Welche Schildkröten gibt es in Deutschland: Ein tiefgehender Einblick

Welche Schildkröten gibt es in Deutschland Ein tiefgehender Einblick

In Deutschland ist die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) die einzige heimische Schildkrötenart. Allerdings finden sich durch menschliches Eingreifen auch andere exotische Arten in der Natur. Die Interaktion zwischen Schildkröten und der Umgebung ist ein faszinierendes Thema, das Licht auf die ökologischen Herausforderungen und die Bemühungen zum Schutz dieser bemerkenswerten Reptilien wirft.

Key Takeaways:

  • Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige heimische Schildkrötenart in Deutschland.
  • Es gibt Projekte zur Wiederansiedlung von Schildkröten aus Zoos in die freie Natur.
  • Exotische und invasive Schildkrötenarten stellen eine Bedrohung für die heimische Fauna dar.
Inhaltsverzeichnis

Europäische Sumpfschildkröte

Europäische Sumpfschildkröte

Die Europäische Sumpfschildkröte ist ein faszinierendes Reptil, das sich gut an die Bedingungen in Deutschland angepasst hat. Diese Schildkröte wird bis zu 20 Zentimeter groß und bevorzugt nährstoffreiche Gewässer mit schlammigen Böden und dichtem Bewuchs. In dieser Hinsicht sind die Habitate der Schildkröte teils bedroht, da Feuchtgebiete und Sümpfe trockengelegt werden und landwirtschaftliche Flächen bis ans Wasser reichen​1​.

Physische Eigenschaften und Lebensräume

  • Größe: Bis zu 20 Zentimeter
  • Lebensraum: Seen, Teiche, Gräben und langsam fließende Flüsse.
  • Boden: Nährstoffreich und schlammig

Fortpflanzung

Die Fortpflanzung ist eine der interessantesten Phasen im Leben der Europäischen Sumpfschildkröte:

  • Eiablage in trockenen, warmen Sandhügeln oder manchmal in Äckern.
  • Schlüpfen nach 80 bis 120 Tagen.
  • Junge Schildkröten messen bei der Geburt etwa 2 Zentimeter.

Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

Die Europäische Sumpfschildkröte steht in Deutschland vor zahlreichen Bedrohungen. Zu den Hauptbedrohungen gehören:

  • Habitatverlust: Trockenlegung von Feuchtgebieten und Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen.
  • Prädatoren: Füchse, Krähen, Hechte und Waschbären stellen eine Bedrohung für die Eier und Jungtiere dar.
  • Menschliche Aktivitäten: Überfischung, Straßenbau und andere Entwicklungsprojekte.

In Deutschland gibt es Wiederansiedlungsprojekte, bei denen Sumpfschildkröten aus Zoos in die Natur ausgesetzt werden, um die Population zu stabilisieren.

Exotische Schildkröten in Deutschland

Exotische Schildkröten in Deutschland

Nicht nur die Europäische Sumpfschildkröte ist in deutschen Gewässern zu finden. Immer wieder werden andere exotische Arten ausgesetzt, meist Schmuckschildkröten. Die Halter verlieren oft das Interesse an den Tieren oder sind überrascht, wie groß die Tiere werden, und setzen sie dann einfach in die freie Natur aus. Diese exotischen Arten haben oft Schwierigkeiten, den Winter zu überleben, da sie aus wärmeren Regionen stammen​1​.

Exotische SchildkrötenartHerkunftÜberlebensfähigkeit im deutschen Klima
SchmuckschildkrötenWärmere RegionenSchwierigkeiten im Winter

Schnappschildkröten in Deutschland

Es gibt Berichte über das Vorkommen von Schnappschildkröten in Deutschland, obwohl sie relativ selten sind. Diese Art gilt als potenziell gefährlich für die heimischen Arten, da sie nicht nur Menschen schmerzhafte Verletzungen zufügen können, sondern sich auch von kleinen Fischen und anderen Tieren ernähren​2​.

Schildkrötenzucht und -schutz in Deutschland

In Deutschland gibt es viele Züchter, die sich auf die Zucht von Schildkröten spezialisiert haben. Diese Zuchtprogramme spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Schildkrötenpopulation im Land, insbesondere der Europäischen Sumpfschildkröte.

Schildkröten als Haustiere in Deutschland

Schildkröten sind auch als Haustiere beliebt. Der Kanal zierschildkroete auf YouTube bietet eine Fülle von Informationen über Schildkröten als Haustiere in Deutschland, betreut von einem Tierarzt und Schildkrötenzüchter namens Xaver​4​.

Die Haltung von Schildkröten als Haustiere erfordert eine sorgfältige Überlegung und Kenntnis der Bedürfnisse der Tiere.

Gesetzliche Regelungen zur Schildkrötenhaltung

In Deutschland sind bestimmte gesetzliche Regelungen zu beachten, wenn es um die Haltung von Schildkröten geht. Diese Gesetze sollen sowohl die Tiere als auch die einheimische Fauna schützen. Es ist wichtig, sich über die lokalen Gesetze und Bestimmungen zu informieren, bevor man sich für die Haltung einer Schildkröte entscheidet.

Einige wichtige Punkte umfassen:

  • Genehmigungen: Bestimmte Arten von Schildkröten benötigen eine Genehmigung zur Haltung.
  • Freilassungsverbot: Es ist illegal, Schildkröten in die freie Natur auszusetzen, insbesondere exotische Arten, die eine Bedrohung für die einheimische Fauna darstellen können.

Verhalten von Schildkröten

Schildkröten sind faszinierende Kreaturen mit einer Vielzahl von Verhaltensweisen, die sowohl in freier Wildbahn als auch in Gefangenschaft beobachtet werden können. Sie sind wechselwarm, was bedeutet, dass ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur entspricht. Im Winter fallen sie in eine Starre, um Energie zu sparen, während sie im Sommer aktiv sind und sich paaren​1​.

Einige interessante Verhaltensmerkmale umfassen:

  • Winterstarre: Im Winter ziehen sich Schildkröten auf den Gewässergrund zurück und fahren Stoffwechsel sowie Atmung herunter.
  • Sonnenbäder: Im Sommer nehmen sie ausgiebige Sonnenbäder auf Steinen und Ästen, die aus dem Wasser ragen, um sich aufzuwärmen.

Fütterung und Ernährung

Die Ernährung der Europäischen Sumpfschildkröte ist vielseitig und umfasst eine Reihe von kleinen Tieren und Pflanzen. Sie sind in der Lage, eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zu konsumieren, was ihnen hilft, in verschiedenen Umgebungen zu überleben.

Die Hauptbestandteile ihrer Ernährung umfassen:

  • Schnecken
  • Krebstiere
  • Kleine Fische
  • Insektenlarven
  • Ab und an Pflanzen

Die Schildkröten müssen im Wasser fressen, da sie außerhalb des Wassers nicht schlucken können. Dies ist ein einzigartiger Aspekt ihres Verhaltens und zeigt ihre starke Verbindung zu ihren Lebensräumen.

Auswirkungen invasiver Schildkrötenarten

In Deutschland kommt es vor, dass exotische Schildkrötenarten in die Natur freigelassen werden, was erhebliche ökologische Auswirkungen haben kann. Diese invasiven Arten können einheimische Arten verdrängen und Krankheiten übertragen.

Einige der Auswirkungen umfassen:

  • Konkurrenz um Ressourcen: Invasive Schildkrötenarten können mit einheimischen Arten um Lebensraum und Nahrung konkurrieren.
  • Krankheitsübertragung: Sie können auch Krankheiten und Parasiten übertragen, die schädlich für einheimische Arten sein können.

Populäre Exotische Schildkrötenarten

In Deutschland sind neben der einheimischen Europäischen Sumpfschildkröte auch andere exotische Schildkrötenarten beliebt. Zu den bekanntesten gehören die Rotwangen-Schmuckschildkröte und die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, die oft als Haustiere gehalten werden.

Einige beliebte exotische Schildkrötenarten:

  • Rotwangen-Schmuckschildkröte: Bekannt für ihre markanten roten Flecken an den Wangen.
  • Gelbwangen-Schmuckschildkröte: Ähnlich wie die Rotwangen-Schmuckschildkröte, hat aber gelbe Flecken.

Diese exotischen Arten können eine Herausforderung darstellen, wenn sie in die freie Natur entlassen werden, da sie eine Bedrohung für die einheimischen Arten darstellen können.

Interaktion mit anderen Wildtieren und dem Ökosystem

Schildkröten interagieren auf vielfältige Weise mit ihrer Umgebung und anderen Wildtieren. Ihre Präsenz in einem Ökosystem kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.

Positive Auswirkungen:

  • Nahrungsquelle: Schildkröten dienen vielen Raubtieren als Nahrungsquelle.
  • Schädlingsbekämpfung: Sie helfen bei der Kontrolle von Schädlingen, indem sie Insekten und andere kleine Tiere fressen.

Negative Auswirkungen:

  • Prädation: Große, invasive Schildkrötenarten können einheimische Arten prädieren und deren Populationen negativ beeinflussen.

Menschliche Auswirkungen auf Schildkröten

Die Aktivitäten des Menschen haben erhebliche Auswirkungen auf die Schildkrötenpopulationen in Deutschland.

  • Habitatverlust: Durch die Entwässerung von Feuchtgebieten und die Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen wird der Lebensraum der Schildkröten reduziert.
  • Straßenverkehr: Straßenverkehr ist eine weitere ernsthafte Bedrohung, da Schildkröten oft Straßen überqueren müssen, um geeignete Nistplätze zu finden.

Zusammenfassung

Der Schutz und die Erhaltung der Schildkröten in Deutschland ist ein wichtiges Anliegen, das eine Zusammenarbeit zwischen Behörden, Naturschutzorganisationen und der Öffentlichkeit erfordert. Die Bewunderung und das Verständnis für diese faszinierenden Kreaturen sind der erste Schritt zur Sicherstellung ihrer fortlaufenden Existenz und zum Gedeihen in ihren natürlichen Lebensräumen.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x