Wie spricht man "Schildkröte" korrekt aus?

Schildkröten gehören mit ihrem gepanzerten Rücken und ihrem gemächlichen Wesen zu den beliebtesten und fascinierendsten Reptilien. Doch wie spricht man ihren Namen eigentlich korrekt aus? In diesem Artikel klären wir die korrekte Aussprache und Bedeutung des Wortes "Schildkröte".
Schlüsselpunkte:
- Die korrekte Aussprache von "Schildkröte" ist [ʃɪltˈkʁøːtə]
- Der Unterschied zwischen "Schildkröte" und "Schildkrote" liegt in der Länge der Vokale
Etymologie und Herkunft des Wortes Schildkröte

Das Wort "Schildkröte" ist deutschen Ursprungs und setzt sich aus den Begriffen "Schild" und "Kröte" zusammen. Der Panzer der Schildkröte wurde mit einem Schild verglichen, während "Kröte" ursprünglich für alle Arten von Reptilien und Amphibien verwendet wurde.
Erstmals schriftlich erwähnt wurde das Wort "Schildkröte" im Mittelhochdeutschen im 13. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Schreibung nur geringfügig verändert. Früher wurde auch die Schreibweise "Schildkrote" verwendet.
Aussprache und Schreibweise von Schildkröte
Die korrekte Aussprache von "Schildkröte" lautet [ʃɪltˈkʁøːtə]. Dabei werden die Vokale kurz gesprochen, außer das "ö", welches lang ausgesprochen wird.
- Schild - [ʃɪlt] (kurzes "i")
- krö - [kʁøː] (langes "ö")
- te - [tə] (kurzes "e")

Die alternative Schreibweise "Schildkrote" kommt von der Aussprache mit kurzem "ö". Im Laufe der Zeit hat sich aber die Schreibung mit langem "ö" durchgesetzt, da dies der korrekten Aussprache entspricht.