Wie schnell wachsen Schildkröten?

Schildkröten faszinieren mit ihrem langsamen Wachstum und ihrem hohen Alter. Aber wie schnell wachsen die gepanzerten Reptilien eigentlich? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die typische Wachstumsrate verschiedener Schildkrötenarten.
Übersicht über wichtige Schildkrötenarten

In Mitteleuropa werden hauptsächlich folgende Schildkrötenarten als Haustiere gehalten:
- Griechische Landschildkröte: Die Griechische Landschildkröte ist die am häufigsten gehaltene Schildkrötenart. Sie stammt aus Südosteuropa und Teilen von Kleinasien.
- Maurische Landschildkröte: Die Maurische Landschildkröte ist etwas größer als die Griechische Landschildkröte und stammt aus Nordafrika und Südeuropa.
- Wasserschildkröten: Beliebte Arten sind zum Beispiel die Mississippi-Weichschildkröte und die Europäische Sumpfschildkröte. Sie leben vor allem im Wasser.
Wachstum in den ersten Lebensjahren

Besonders in ihren ersten Lebensjahren wachsen Schildkröten sehr schnell.
Bei ihrem Schlupf aus dem Ei haben Griechische Landschildkröten eine Panzerlänge von etwa 5 bis 10 Zentimetern. Nach einem Jahr haben sie bereits eine Größe von ungefähr 7 bis 12 Zentimetern erreicht.
Maurische Landschildkröten schlüpfen mit einer Panzerlänge von bis zu 5 Zentimetern aus dem Ei. Nach einem Jahr messen sie bereits rund 10 Zentimeter.
Wasserschildkröten sind beim Schlupf 2 bis 5 Zentimeter groß. Sie erreichen nach ihrem ersten Lebensjahr bereits eine Panzerlänge von etwa 6 bis 10 Zentimetern.
Schildkrötenart | Größe beim Schlupf | Größe nach 1 Jahr |
---|---|---|
Griechische Landschildkröte | 5-10 cm | 7-12 cm |
Maurische Landschildkröte | bis 5 cm | ca. 10 cm |
Wasserschildkröten | 2-5 cm | 6-10 cm |
Verlangsamung des Wachstums nach der Jugendphase
Nach den ersten 3 bis 5 Lebensjahren verlangsamt sich das Wachstum bei den meisten Schildkrötenarten deutlich. Sie wachsen danach pro Jahr nur noch um 1 bis 2 Zentimeter.
Bei Wasserschildkröten beträgt die jährliche Wachstumsrate in dieser Phase etwa 2 bis 3 Zentimeter. Ihr Wachstum bleibt also etwas schneller als das der Landschildkröten.
Insgesamt dauert es jedoch viele Jahre, bis Schildkröten ihre maximale Endgröße erreicht haben. Geduld ist beim Beobachten des Wachstums dieser faszinierenden Tiere definitiv gefragt!
Maximale Endgröße der Arten

Griechische Landschildkröten erreichen ausgewachsen eine Panzerlänge von etwa 20 bis 30 Zentimetern.
Maurische Landschildkröten können noch etwas größer werden, bis zu 35 Zentimeter lang.
Europäische Sumpfschildkröten bleiben relativ klein und erreichen maximal rund 20 Zentimeter.
Mississippi-Weichschildkröten werden mit ihrer Panzerlänge von bis zu 30 Zentimetern ähnlich groß wie die Griechischen Landschildkröten.
Einflussfaktoren auf das Wachstum
Für ein optimales, gesundes Wachstum der Schildkröten ist die artgerechte Haltung sehr wichtig. Falsche Temperaturen, UV-Lichtmangel oder eine fehlerhafte Ernährung können das Wachstum deutlich verlangsamen.
Schildkröten, die in ihrem natürlichen Lebensraum aufwachsen, zeigen aufgrund der natürlichen Wachstumszyklen mit Wachstumsschüben in wärmeren Perioden oft ein etwas langsameres Wachstum.
In Gefangenschaft ist bei optimalen Haltungsbedingungen ein schnelleres, aber gesundes Wachstum möglich. Überfütterung zur Wachstumsbeschleunigung sollte jedoch vermieden werden, da sie der Gesundheit schadet.
Geschlechtsunterschiede beim Wachstum
Bei den meisten Schildkrötenarten bleiben die Männchen etwas kleiner als die Weibchen. Allerdings ist das Geschlecht gerade in jungen Jahren äußerlich nicht immer leicht zu erkennen.
Eindeutige Geschlechtsmerkmale wie zum Beispiel die Krallenlänge zeigen sich oft erst ab einer bestimmten Mindestgröße und einem Mindestalter der Tiere. Regelmäßige Vermessungen und Beobachtungen helfen, die Geschlechter zu einem späteren Zeitpunkt sicher zu bestimmen.
Monitoring des Wachstums
Um die Wachstumsrate seiner Schildkröte gut zu kontrollieren, empfiehlt sich ein regelmäßiges Monitoring:
- Vermessung der Panzerlänge: Mit einem Messschieber lässt sich die Panzerlänge (Länge des Oberpanzers) präzise bestimmen. Die Messung sollte 1-2 Mal monatlich erfolgen.
- Gewichtskontrolle: Zusätzlich zur Panzerlänge gibt die Gewichtskontrolle mit einer Küchenwaage gute Hinweise auf eine gesunde Entwicklung.
- Wachstumskurve: Die Längen- und Gewichtsmessungen werden am besten in einer Wachstumskurve festgehalten. So lässt sich die Entwicklung gut analysieren.
Ernährung für optimales Wachstum
Eine artgerechte, ausgewogene Ernährung ist essenziell für eine gesunde Entwicklung der Schildkröten. Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden:
- Hoher Anteil an grünem Futter wie Salaten und Kräutern
- Ergänzung mit Gemüse, Obst, Beeren
- Eiweißquellen wie Insekten, Würmer oder Garnelen
- Kalziumquellen wie Sepiaschalen und Mineralfutter
- Vitamingehalte durch natürliche Futterquellen abdecken
- Ausreichende Fütterungshäufigkeit (junge Tiere 1-2x täglich)
- Futtermengen dem Wachstum anpassen und langsam steigern
Eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Ernährung fördert die Gesundheit und sorgt für beste Wachstumsbedingungen.
In den ersten Lebensjahren wachsen Schildkröten sehr schnell. Im Erwachsenenalter verlangsamt sich die Wachstumsrate deutlich. Verschiedene Faktoren wie die Haltungsbedingungen haben großen Einfluss auf ein gesundes Wachstum. Bei artgerechter Pflege ist das Beobachten des langsamen Heranwachsens der faszinierenden Reptilien sehr spannend.