Wie schnell sind Schildkröten im Wasser unterwegs?

Wie schnell sind Schildkröten im Wasser unterwegs

Wie schnell können Schildkröten eigentlich schwimmen? Diese Frage beschäftigt viele Schildkrötenfreunde und -halter. Denn die Schwimmgeschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Schildkrötenart und ihrem Lebensraum. Landschildkröten sind in der Regel langsamer als Wasserschildkröten. Und Meerestiere wie die Suppenschildkröte sind wahre Schwimmwunder. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Schwimmgeschwindigkeiten verschiedener Schildkrötenarten und die Faktoren, die diese beeinflussen.

Schlüsselpunkte:

  • Die Schwimmgeschwindigkeit von Schildkröten hängt von ihrer Art und ihrem Lebensraum ab
  • Landschildkröten sind am langsamsten, Meerestiere am schnellsten
  • Faktoren wie Wassertemperatur und Strömung beeinflussen die Schwimmgeschwindigkeit
  • Mit dem richtigen Habitat und Training können Schildkröten schneller schwimmen
Inhaltsverzeichnis

Die Geschwindigkeit von Landschildkröten

Die Geschwindigkeit von Landschildkröten

Landschildkröten wie Griechische Landschildkröten und Spornschildkröten leben hauptsächlich an Land. Sie gehen eher gemächlich zu Werke und schwimmen nicht besonders schnell. Ihre höchste Geschwindigkeit erreichen Landschildkröten an Land, wenn sie vor Fressfeinden fliehen. Dann können sie bis zu 15 km/h schnell werden. Im Wasser sind Landschildkröten deutlich langsamer unterwegs.

SchildkrötenartHöchstgeschwindigkeit
Griechische Landschildkröte1 km/h
Spornschildkröte0,5 km/h

Landschildkrötenarten und ihre Geschwindigkeiten

Landschildkröten wie die Leoparden- und Gopher-Schildkröte schwimmen ebenfalls eher gemächlich. Ihre anatomischen Anpassungen zielen mehr darauf ab, sich an Land fortzubewegen. Die kräftigen Beine und der hohe Rückenpanzer ermöglichen zwar das Schwimmen, bremsen aber auch. Deshalb erreichen Landschildkröten im Wasser selten mehr als 1 bis 2 km/h.

Die Geschwindigkeit von halbaquatischen Schildkröten

Die Geschwindigkeit von halbaquatischen Schildkröten

Halbaquatische Schildkröten verbringen ungefähr die Hälfte ihrer Zeit an Land, die andere Hälfte im Wasser. Dazu zählen zum Beispiel Schmuckschildkröten und Bauchpanzerschildkröten. Ihre Körperform ist schon besser an das Schwimmen angepasst als bei Landschildkröten. Dennoch erreichen sie keine Rekordgeschwindigkeiten.

Geschwindigkeiten halbaquatischer Arten

Typische Schwimmgeschwindigkeiten halbaquatischer Schildkröten liegen zwischen 2 und 5 km/h. Die Schmuckschildkröte bildet mit ihren kräftigen Hinterbeinen eine Ausnahme und schafft bis zu 10 km/h.

SchildkrötenartHöchstgeschwindigkeit
Schmuckschildkröte10 km/h
Bauchpanzerschildkröte3 km/h

Geschwindigkeiten von Meeresschildkröten

Geschwindigkeiten von Meeresschildkröten

Im Wasser sind Meeresschildkröten wie die Suppenschildkröte und Bastardschildkröte am schnellsten unterwegs. Ihr Körperbau ist vollständig an das Leben im Meer angepasst. Der stromlinienförmige Panzer und die kräftigen Flipper ermöglichen hohe Geschwindigkeiten.

Suppenschildkröten schaffen beachtliche 35 km/h. Sie nutzen die schnelle Strömung, um sich treiben zu lassen, und schwimmen mit kräftigen Flossenschlägen. Auch Bastardschildkröten erreichen immerhin 15 bis 20 km/h. Sie sind allerdings nicht ganz so schnell und ausdauernd wie Suppenschildkröten.

SchildkrötenartHöchstgeschwindigkeit
Suppenschildkröte35 km/h
Bastardschildkröte20 km/h

Meeresschildkröten schwimmen schnell, um Beute zu fangen, aber auch auf ihren weiten Wanderungen. So legen Suppenschildkröten bei ihren Migrationen riesige Strecken von über 10.000 Kilometer zurück. Ohne ihre Schnelligkeit im Wasser wären solche Leistungen nicht möglich.

Die Geschwindigkeit anderer Wasserschildkröten

Neben Meerestieren gibt es auch Süßwasser-Schildkröten, die ihr ganzes Leben im Wasser verbringen. Darunter beispielsweise Flussschildkröten, Teichschildkröten und Weichschildkröten. Sie sind ebenfalls an das Schwimmen angepasst, erreichen aber keine so hohen Geschwindigkeiten wie Meeresschildkröten.

Flussschildkröten haben einen abgeflachten, hydrodynamischen Panzer und große Schwimmfüße. Arten wie die Mississippi-Kellerschildkröte schaffen immerhin bis zu 15 km/h. Teichschildkröten wie die populäre Rotwangen-Schmuckschildkröte erreichen etwa 5 bis 10 km/h. Weichschildkröten haben einen ledrigen Panzer und besonders lange Krallen an den Füßen. Sie sind eher langsame Schwimmer mit 4 bis 6 km/h.

SchildkrötenartHöchstgeschwindigkeit
Mississippi-Kellerschildkröte15 km/h
Rotwangen-Schmuckschildkröte10 km/h
Weichschildkröte6 km/h

Faktoren, die die Schwimmgeschwindigkeit beeinflussen

Die Schwimmgeschwindigkeit einer Schildkröte hängt neben der Art auch von verschiedenen anderen Faktoren ab. Dazu gehören:

  • Wassertemperatur - Je wärmer das Wasser, desto aktiver und schneller sind Schildkröten.
  • Strömung - Eine starke Strömung erschwert das Schwimmen. Schildkröten schwimmen mit der Strömung schneller.
  • Hindernisse - Hindernisse im Wasser wie Pflanzen oder Steine verlangsamen Schildkröten.
  • Lebensraum - Ideale Bedingungen mit ausreichend Platz und sauberem Wasser begünstigen die Geschwindigkeit.

Schildkröten werden außerdem mit zunehmendem Alter langsamer. Und Weibchen, die Eier tragen, sind weniger schnell unterwegs. Die Schwimmgeschwindigkeit variiert also je nach Situation.

Schildkröten gezielt für mehr Speed trainieren

Mit dem richtigen Habitat und Training lassen sich bei vielen Schildkröten die Schwimmleistungen steigern. So können Sie Ihre Schildkröte schneller machen:

  • Großes Becken - Mehr Schwimmraum ermöglicht höhere Geschwindigkeiten.
  • Optimale Wasserqualität - Regelmäßige Filterung und Kontrolle der Werte.
  • Strömungspumpe - Bewegung des Wassers regt zum Schwimmen an.
  • Training - Mit Futter oder Spielzeug kann die Schildkröte zum Schwimmen animiert werden.
  • Gesunde Ernährung - Ausgewogene Nahrung sorgt für Fitness.

Bei konsequenter Umsetzung dieser Maßnahmen lassen sich oft beeindruckende Verbesserungen der Schwimmleistung erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Wie können Schildkröten nur mit ihren Beinen so schnell schwimmen?

Schildkröten haben normalerweise keine Flossen zum Schwimmen. Durch abwechselndes Rudern mit den Vorder- und Hinterbeinen erzeugen sie den nötigen Vortrieb. Der stromlinienförmige Panzer und die Schwimmhäute zwischen den Zehen sorgen für zusätzlichen Auftrieb und Antrieb.

Warum sind Meeresschildkröten schneller als Landschildkröten?

Meeresschildkröten haben im Laufe ihrer Evolution eine Reihe von Anpassungen für das Leben im offenen Ozean entwickelt. Dazu gehören der hydrodynamische Panzer, die paddelförmigen Gliedmaßen und ein effizienter Stoffwechsel. Landschildkröten bewegen sich vorwiegend an Land fort.

Welche Schildkrötenart ist die schnellste?

Die Spitzengeschwindigkeit einer Schildkröte wurde bei der Suppenschildkröte gemessen, die bis zu 35 km/h erreicht. Damit ist sie die schnellste Schildkrötenart der Welt.

Wie kann ich meine Schildkröte zum schnelleren Schwimmen trainieren?

Ein größeres Becken, sauberes Wasser, eine Strömungspumpe und Schwimmtraining mit Futterbelohnung können die Schwimmleistung von Schildkröten steigern. Auch eine gesunde, proteinreiche Ernährung hilft.

Werden Schildkröten nicht müde, wenn sie lange Strecken schwimmen?

Bei langen Wanderungen machen Schildkröten Pausen, um zu verschnaufen. Meeresschildkröten schwimmen teilweise im Energiesparmodus, indem sie sich treiben lassen. Trotzdem sind solche Kraftakte extrem anstrengend für die Tiere.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x