Wie viel Platz braucht eine Schildkröte?

Die Frage nach der benötigten Tankgröße für Schildkröten ist nicht pauschal zu beantworten. Es gibt viele Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aspekte für die Bemessung des Schildkrötenterrariums wichtig sind und wie viel Platz gängige Schildkrötenarten benötigen.
Key Takeaways:
- Die benötigte Tankgröße hängt von der Schildkrötenart, der Anzahl der Tiere und dem Lebensraumaufbau ab.
- Wasserschildkröten brauchen in der Regel 10 Gallonen Wasser pro Zoll Panzerlänge.
- Landschildkröten benötigen eine große Landfläche und eine seichte Wasserschale.
- Mehrere Schildkröten brauchen deutlich mehr Platz als ein einzelnes Tier.
- Jungtiere benötigen frequente Umsetzungen in größere Terrarien.
Faktoren für die Tankgröße

Die benötigte Größe für ein Schildkrötenterrarium hängt von folgenden Faktoren ab:
Schildkrötenart
Je nach Art variiert der Platzbedarf deutlich. Wasserschildkröten benötigen in der Regel ein größeres Becken als Landschildkröten. Auch die maximale Endgröße einer Schildkröte ist entscheidend.
Wasser- vs. Landlebensraum
Vollwasserbewohnende Arten brauchen ausreichend Schwimmraum und Wassertiefe. Teilwasserbewohnende Arten benötigen zusätzlich eine großzügige Landfläche.
Anzahl der Tiere
Mehrere Schildkröten benötigen deutlich mehr Platz als einzeln gehaltene Tiere. Auch die Verträglichkeit der Arten untereinander ist zu beachten.
Alter
Jungtiere haben geringere Platzansprüche als ausgewachsene Schildkröten. Daher sind für Heranwachsende häufigere Umsetzungen in größere Terrarien nötig.
Beckenaufbau
Die Tankgröße hängt auch von der Gestaltung ab. Accessoires wie große Steine, Wurzeln und Verstecke reduzieren den nutzbaren Raum.
Aquarienhaltung von Wasserschildkröten

Zu den beliebtesten Wasserschildkröten als Haustiere zählen Rotwangen-Schmuckschildkröten und die verschiedenen McClelland-Arten. Für diese vollwasserbewohnenden Schildkröten sollten folgende Richtwerte eingehalten werden:
Mindestgröße des Beckens
Als Faustregel gilt, dass 10 Gallonen Wasser pro Zoll Schildkrötenpanzerlänge das Minimum darstellen. Dies entspricht ca. 4 Liter pro cm Panzerlänge.
Panzerlänge | Beckenvolumen |
---|---|
5 cm | 20 Liter |
10 cm | 40 Liter |
15 cm | 60 Liter |
Bei kleinen Arten wie der Mexikanischen Schlammschildkröte können auch etwas kleinere Becken zum Einsatz kommen.
Wassertiefe
Die Wassertiefe sollte das 2-3-fache der Panzerhöhe betragen, damit die Tiere problemlos schwimmen und tauchen können.
Filtration und Hygiene
Aufgrund der starken Verschmutzung durch die Ausscheidungen der Schildkröten ist eine leistungsstarke Filterung des Beckenwassers unverzichtbar. Regelmäßige Teilwasserwechsel sind ebenfalls erforderlich.
Einrichtung und Accessoires
Das Becken muss eine ausreichend große Landzone zum Sonnenbaden besitzen. Eine Wärmelampe sorgt für die richtige Temperatur. Versteckmöglichkeiten und schwimmende Einstiegshilfen sind wichtig.
Terrarien für terrestrische Schildkröten
Landschildkröten wie Griechische Landschildkröten bewohnen vorrangig den Landlebensraum und benötigen nur eine seichte Wasserschale. Bei der Terrariengestaltung sind folgende Aspekte zu beachten:
Terrariengröße
Da Landschildkröten sich viel an Land aufhalten, sollte die Grundfläche des Terrariums möglichst großzügig bemessen sein.
Einrichtung
Die Einrichtung besteht aus einer großen Landzone mit Versteckmöglichkeiten und einer flachen Wasserzone. Substrate wie Erde oder Rindenmulch sind geeignet.
Klimatisierung
Wichtig ist eine ausreichende Beheizung und UV-Bestrahlung. Die Luftfeuchtigkeit muss je nach Art zwischen 60 und 80% liegen.
Landschildkröten haben also deutlich andere Haltungsansprüche als Wasserschildkröten. Beide Gruppen benötigen jedoch viel Platz, um ihr natürliches Verhalten ausleben zu können.
Tankgrößen für häufig gehaltene Wasserschildkröten
Im Folgenden finden Sie Richtwerte für die Beckengrößen gängiger Wasserschildkrötenarten. Die Angaben beziehen sich auf die Mindestgröße für ausgewachsene Tiere.
Rotwangen-Schmuckschildkröte
Diese sehr beliebte Wasserschildkröte wird bis zu 30 cm groß. Als Adulttier benötigt sie mindestens ein 75+ Liter Becken. Ideale Abmessungen sind 180 x 60 x 60 cm.
- 10 Gallonen pro Zoll Panzerlänge
- Wassertiefe: mind. 20 cm
- Ausreichend große Landzone für Sonnenbad
- Powerfilterung erforderlich
- Mehr Tiere: deutlich größeres Becken
McClelland-Arten
Zu dieser Gattung zählen u.a. die Gelbwangen-Schmuckschildkröte und die Karteischildkröte. Sie erreichen eine Größe von 15-20 cm und benötigen als Adulttiere ein Becken von mind. 50 Litern.
- 8-10 Gallonen pro Zoll Panzerlänge
- Wassertiefe 15-18 cm
- Heizung und UV-Lampe nötig
- Leistungsstarke Filterung erforderlich
Muschelschildkröten
Zierliche Muschelschildkröten bleiben relativ klein und kommen schon mit einem 40+ Liter Becken zurecht. Für die größere amerikanische Muschelschildkröte sollte das Becken mindestens 100 Liter fassen.
- Sehr gute Wasserfilterung nötig
- Großzügige Landzone einrichten
Beckengrößen für kleinere Schildkrötenarten
Auch kleinbleibende Schildkrötenarten haben hohe Ansprüche an die Beckengröße. Folgende Richtwerte sollten eingehalten werden:
Schlammschildkröten
Für Zierliche Schlammschildkröten reichen als Adulttiere bereits 40 Liter Beckenvolumen aus. Die größeren Mexikanischen Schlammschildkröten benötigen 60-80 Liter.
Bauchpanzerschildkröten
Arten wie die Gestreifte Bauchpanzerschildkröte werden maximal 10 cm groß und kommen mit einem 30 Liter Becken zurecht.
Fazit
Schildkröten benötigen erheblich mehr Platz als oft angenommen. Insbesondere Wasserschildkröten haben einen großen Platzbedarf. Zudem ist das Becken stets an das Wachstum der Tiere anzupassen. Auch in der Gruppenhaltung steigen die Anforderungen an die Mindestgröße des Terrariums deutlich. Mit diesem Artikel können Sie jetzt die optimale Tankgröße für Ihre Schildkröte ermitteln.