, ist aber nur für erfahrene Halter geeignet.
  • Sichelnasenschildkröte: Wird maximal 12 cm groß, benötigt tiefe Wasserzone und hohe Luftfeuchtigkeit.

Schmuckschildkröten wie Breitrand-, Schienen- oder Zierschildkröten erreichen eine Länge von 15-18 cm und eignen sich für große Aquarien ab 200 Liter Volumen.

Wasserschildkröten benötigen eine Wassertemperatur von 22-28°C, eine Landzone und UV-Licht. Die Fütterung besteht aus Fischfutter, Insekten, Salat und Obst. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig.

Geeignete Zwergformen von Landschildkröten

Neben den Griechischen Zwerg-Landschildkröten gibt es noch einige weitere Zwergformen, die sich für die Wohnungshaltung eignen:

  • Breitrand-Zwerg-Landschildkröte: 8 cm groß, nächtlich aktiv, benötigt feuchtwarmes Terrarium.
  • Russische Zwerg-Landschildkröte: 10 cm groß, friedlich und einfach zu halten.
  • Fransenfuß-Zwerg-Landschildkröte: Bleibt mit 6 cm winzig, nachtaktiv und empfindlich.
  • Golden Greek Tortoise: Eine Zwergform der Griechischen Landschildkröte, die nur 8 cm groß wird.

Diese Mini-Landschildkröten benötigen ähnliche Haltungsbedingungen wie die größeren Arten dieser Gattung. Kleine Terrarien ab 60 x 30 cm Grundfläche sind für die Zwergarten geeignet.

Männchen oder Weibchen - was eignet sich besser für die Wohnung?

Bei den meisten Schildkrötenarten sind die Männchen etwas kleiner als die Weibchen. Aus Platzgründen eignen sich daher oft Männchen etwas besser für die Wohnungshaltung.

Allerdings lassen sich auch viele Weibchen problemlos in einem Terrarium halten. Mit gerade mal 10-15 cm Länge bleiben beispielsweise Maurische Landschildkröten relativ klein.

Wichtig ist, auf die Maximalgröße der jeweiligen Art zu achten und das Terrarium darauf auszulegen. Bei Arten mit großen Größenunterschieden zwischen den Geschlechtern, sollte man eher ein Männchen wählen.

Anschaffung und Kosten für Wohnungsschildkröten

Anschaffung: Schildkröten sollte man bei seriösen Züchtern, im Zoofachhandel oder beim Tierheim erwerben. Private Kleinanzeigen sind risikoreich.

Preis: Je nach Art, Größe und Alter liegen die Preise oft zwischen 50 und 150 Euro pro Tier. Seltene Arten können auch deutlich teurer sein.

Zubehör: Für Einrichtung, Beleuchtung, Futter etc. müssen weitere 100-200 Euro einkalkuliert werden.

Laufende Kosten: Futter, Strom und Tierarztbesuche schlagen mit etwa 50-100 Euro pro Jahr zu Buche.

Zeitaufwand: Für artgerechte Haltung sollten wöchentlich 1-2 Stunden für Fütterung, Reinigung und Interaktion eingeplant werden.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Wohnungshaltung von Schildkröten

Kann ich zwei Schildkröten zusammen halten?

Prinzipiell ist eine Haltung in Gruppen bzw. Pärchen möglich. Allerdings sollten beide Tiere die gleiche Art, ähnliche Größe und am besten das gleiche Geschlecht haben.

Wie oft muss ich das Terrarium reinigen?

Mindestens einmal die Woche sollte eine Grundreinigung erfolgen. Wasserschalen sollten 2-3 mal die Woche gereinigt und der Wasserteil 1-2 mal pro Woche teilgewechselt werden.

Benötigen Schildkröten in der Wohnung trotzdem einen Winterschlaf?

Ja, die meisten Arten benötigen auch bei Zimmertemperaturen eine Winterruhe von 4-6 Wochen bei abgesenkten Temperaturen von ca. 10-15°C.

Kann ich die Schildkröte auch mal ins Freie raussetzen?

Bei geschütztem Wetter ohne direkte Sonneneinstrahlung ist dies möglich. Allerdings besteht die Gefahr von Krankheiten und Parasiten, daher ist Vorsicht geboten.

Wie erkenne ich Krankheiten bei meiner Schildkröte?

Anzeichen können Appetitlosigkeit, Lethargie, schleimiger Nasenausfluss oder veränderter Kot sein. In solchen Fällen sollte man einen Reptilien-Tierarzt aufsuchen.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x