Wo überwintern Schildkröten? Der ultimative Leitfaden für die Winterruhe

Wo überwintern Schildkröten Der ultimative Leitfaden für die Winterruhe

Die wichtigsten Aspekte der Schildkrötenüberwinterung auf einen Blick:

  • Schildkröten überwintern an Land oder im Wasser, je nach Art. Landschildkröten graben sich oft in den Boden oder verstecken sich unter Laubhaufen.
  • Ideale Überwinterungsbedingungen sind kühl, aber frostfrei, mit hoher Luftfeuchtigkeit und Dunkelheit.
  • Eine gute Vorbereitung wie Gesundheitscheck, Anpassung der Ernährung und Einrichtung einer geeigneten Überwinterungsbox sind wichtig.
  • Während der Winterruhe sind Kontrollen zum Sicherstellen der Gesundheit und der Umweltbedingungen ratsam.
  • Am Ende der Überwinterung brauchen Schildkröten Zeit, um langsam wieder in den Normalmodus zu wechseln.
Inhaltsverzeichnis

Wo überwintern Schildkröten normalerweise?

Wo überwintern Schildkröten normalerweise

Schildkröten sind wechselwarme Reptilien und halten zur Überwinterung eine Winterruhe oder Winterstarre (Hibernation) ein. Je nach Schildkrötenart überwintern sie entweder an Land oder im Wasser:

  • Landschildkröten graben sich oft tief in den Boden oder Laubhaufen ein. Manche verstecken sich auch in hohlen Baumstämmen oder unter Wurzeln.
  • Wasserschildkröten überwintern auf dem Gewässergrund in Ufernähe, eingegraben im Schlamm. Sie suchen geschützte Bereiche wie überhängende Uferböschungen.

Die Winterruhe dient der Energieeinsparung in der kalten Jahreszeit. Schildkröten verringern ihre Stoffwechselaktivität und sinken in eine Art Kältestarre.

Ideale Überwinterungsbedingungen für Schildkröten

Für eine erfolgreiche und ungestörte Überwinterung benötigen Schildkröten spezielle Umgebungsbedingungen:

  • Niedrige Temperaturen um 10°C, aber frostfrei damit das Gewebe nicht gefriert.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit von über 80% um Austrocknung zu verhindern.
  • Dunkelheit da Licht Aktivität anregen könnte.
  • Geschützte Lage, gut isoliert von Außenreizen wie Lärm.

Landschildkröten sollten zudem vor Bodenfrost geschützt sein. Wasserschildkröten brauchen sauerstoffreiches, kühles Wasser.

ArtIdeale TemperaturLuftfeuchtigkeitLicht
Landschildkröte5-10°C80-90%Keines
Wasserschildkröte4-8°C80-85%Keines

Vorbereitung der Schildkröten auf die Winterruhe

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Überwinterung der Schildkröten:

  • Gesundheitscheck beim Tierarzt, um Probleme auszuschließen.
  • Ernährung langsam umstellen: Anteil von Gemüse und Obst reduzieren.
  • Überwinterungsbox vorbereiten mit geeigneten Versteckmöglichkeiten und hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Licht und Temperatur langsam reduzieren, um den Stoffwechsel anzupassen.
  • Letzte Fütterung 1-2 Wochen vor geplanter Winterruhe.

Mit einer artgerechten Haltungsbox mit Feuchte-, Temperaturkontrolle und Ruhe kann die Winterruhe gut im Terrarium nachgestellt werden.

Ablauf der Überwinterung bei Schildkröten

Wenn die Vorbereitung abgeschlossen ist und die Schildkröte ihren natürlichen Instinkt verspürt, beginnt die Winterruhe. Folgende Veränderungen finden statt:

  • Deutlich verringerte Aktivität und Reaktionen auf äußere Reize
  • Herzschlag und Atmung werden langsamer
  • Verdauung und Stoffwechsel fahren herunter
  • Tiere liegen oft über Monate reglos an einem Ort
  • Körpertemperatur nähert sich der Außentemperatur an
  • Gelegentliches Aufwachen zum Luft holen

Diese tiefgreifenden physiologischen Anpassungen dienen dem Sparen von Energie. Das Immunsystem ist jedoch während der Winterstarre geschwächt.

Kontrolle und Überwachung

Während der Winterruhe sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:

  • Temperatur im Terrarium im empfohlenen Bereich halten
  • Für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen
  • Ruhe bewahren, die Tiere möglichst nicht stören
  • Bei kurzen Aufwachphasen etwas Wasser anbieten
  • Gesundheitszustand beobachten, ohne das Tier zu beunruhigen

Gelegentliche, flüchtige Kontrollen sind ratsam. Bei Auffälligkeiten wie Schleimhäuten oder offenen Augen sollte der Tierarzt konsultiert werden.

Die Überwinterung stellt hohe Ansprüche an die Haltungsbedingungen. Mit der nötigen Sorgfalt können Hobbyhalter dies aber gut im Terrarium umsetzen.

Tipps für die Überwinterung im Terrarium

Folgende Punkte sollten bei der Überwinterung im Terrarium beachtet werden:

  • Isolation der Box mit Styropor oder ähnlichen Materialien
  • Zusätzliche Wärmequellen entfernen wie Heatpads oder Strahler
  • Feuchte mit feuchtem Laub, Torf oder feuchten Tüchern erhöhen
  • Lüftung einschränken, kleine Luftlöcher
  • Temperatur mit Thermostat und Heizkabel steuern
  • Ruhezone einrichten, Sichtblenden verwenden
  • Auf natürliches Tag-Nacht-Profil achten

Beendigung der Winterstarre

Wenn die Tage wieder wärmer und länger werden, sollte die Winterruhe langsam beendet werden:

  • Die Temperatur im Terrarium wieder schrittweise erhöhen.
  • Licht und UV-Strahlung ebenfalls langsam anpassen.
  • Fütterung erst nach 1-2 Wochen wieder aufnehmen.
  • Auf erhöhten Wasserbedarf achten, da die Tiere dehydriert sein können.
  • Den Stoffwechsel nicht durch zu schnelle Veränderungen belasten.

Es kann einige Wochen dauern, bis die Schildkröten wieder vollständig aktiv sind. Geduld ist wichtig, um Gesundheitsschäden zu vermeiden.

Mögliche Probleme bei der Überwinterung

Trotz guter Vorbereitung kann es manchmal zu Komplikationen kommen:

  • Krankheiten durch geschwächtes Immunsystem
  • Dehydrierung bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit
  • Erwachen aus der Winterstarre bei Störungen
  • Unterkühlung durch zu niedrige Temperaturen
  • Lungenentzündung durch falsche Überwinterung von Wasserschildkröten

Bei Anzeichen von Problemen sollte schnell ein Tierarzt konsultiert werden. Mit richtiger Haltung und Pflege lassen sich Risiken aber minimieren.

Häufig gestellte Fragen zur Schildkrötenüberwinterung

Wie lange dauert die Winterruhe bei Schildkröten?

Je nach Art 3 bis 5 Monate von November bis April. Griechische Landschildkröten überwintern auch nur 1-2 Monate.

Welche Temperatur brauchen Schildkröten für die Überwinterung?

Landschildkröten 5-10°C, Wasserschildkröten 4-8°C. Wichtig ist frostfrei und konstant.

Kann man Schildkröten auch in Innenräumen überwintern lassen?

Ja, mit einem gut isolierten Terrarium und Beachtung der Ruhe-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbedürfnisse.

Was tun, wenn die Schildkröte während der Winterstarre aufwacht?

Ruhe bewahren, kleine Wasserschale anbieten, dann die Schildkröte sich wieder eingraben lassen.

Ist es möglich, die Schildkröte während der Überwinterung anzufassen?

Nein, die Tiere sollten möglichst nicht gestört werden. Nur bei Gesundheitsproblemen greifen.

Fazit

Die Winterstarre ist für Schildkröten überlebenswichtig. Mit den richtigen Haltungsbedingungen und sorgfältiger Überwachung können Hobbyhalter die Überwinterung aber gut im Terrarium durchführen. Geduld und Beschäftigung mit den natürlichen Bedürfnissen sind dabei essenziell, um die Gesundheit der Tiere zu erhalten.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x