Wie lange Schildkröten auf dem Rücken liegen können?

Wie lange eine Schildkröte auf dem Rücken liegend überleben kann, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Im Allgemeinen können Schildkröten zwischen wenigen Stunden und zwei bis drei Tagen auf dem Rücken liegen, bevor sie sterben. Manche Arten schaffen aber auch bis zu einer Woche.
Die Ursache für den Tod ist in der Regel Dehydrierung in Kombination mit Erschöpfung durch die ständigen, erfolglosen Versuche, sich wieder aufzurichten. Zusätzlicher Stress entsteht durch Fressfeinde, gegen die sich die Tiere in dieser Lage nicht wehren können.
Faktoren, die die Überlebenszeit beeinflussen
Verschiedene Faktoren bestimmen, wie lange eine Schildkröte in dieser ausweglosen Lage überleben kann.

Schildkrötenart
Die Art der Schildkröte ist ein wichtiger Faktor. Aquatische Schildkröten wie z.B. Wasserschildkröten können sich länger auf dem Rücken liegend am Leben halten als Landschildkröten.
Der Grund dafür ist, dass ihre Körper auf Wasserverlust besser eingestellt sind. Ihre Haut ist weniger durchlässig und sie verlieren weniger Flüssigkeit beim Atmen.
Schildkrötenart | Ungefähre maximale Überlebenszeit auf dem Rücken |
---|---|
Wasserschildkröte | bis zu 1 Woche |
Griechische Landschildkröte | 2-3 Tage |
Maurische Landschildkröte | 24-48 Stunden |
Alter und Gesundheitszustand
Das Alter und der Gesundheitszustand einer Schildkröte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Jungtiere und gesunde erwachsene Schildkröten können die belastende Situation länger überstehen als ältere oder bereits geschwächte Tiere. Sie verfügen über mehr Energie- und Flüssigkeitsreserven.
Außerdem sind bei Jungtieren der Panzer und die Knochen noch flexibler, so dass sie sich leichter wieder auf die Beine bringen können.
Umweltfaktoren
Hohe Temperaturen und Trockenheit sind für auf dem Rücken liegende Schildkröten sehr gefährlich. Sie beschleunigen den Flüssigkeitsverlust des Tieres enorm.
Auch die Gefahr durch Fressfeinde verkürzt die Überlebensdauer. Schildkröten sind wehrlos, wenn sie sich nicht verteidigen oder in ihren Panzer zurückziehen können.
Tipps, um zu verhindern, dass Schildkröten sich auf den Rücken legen

Es gibt einige Maßnahmen, mit denen sich verhindern lässt, dass Schildkröten überhaupt in diese ausweglose Lage geraten:
- Optimale Haltungsbedingungen schaffen:
- Großzügige Behausung
- Ausreichend Wasser für Wasserschildkröten
- Schutz vor extremer Hitze oder Kälte
- Auf ausbruchsichere Umzäunung achten
- Futter- und Wasserstellen so platzieren, dass die Tiere sich nicht verbiegen müssen
- Regelmäßig kontrollieren, ob alles in Ordnung ist
- Bei Bedarf behutsam wieder auf die Beine helfen
Eine artgerechte Haltung ist das A und O, um solche Notsituationen von vornherein zu vermeiden. Durch regelmäßige Kontrollen lassen sich Probleme frühzeitig erkennen und beheben.
Physikalische Fähigkeit, sich aufzurichten

Schildkröten sind grundsätzlich in der Lage, sich aus eigener Kraft wieder aufzurichten, wenn sie auf den Rücken geraten. Dafür ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren erforderlich:
Muskelkraft und Beweglichkeit
Schildkröten haben kräftige Muskeln im Hals, an den Gliedmaßen und am Schwanz. Damit können sie ihren schweren Panzer anheben. Entscheidend ist auch die Beweglichkeit im Bereich der Vorder- und Hinterbeine sowie des Kopfes.
Jungtiere haben hier klar einen Vorteil gegenüber älteren Tieren mit steifen Gelenken.
Schalenform
Die Form der Schildkrötenschale hat Einfluss darauf, wie leicht das Tier wieder auf die Beine kommt. Am besten geeignet sind abgerundete Schalen. Eine flache Schale erschwert es, den nötigen Schwung zu holen.
Instinktives Verhalten
Meeres- und Wasserschildkröten zeigen mehr Ausdauer beim Versuch, sich aufzurichten. Sie pausieren kaum zwischen den Anstrengungen. Landschildkröten machen eher längere Pausen und verlieren dadurch wertvolle Zeit und Energie.
Hilfestellung durch Menschen
In der Natur gelingt es den meisten Schildkröten früher oder später, sich aus eigener Kraft wieder aufzurichten. In menschlicher Obhut kann es jedoch ratsam sein, behutsam nachzuhelfen, bevor die Tiere völlig erschöpft sind.
Meeresschildkröten vs. Landschildkröten
Meeresschildkröten und Landschildkröten unterscheiden sich in einigen Punkten, die relevant sind, wenn sie auf dem Rücken liegen:
- Körperbau: Meeresschildkröten haben abgeflachte, hydrodynamische Schalen und kräftige Vorderbeine zum Schwimmen. Landschildkröten haben eher kuppelförmige Schalen und kurze, robuste Gliedmaßen.
- Dehydrierungsgefahr: Die salzausscheidende Drüsen und Haut von Meeresschildkröten halten sie länger feucht. Landschildkröten trocknen schneller aus.
- Verhaltensmuster: Meeresschildkröten machen weniger Pausen beim Aufrichten. Landschildkröten erschöpfen sich eher.
- Hilfsmaßnahmen: Bei Meeresschildkröten reicht es meist, sie ins Wasser zu schieben. Landschildkröten brauchen aktive Unterstützung.
Insgesamt haben Meeresschildkröten daher bessere Überlebenschancen auf dem Rücken.
Kleine vs. große Schildkröten
Die Größe einer Schildkröte wirkt sich folgendermaßen aus:
- Kleine Schildkröten haben proportional mehr Kraft, um ihr Gewicht anzuheben. Ihr Panzer ist auch flexibler.
- Große Schildkröten haben zwar absolute mehr Kraft. Der schwere Panzer macht es ihnen aber schwerer, sich aufzurichten.
- Kleine Jungtiere trocknen langsamer aus als große Tiere mit mehr Körperoberfläche.
- Für Menschen ist es einfacher, kleinen Schildkröten wieder auf die Beine zu helfen.
Die Jungtiere haben also klar die besseren Karten, wenn sie auf dem Rücken landen. Sie sollten immer vorsichtig aufgerichtet werden.
Häufig gestellte Fragen
Können sich alle Schildkröten wieder selbst umdrehen?
Grundsätzlich ja. Manche Arten tun sich aufgrund ihrer Anatomie jedoch schwerer als andere. Wenn die Lage zu lange andauert, schaffen sie es irgendwann nicht mehr aus eigener Kraft.
Wie erkenne ich, ob meine Schildkröte in Gefahr ist?
Anzeichen sind starke Dehydrierung (eingefallene Augen), blasse Körperfarbe, Verkrampfungen, Schwäche oder völliges Verharren ohne Aufricht-Versuche. Sofort helfen!
Soll ich meiner Landschildkröte helfen, wenn sie auf dem Rücken liegt?
Innerhalb der ersten Stunden Versuche zusehen. Danach behutsam nachhelfen, um Erschöpfung zu vermeiden. Nur wenn die Schildkröte sehr lebhaft ist, selbst versucht aufzustehen, alle viere von sich streckt, noch genug Feuchtigkeit hat, kann man länger zuwarten.
Wie richte ich eine große Schildkröte wieder auf?
Vorsichtig an den Rändern des Panzers anfassen und das Gewicht etwas anheben. Die Schildkröte dabei möglichst wenig bewegen. Am besten zu zweit arbeiten.
Fazit
Wie lange eine Schildkröte auf dem Rücken liegend überlebt, hängt von mehreren Faktoren ab. Mit guten Haltungsbedingungen und etwas Aufmerksamkeit lassen sich gefährliche Situationen aber gut vermeiden. Bei Bedarf kann ein behutsames Eingreifen die Schildkröte retten.