Wie alt werden Schildkröten im Durchschnitt?

Schildkröten gelten als besonders langlebige Tiere. Aber wie alt werden Schildkröten im Durchschnitt eigentlich? In diesem Artikel beleuchten wir die durchschnittliche Lebenserwartung der beliebtesten Schildkrötenarten.
Beliebte Schildkröten als Haustiere

Schildkröten erfreuen sich als Haustiere immer größerer Beliebtheit. Doch die einzelnen Arten unterscheiden sich teils deutlich in ihrer typischen Lebenserwartung.
Griechische Landschildkröten
- Durchschnittliche Lebenserwartung: über 100 Jahre
- Beliebt wegen robuster Natur und ansprechendem Aussehen
- Benötigen großen Lebensraum und viel Sonne
Die Griechischen Landschildkröten zählen zu den langlebigsten Schildkrötenarten. In menschlicher Obhut können sie ein Alter von über 100 Jahren erreichen. Ihr attraktives Erscheinungsbild mit lebendigen Farben und Mustern macht sie zu einem beliebten Haustier. Allerdings benötigen diese Tiere entsprechend viel Platz, um ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben zu können.
Wasserschildkröten
- Durchschnittliche Lebenserwartung: 20-40 Jahre
- Für Anfänger geeignet
- Müssen ganzjährig Zugang zu Wasser haben
Als vergleichsweise kurzlebige Schildkröten eignen sich Wasserschildkröten gut für Einsteiger in die Schildkrötenhaltung. Sie benötigen lediglich eine Wasserstelle in ihrem Terrarium und sind weniger anspruchsvoll als Landschildkröten. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung beträgt etwa 20 bis 40 Jahre.
Maurische Landschildkröten
- Durchschnittliche Lebenserwartung: 50-60 Jahre
- Robust und genügsam
- Benötigen viel Platz und Erdreich zum Graben
Die Maurischen Landschildkröten stammen ursprünglich aus Nordafrika und gelten als sehr robust und anspruchslos in der Haltung. Dennoch benötigen auch sie großzügige Gehege mit der Möglichkeit zum Graben sowie hohe Temperaturen und Trockenheit. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 50 bis 60 Jahren.
Langlebige Rekordhalter

Einige wenige Schildkrötenarten stechen mit einer besonders hohen Lebenserwartung von über 100 Jahren hervor.
Aldabra-Riesenschildkröten
- Älteste bekannte Exemplare über 150 Jahre alt
- Können bis zu 250 kg schwer werden
Die Aldabra-Riesenschildkröten zählen zu den größten lebenden Schildkrötenarten. Sie stammen von den Seychellen und einige Exemplare haben ein bemerkenswertes Alter von über 150 Jahren erreicht. Entsprechend ihrer Größe benötigen sie sehr viel Platz.
Art | Durchschnittliche Lebenserwartung |
---|---|
Griechische Landschildkröte | Über 100 Jahre |
Wasserschildkröte | 20-40 Jahre |
Maurische Landschildkröte | 50-60 Jahre |
Seychellen Riesenschildkröten
- Ebenfalls Lebenserwartung von über 150 Jahren
- Vom Aussterben bedroht
Ähnlich alt wie ihre Verwandten von den Aldabra-Inseln können auch Seychellen Riesenschildkröten werden. Leider sind die wildlebenden Bestände dieser faszinierenden Tiere stark gefährdet.
Lebenserwartung in freier Wildbahn

Die Lebenserwartung von Schildkröten fällt in freier Wildbahn naturgemäß geringer aus als bei artgerechter Haltung durch den Menschen.
- Hohe Sterblichkeit im frühen Kindesalter
- Gefahr durch Fressfeinde und Widrige Umgebungsbedingungen
- Durchschnittlich geringere Lebenserwartung als in menschlicher Obhut
- Trotzdem können Exemplare über 100 Jahre alt werden
Vor allem in den ersten Lebensjahren ist die Sterblichkeit bei wildlebenden Schildkröten relativ hoch. Zahlreiche Fressfeinde wie Raubtiere bedrohen den Nachwuchs. Zudem setzen Extremwetterlagen und widrige Umgebungsbedingungen den Tieren zu. Doch trotz der Gefahren können auch in freier Natur einzelne Exemplare ein hohes Alter erreichen.
Faktoren für hohe Lebenserwartung
Diese besonderen Merkmale tragen zur hohen Lebenserwartung der Schildkröten bei:
- Extrem langsames Wachstum und Stoffwechsel
- Sehr robustes Immunsystem
- Schutz durch Panzer minimiert Gefahren
- Kann bei widrigen Bedingungen in Starre fallen
Ihr von Natur aus sehr langsames Wachstum und ihr effizienter Stoffwechsel minimieren den Verschleiß ihrer Zellen. Zudem verfügen Schildkröten über ein außerordentlich leistungsfähiges Immunsystem. Der harte Panzer schützt wirksam vor Verletzungen durch Feinde. Sinken Temperaturen oder Nahrungsangebot, können Schildkröten in eine Starre verfallen und so längere widrige Umstände überstehen.
Optimale Haltungsbedingungen
Damit Schildkröten ihr natürliches Höchstalter erreichen können, ist die Einhaltung optimaler Haltungsbedingungen entscheidend:
- Großzügige Behausung / Terrarium
- Richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Ausreichend Sonnenlicht
- Artgerechte Ernährung
- Regelmäßige Gesundheitschecks
- Fachkundige Pflege und Hygiene
Nur durch sachkundige Haltung mit viel Platz, korrekter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, natürlichem Licht, hochwertigem Futter sowie stetiger tierärztlicher Betreuung können Schildkröten ihr genetisch bedingtes Maximalalter erreichen.
Typische Gesundheitsprobleme im Alter
Auch Schildkröten können im Alter diverse Erkrankungen entwickeln:
- Arthrose durch Verschleiß der Gelenke
- Trübung der Augenlinse, Grauer Star
- Infektionen durch nachlassendes Immunsystem
- Lahmheit und Bewegungseinschränkungen
- Verdauungsprobleme
Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt sind für betagte Schildkröten daher sehr wichtig.
Wie erkennt man das Alter einer Schildkröte?
Es gibt verschiedene Indikatoren, um das ungefähre Alter einer Schildkröte zu bestimmen:
- Größe des Panzers
- Abnutzung und Unebenheiten des Panzers
- Zustand von Schwanz und Krallen
- Trübung der Augen
- Allgemeiner Gesundheitszustand
- Verhalten
Die genaue Altersbestimmung ist jedoch schwierig und nur durch langjährige Erfahrung mit der jeweiligen Art möglich.
FAQ
Wie groß und schwer können Schildkröten werden?
Je nach Art können Schildkröten eine Größe von wenigen Zentimetern bis über 2 Meter erreichen. Das Gewicht beträgt von wenigen Gramm bis über 300 Kilogramm.
Ab welchem Alter gelten Schildkröten als alt?
Bei den meisten Arten spricht man ab einem Alter von etwa 50 Jahren von einer betagten Schildkröte. Besonders große Arten gelten erst mit über 100 Jahren als alt.
Woran erkennt man eine kranke Schildkröte?
Anzeichen sind gehäuftes Ruhebedürfnis, reduzierte Bewegung und Freslust, veränderter Panzer und Lahmheit. Beim Verdacht sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.
Wie pflegt man eine betagte Schildkröte richtig?
Betagte Tiere benötigen ruhige Umgebung, weiche Böden, angepasstes Futter, moderatere Temperaturen und regelmäßige Gesundheitschecks.