Rotwangen-Schmuckschildkröte: Alles was du wissen musst

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte ist eine faszinierende Schildkrötenart aus Südamerika. Sie zeichnet sich durch ihren roten oder orangen Wangenfleck aus und wird daher auch Rotwangen-Schmuckschildkröte genannt.

In diesem ausführlichen Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das Aussehen, die Haltung und Pflege der Rotwangen-Schmuckschildkröte.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Südamerikanische Schildkrötenart
  • Lebt in Regenwäldern und Feuchtgebieten
  • Wird bis zu 30 cm groß
  • Lebenserwartung über 50 Jahre
  • Geeignet als Haustier für erfahrene Halter

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Vorkommen

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte ist in den Regenwäldern und Feuchtgebieten im Norden Südamerikas beheimatet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Kolumbien über Peru bis Brasilien.

Suppenschildkröten - das ultimative HandbuchSuppenschildkröten - das ultimative Handbuch

Sie bevorzugt ruhige, seichte Gewässer in Regenwäldern und Sumpfgebieten. Tagsüber sonnt sie sich gerne am Ufer, nachts zieht sie sich ins Wasser zurück.

HerkunftSüdamerika
LebensraumRegenwald, Sümpfe
LänderBrasilien, Peru, Kolumbien
KlimaTropisch
Temperatur22-30°C
Luftfeuchte60-80%

Aussehen und Merkmale

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte erreicht eine Panzerlänge von etwa 15-30 cm. Ihr runder, flacher Rückenpanzer (Karapax) ist braun bis schwarz gefärbt mit gelben Streifen. Der Bauchpanzer (Plastron) ist cremefarbig bis orange.

Das auffälligste Merkmal sind die leuchtend roten oder orangen Wangen, die dieser Schildkrötenart ihren Namen gegeben haben. Zwischen Auge und Ohr zieht sich jeweils ein greller roter Streifen.

An den Vorder- und Hinterbeinen hat die Rotwangen-Schmuckschildkröte große Schwimmhäute, die ihr das Schwimmen erleichtern. Die Füße sind für eine bessere Grabetätigkeit mit kräftigen Krallen bewehrt.

Lebensweise

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte ist tagaktiv und teilt ihre Zeit zwischen Land und Wasser auf. Sie ernährt sich omnivor von Pflanzen, Insekten, Würmern und auch kleinen Fischen.

Strahlenschildkröte - Der faszinierende Riese MadagaskarsStrahlenschildkröte - Der faszinierende Riese Madagaskars

Die Art ist Einzelgänger und meidet den Kontakt zu Artgenossen. Nur in der Paarungszeit im Herbst kommen die Geschlechter für kurze Zeit zusammen.

Das Weibchen gräbt im Frühling ein Nest in den Waldboden und legt dort bis zu 12 Eier ab. Nach 75 bis 100 Tagen schlüpfen die Jungtiere, die von Beginn an vollkommen selbstständig sind.

Die Lebenserwartung beträgt bei guter Haltung über 50 Jahre. Die Geschlechtsreife erreichen Rotwangen-Schmuckschildkröten mit 5 bis 7 Jahren.

Lebensweise
AktivitätTagaktiv
ErnährungOmnivor
SozialverhaltenEinzelgänger
NestbauIm Erdboden
EierBis zu 12 pro Gelege
Brutdauer75-100 Tage
Geschlechtsreife5-7 Jahre
Lebenserwartungüber 50 Jahre

Haltung im Terrarium

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte sollte nur von erfahrenen Reptilienhaltern gehalten werden, da sie hohe Ansprüche an die Haltungsbedingungen stellt.

Folgende Punkte sind für eine artgerechte Haltung zu beachten:

Köhlerschildkröte - Alles Wissenswerte über diese faszinierende SchildkrötenartKöhlerschildkröte - Alles Wissenswerte über diese faszinierende Schildkrötenart
  • Terrarium: Mindestens 200 x 100 x 60 cm (LxBxH)
  • Wasserbereich: Seichter Bereich zum Schwimmen
  • Landbereich: Große Badeplattform zum Sonnenbaden
  • Temperatur: 22-30°C, mit Wärme- und UVB-Lampe
  • Luftfeuchte: 60-80%
  • Einrichtung: Wurzeln, Steine, Versteckmöglichkeiten

Als Futter eignen sich Salate, Obst, Insekten, Fisch und spezielle Schildkrötenpellets. Jungtiere müssen täglich gefüttert werden, ausgewachsene 2-3 Mal pro Woche.

Wichtig ist außerdem eine jährliche Untersuchung beim Reptilienarzt um Gesundheitsprobleme rechtzeitig zu erkennen.

Häufige Krankheiten

Bei falschen Haltungsbedingungen können Rotwangen-Schmuckschildkröten verschiedene Krankheiten entwickeln:

  • Panzerfäule: Durch schlechte Wasserqualität oder Verletzungen
  • Lungenentzündung: Auslöser sind meist zu niedrige Temperaturen
  • Knochenschwund: Mangel an UVB-Licht und Calcium
  • Parasitenbefall: Oft durch kontaminiertes Futter
  • Bakterielle Infektionen: Zeigen sich durch Lethargie oder Abszesse

Häufig gestellte Fragen

Was frisst die Rotwangen-Schmuckschildkröte?

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte ist ein Allesfresser. Sie nimmt pflanzliche und tierische Kost zu sich, wie Salate, Obst, Insekten, Würmer und auch kleine Fische. Abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig.

Wie groß werden Rotwangen-Schmuckschildkröten?

Ausgewachsene Tiere erreichen eine Panzerlänge von 15 bis 30 Zentimeter. Sie gehören damit zu den mittelgroßen Schildkrötenarten.

Sind Rotwangen-Schmuckschildkröten aggressiv?

Nein, Rotwangen-Schmuckschildkröten sind von Natur aus friedlich und scheu. Sie meiden sogar den Kontakt zu Artgenossen. Nur während der Paarungszeit können Männchen aggressiv werden.

Wo leben Rotwangen-Schmuckschildkröten in der Natur?

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Südamerika, hauptsächlich im Amazonasbecken. Sie bewohnen dort Regenwälder und Sumpfgebiete.

Wie alt werden Rotwangen-Schmuckschildkröten?

Bei optimaler Pflege und Ernährung können Rotwangen-Schmuckschildkröten ein Alter von über 50 Jahren erreichen. Sie haben somit eine sehr hohe Lebenserwartung.

Kann man Rotwangen-Schmuckschildkröten zusammen halten?

Nein, Rotwangen-Schmuckschildkröten sollten einzeln gehalten werden. Sie sind Einzelgänger und meiden den Kontakt mit Artgenossen. Eine Haltung zu mehreren führt zu Stress.

Womit füttert man junge Rotwangen-Schmuckschildkröten?

Jungtiere nehmen fein geschnittenes Salat- und Obstgemüse sowie kleine Insekten und Würmer. Mit zunehmendem Alter kann die Nahrung stückiger angeboten werden.

Wie oft müssen Rotwangen-Schmuckschildkröten gefüttert werden?

Jungtiere benötigen täglich Futter. Ausgewachsene Rotwangen-Schmuckschildkröten füttert man 2 bis 3 Mal pro Woche. Überfütterung sollte vermieden werden.

Welche Temperatur brauchen Rotwangen-Schmuckschildkröten?

Das Terrarium sollte eine Wassertemperatur von 22 bis 26°C aufweisen. Am Landplatz sind 28 bis 30°C optimal. Die Lufttemperatur sollte zwischen 25 und 28°C liegen.

Kann man Rotwangen-Schmuckschildkröten im Garten halten?

Eine Haltung im Garten ist nur in frostfreien, tropischen Gebieten möglich. Dort benötigen sie ein beheiztes Gehege mit Rückzugsmöglichkeit.

Steckbrief der Rotwangen-Schmuckschildkröte

Wissenschaftlicher Name: Claudius angustatus

Zugehörigkeit:

  • Klasse: Reptilien
  • Ordnung: Schildkröten
  • Familie: Sumpfschildkröten

Herkunft: Nördliches Südamerika

Größe: 15-30 cm

Gewicht: 500-1500 g

Lebensraum: Regenwald, Sümpfe

Lebenserwartung: über 50 Jahre

Geschlechtsreife: 5-7 Jahre

Nahrung: Allesfresser

Besonderheit: Leuchtend rote Backenflecken

Fazit

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte ist eine faszinierende, aber anspruchsvolle Terrarientierart. Bei artgerechter Haltung und Pflege können diese schönen Reptilien ihrem Halter jahrzehntelang Freude bereiten.

In ihrem natürlichen Lebensraum sind Rotwangen-Schmuckschildkröten stark gefährdet. Die Erhaltungszucht in menschlicher Obhut ist daher ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser besonderen Schildkröten.

Johann Müller

Schon als Kind haben Schildkröten mein Herz erobert. In diesem Blog teile ich meine Leidenschaft und mein Wissen über diese erstaunlichen Kreaturen, begleitet von den Fotos, die ich auf meinen Abenteuern gemacht habe. Ich hoffe, du entdeckst die Magie der Schildkröten und die Wichtigkeit, sich um sie zu kümmern. Willkommen zu meiner Schildkrötenreise!

Verwandte Inhalte

1 1 vote
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Go up

Wir verwenden Cookies 🍪​, um sicherzustellen, dass Sie die beste Erfahrung auf unserer Website haben. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Mehr Informationen

0
Ich würde mich über Ihre Gedanken freuen, bitte kommentieren Sie.x
()
x